Ortsverband Lannach
Obmann Franz Niggas I Feldbauerweg 10, 8502 Lannach I 0664 1238677 I nifr@gmx.at
ZVRNR: 303130803
Grillfest des ÖKB Lannach bei traumhaftem Wetter
15.08.2023

Wie alle Jahre fand zu Maria Himmelfahrt, am 15. August 2023, das traditionelle Grillfest des ÖKB Lannach am Grinschglhof statt. Bei viel Sonnenschein durften zahlreiche Gäste bei einem Stamperl begrüßt werden, unter ihnen allen voran Bürgermeister Josef Niggas mit dem Gemeinderat, Abordnungen der Freiwilligen Feuerwehren, sowie auch einige Ortsverbände aus der Umgebung. Die kulinarischen Köstlichkeiten vom Wiener Schnitzel bis hin zum Steckerlfisch luden zu einem ausreichenden Mittagessen ein. Für gute Unterhaltung bis zur später Stunde sorgten "Luis und seine Freunde". Auch die Kids kamen nicht zu kurz, für sie gab es eine Hüpfburg und ein gratis Eis. Wiederrum durfte der ÖKB Lannach ein mehr als erfolgreiches Fest verzeichnen, welches im Großen und Ganzen durch die Mitwirkung vieler fleißiger Hände zustande gekommen ist, an dieser Stelle ein Dankeschön an über 60 Helfer und Helferinnen. Ein weiteres Dankeschön an alle Mehlspeisspender, sowie an die gesamte Familie Grinschgl für die Bereitstellung des Hofes und die tatkräftige Mitarbeit in jeglicher Hinsicht. Ebenso ein Danke an alle Besucher und Besucherinnen und wir freuen uns Sie wieder beim Grillfest 2024 am Grinschglhof begrüßen zu dürfen.
Nachruf Helmut Brus
Juni 2023

Wir mussten uns am Samstag, dem 17. Juni von unserem geschätzten Ehrenmitglied Helmut Brus verabschieden, welcher nach Krankheit am 13. Juni 2023 verstorben ist. Helmut Brus war seit 1983 ein sehr geschätztes Mitglied im Verein und übte jahrelang mit Freude und Begeisterung seine Funktion als Organisationsreferent aus. Herr Brus gestaltete mit viel Leidenschaft die ersten Festplakate handschriftlich, da er eine äußert schöne Schrift hatte. Solange wie er konnte stand Helmut Brus dem Verein tatkräftig zur Seite. Aus diesen vielen Gründen wurde er 2019 zum Ehrenmitglied des Vereines ernannt. Auf diesem Weg wollen wir seiner Gattin Anni und den Hinterbliebenen unsere aufrichtige Anteilnahme und Trost aussprechen. In diesem Sinne werden wir den Kameraden im ehrenwerten Gedanken bewahren.
In Treue fest!

Gratulation zum 60er
Juni 2023

Der Ortsverband Lannach gratulierte herzlichst, am Fronleichnamstag, dem Kassier August Kainz zum runden Geburtstag. Der Prangerschützenverein gratulierte mit Salutschüssen zum 60. Geburtstag. Der Jubilar ist seit 2000 Mitglied im Verein und übt seit 2009 sehr gewissenhaft seine Tätigkeit als Kassier aus, ebenso organisiert er die Aktion Schwarzes Kreuz zu Allerheiligen und hilft tatkräftig im Verein mit. Auf diesem Weg wünschen wir alles Gute und viel Gesundheit für das neue Lebensjahr!
Erfolgreiches Vereinsjahr für den ÖKB Lannach
März 2023

Die heurige Mitgliederversammlung des ÖKB OV Lannach fand am 11.03.2023 beim Vereinslokal Kranerwirt in Lannach statt. Man konnte wieder auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. So konnten im vorigen Jahr, wie vor Corona gewohnt, das traditionelle Grillfest am Grinschglhof und der Adventstand zur Einstimmung in die Weihnachtszeit durchgeführt werden. Aber auch die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession, sowie das Totengedenken konnten stattfinden. Als Ehrengäste durften an diesem Tag Bgm. Josef Niggas und Bezirksobmann Markus Poscharnik begrüßt werden. Beide lobten die vielseitigen Tätigkeiten, sowie auch die Mitarbeit der Jugend innerhalb des Vereines. Für das Vereinsjahr konnte eine positive Bilanz gezogen werden und daher ergeht an dieser Stelle ein großer Dank an die Marktgemeinde Lannach mit Bgm. Josef Niggas und dessen Unterstützung des Vereines. Sowie auch die Familie Grinschgl für die Bereitstellung des Hofes für das Grillfest am 15. August 2023, bei dem wir sie wieder bei Steckerlfisch, guter Musik & Co. begrüßen dürfen!
Gratulation zum 80er
Jänner 2023

Der ÖKB Lannach gratulierte im Dezember vorigen Jahres dem Ehrenobmann Alfred Tacheron zum 80. Geburtstag. Der Jubilar ist ein geschätztes Mitglied im Verein und seit den 1980er Jahren Mitglied der Ortsgruppe Lannach. Dabei war er bis 2009 immer im Vorstand vertreten, als Schriftführer und leitete zweimal als Obmann den Verein. Als Obmann organisierte er viele Vereinskegeln, Ausflüge und veranstaltete das bis heute traditionelle Grillfest. Zwei Monate zuvor feierte ebenso seine Gattin Gudrun ihren runden Geburtstag. Die Jubilarin ist die Obfrau der Frauenrunde und seit 1996 Mitglied im Verein. Wir wünschen den beiden Jubilaren alles Gute, sowie viel Glück und Gesundheit für das neue Lebensjahr!
Einladung "Einstimmung in den Advent"
16. Dezember 2022


Totengedenken - Im Erinnern den Frieden bewahren
30. Oktober 2022

Wer hätte vor einem Jahr gerechnet, dass das Wort Krieg zu unserem Alltag gehören wird und wir es ungefiltert seitens des Rundfunks seit Februar berichtet bekommen. Neben der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen der Vergangenheit macht uns dieser Krieg besonders betroffen, da er mit Sorgen und Unsicherheiten verbunden ist. In diesem Sinne blickten wir am Sonntag, dem 30. Oktober 2022 zum Totengedenken. Gemeinsam mit der Marktmusikkapelle und der Freiwilligen Feuerwehren wurde das Totengedenken vom ÖKB Lannach abgehalten. Nach der Kranzniederlegung und Einsegnung der Gedenkstätte fand die Wortgottesfeier mit Diakon Franz Habith statt. Denn vor uns steht ein Denkmal, welches als Mahnmal aktueller den je ist. Dieses Denkmal zeugt nicht nur von längst vergangen Tagen, sondern es drückt das große Leid der Menschen aus, die einen geliebten Menschen viel zu früh verloren haben. Neben diesen Verlusten steht es ebenso für schwere wirtschaftliche Zeiten und Entbehrungen. So wie es auch in diesen Tagen besonders in der Ukraine geschieht und in Folge die Entbehrungen und wirtschaftliche Krisen ganz Europa betreffen. Dieser Krieg macht uns betroffen und wir spüren deren Auswirkungen maßgeblich. Umso mehr gilt es in Zeiten wie diesen und auch beim Totengedenken zu erinnern und vor Augen zu führen, dass der Friede in unserer Gesellschaft bewahrt werden muss. Friede wird zu einem Gut für das es auch heute umso wichtiger ist einzustehen und dafür aufzustehen.
Zu guter Letzt möchten wir uns auf diesem Weg bei Bürgermeister Josef Niggas für das gemeinsame Mittagessen beim Totengedenken und im Namen des ÖSK für Ihre Spende am Allerheiligentag für die Erhaltung der Gedenkstätten bedanken.
Grillfest des ÖKB Lannach für Jung und Alt
15.August 2022

Heuer fand traditionell am 15. August das Grillfest des ÖKB Lannach beim Grinschglhof statt. Bei strahlendem Wetter konnten zahlreiche Gäste begrüßt werden, unter ihnen Bürgermeister Josef Niggas samt Gemeinderat, Vertreter des Pastoralen Pfarrteams Lannach, die Freiwilligen Feuerwehren und ebenso einige Ortsverbände aus der Umgebung. Auf die Gäste warteten wieder Grillspezialitäten, Weine vom Weingut DaFinz und Steinlechner, sowie es für die Kleineren eine Hupfburg gab. Für gute Stimmung sorgten, wie alle Jahre, "Luis und seine Freunde". Besonders freut es den ÖKB Lannach, dass immer so viele Kinder beim Fest mithelfen und die Erwachsenen schon Tatkräftig an diesem Tag unterstützen. Nach Mittag gab es für alle Kinder beim Fest ein Gratis Eis. Es konnte wieder ein erfolgreiches Fest verzeichnet werden, sowie an dieser Stelle ein großer Dank an die gesamte Familie Grinschgl für die Bereitstellung des Hofes und die tatkräftige Mithilfe ausgesprochen wird. Wir bedanken uns ebenso für die vielen Mehlspeisspenden und für Ihren Besuch. Wir freuen uns, unsere treuen Gäste wieder am Grillfest 2023 begrüßen zu dürfen!
Fronleichnamsprozession
16.Juni 2022

Traditionell nimmt der ÖKB Lannach an der Fronleichnamsprozession zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren Lannach, Blumegg-Teipl und Breitenbach-Hötschdorf teil. Sowie auch die Makrtmusikkapelle den Tag musikalisch umrahmt. Heuer wurde gemeinsam mit Ortsverband Dobl die Prozession in Lannach begangen.
70 Jahre Kameradschaftsbund Lannach – Erfolgreiche Bilanz in der Mitgliederversammlung
09. April 2022

Der Kameradschaftsbund versteht sich als patriotisch gesinnte Wertegemeinschaft, welche Heimatbewusstsein und den Frieden fördert. Kameradschaft und soldatisches Brauchtum wird gepflegt, insbesondere steht hierbei das Gedenken an die beiden Weltkriege im Vordergrund. Bereits in der Zwischenkriegszeit bildete Lannach mit Dobl zusammen einen Verein. Im Jahre 1952 wurde sodann unter Zugrundlegung dieses Gedankens der Ortsverband Lannach gegründet und in diesem Jahr feiert man das 70jährige Bestandsjubiläum.
Derzeit verzeichnet der Verein 101 Mitglieder und konnte diese Mitgliederzahl bereits die letzten Jahre konstant beibehalten. Der Jedermannball, der zusammen mit dem Sportverein Lannach veranstaltet wird, und das Grillfest am Grinschglhof haben sich als gesellschaftliche Ereignisse in Lannach fest etabliert und werden mit dem Kameradschaftsbund verbunden. Die erste Fahne erhielt der Verein 1952 und die zweite 1982. Zum 60jährigen Bestandsjubiläum wurde die Fahne von 1952 restauriert und von Militärdekan Christian Rachlé geweiht. Im Jahre 1987 folgte die Partnerschaft mit dem Veteranen- und Soldatenverein (VSV) Alling in Bayern. Jakob Pfannes vom VSV Alling und Mitbegründer der Partnerschaft ist seit 2020 Ehrenmitglied des Ortsverbandes Lannach. Besonders freute es den Vorstand, Ehrenmitglied und Weltkriegsteilnehmer, Eduard Erber für seine 70jährige Mitgliedschaft auszuzeichnen, da jener einer der Gründungsmitglieder des Ortsverbandes ist.
Coronabedingt musste auch der Verein Lannach eineinhalb Jahre zwangspausieren und konnte viele Veranstaltungen und Feste nicht oder nur eingeschränkt durchführen. So fand heuer nach der Coronapause die Mitgliederversammlung am 09.04.2022 im Vereinsgasthaus Kranerwirt statt. Als Ehrengäste durften Bürgermeister Josef Niggas und Vizepräsidentin des Landesverbandes Steiermark Renate Haring begrüßt werden. An dieser Stelle darf ein Dank an die Marktgemeinde Lannach für die Unterstützung des Vereines ausgesprochen werden. Trotz der Coronapause konnten zwei erfolgreiche Jahre verzeichnet werden. So fand im Vorjahr das Grillfest am Grinschglhof statt und das Totengedenken und die Aktion Schwarzes Kreuz zu Allerheiligen wurden durchgeführt. Die Mitgliederversammlung wurde auch genutzt um Anerkennungen für die Mitgliedschaft und für verdienstvolle Mitglieder die Verdienstmedaille in Silber zu verleihen.
Die Anerkennungen für 10jährige Mitgliedschaft erhielten: Friedrich Kreuzweger, Walter Müller, Monika Müller, Gertrude Niggas und Michael Niggas. Die Anerkennung für 25jährige Mitgliedschaft erhielten: Alfred Grobbauer, Erich Hackl, Heimo Hofer, Cäcilia Scheucher, Gudrun Tacheron und Hermann Zwerlin. Die Anerkennung für 40jährige Mitgliedschaft erhielten: Franz Niggas, Herbert Ruprecht, Peter Steinlechner, Alois Schaller, Alfred Tacheron und Franz Wölkart. Die Anerkennung für 50jährige Mitgliedschaft erhielten: Anton Grassl und Johann Steurer. Die Verdienstmedaillen in Silber wurden Angelika Flachhuber, Philip Flachhuber, Alexander Högler, Bernd Klug, Gundula Niggas, Martin Niggas, Daniel Niggas und Petru Rimovetz verliehen.
In den Grußworten bedankte sich Bürgermeister Josef Niggas für die Einladung und Abhaltung der Mitgliederversammlung und richtete seine Glückwünsche zum 70jährigen Bestehen an die Mitglieder und bedankte sich bei allen Funktionären und all jenen die eine Funktion ausgeübt haben. Ebenso betonte Bürgermeister Niggas, dass es wichtig wäre, dass das kulturelle Leben wieder aufgenommen wird und Veranstaltungen durchgeführt werden. Er freute sich, dass das Grillfest am Grinschglhof abgehalten wurde und damit die Möglichkeit Gemeinschaft auszuleben gegeben wurde. Vizepräsidentin des Landesverbandes Steiermark Renate Haring griff dies ebenfalls in ihren Grußworten auf. Sie betonte ebenso, dass es an der Zeit wäre wieder aktiv zu werden und ist froh, dass der Ortsverband dies auch im Sommer mit dem Grillfest gewagt hat. Vizepräsidentin des Landesverbandes Steiermark Haring betonte in ihren Grußworten, dass jene Werte die wir in unserer Gesellschaft schätzen keine Güter sind, die selbstverständlich sind und daher auch bewahrt werden müssen. Derzeit wütet der Ukrainekrieg und die Medien zeigen ungefiltert das Leid der Menschen in dieser Region. Die über 70 Jahre andauernde Friedensperiode in Europa hat damit sein Ende gefunden. Umso wichtiger ist es daher für den Kameradschaftsbund weiterhin zu Gedenken und Erinnern, dass der Frieden in unserer Gesellschaft gewahrt wird. Das 70jährige Bestandsjubiläum steht in diesem Zeichen der Kameradschaft - diese zu pflegen und weiterhin in den kommenden Jahrzehnten auszuleben und füreinander einzustehen.
70 Jahrfeier mit Fahnenweihe
des OV St. Anna ob Schwanberg
und Bezirkstreffen des ÖKB Bezirksverbandes Deutschlandsberg.

Strahlender Sonnenschein und die Klänge der Musikkapelle "Spielgemeinschaft Bad Schwanberg/St. Peter" (Leitung Kaplm. Mag. Kurt Mörth) empfingen die vielen Kamerad*Innen.
Voran die Landesfahne, gefolgt von der Bezirksfahne und weiteren 20 Fahnen der einzelnen Ortsverbände (anwesend 21 OV) liesen das Ortszentrum St. Anna in einem stimmungsvollen Bild erscheinen.
Für den OV begrüßte der Ortsteilbürgermeister und Schrftf. Mag. Martin Povoden zahlreiche Ehrengäste. Unter ihnen LR Werner Amon, Ldtgsabgord. Helga Kügerl, Bgm. Karl Heinz Schuster, sowie zahlreiche Gemeinderäte und Ämterführer aus der Gemeinde. Für den ÖKB konnte er den Präsidenten Vzlt. Rudolf Behr, Vizepräs. Franz Zungl, den BO Markus Poscharnik und EBO Franz Lambauer begrüßen.
Nach der Kranzniederlegung zelebrierte Pfarrer Mag. Anton Lierzer die heilige Messe und nahm die Weihe der neuen Ortsgruppenfahne vor, welche im Anschluss von der Fahnenmutter Petra Höfler und den beiden Patinen Maria Wildbacher und Anneliese Sackl an den Fähnrich Friedrich Prattes, übergeben wurde.
Das Bekenntnis zur Heimat, die Wahrung der Tradition und Pflege der Gedenkstätten, aber auch das Bekenntnis zum Österr. Bundesheer und die Treue zur Heimat, vor allem aber die Gratulation an den jubilierenden OV waren das Hauptaugenmerk in den Ansprachen der Ehrengäste.
In seinen Schlussworten richtete der BO Poscharnik seinen Dank an den OV St. Anna, sowie an alle Kamerad*Innen und an den gesamten Bezirksvorstand. Mit dem Apell zum Mitmachen an die jüngere Generation und der Einladung zur anschließenden Kameradschaftspflege endete der Festakt mit der Steierischen Landeshymne.
Bezirksmeisterschaft Loambudel-Kegeln
wurde am 20. Mai 2023 in St. Ulrich im Greith erfolgreich ausgetragen.

Präsidiumssitzung am 3.12.2022
Vier Kameraden aus dem Bezirk Deutschlandsberg erhielten das große Ehrenzeichen des Landesverbandes.

In einem feierlichen Rahmen verlief am vergangenen Samstag 03.12.2022 die Landespräsidiumssitzung des Steirischen Kameradschaftsbundes in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark
Vier Kameraden aus dem Bezirk Deutschlandsberg wurden für Ihre langjährige Funktionärstätigkeit im Kameradschaftsbund das Große Ehrenzeichen verliehen.
Obmann Florian KAPPAUN OV-Trahütten, ÖKR E-Obm. Rupert STIPPER OV-Sankt Stefan ob Stainz, Obmann Hermann THEISEL OV Groß St. Florian und Obmann Johannes WASTIAN OV-Preding.
Herzliche Gratulation den Ausgezeichneten Kameraden.

1.Reihe Obm. Hermann Theisel, ÖKR- E-Bez. u. E- OV Obm. Rupert Stipper, Obm. Florian Kappaun, Obm. Johannes Wastian, E-Bez. Obm. Franz Lambauer. 2. Reihe Militärkommandant Bgdr. Mag. Heinz Zöllner, Präsident Vzlt. Rudolf Behr, Bez.Obmann Markus Poscharnik, E-Präsident Peter Dicker, Landesprotektor Präs. d.LT a.D. Prof. Franz Majcen. Sowie die beiden Landesfähnriche Helmut Kahr und Helmuth Hasenburger.
Bez. Obmannstv. Florian Kappaun
ÖKB Mitglied seit 1972
Seit 1991 Obmann vom OV Trahütten
E-Bez.Obmann
Rupert Stipper
20 Jahre Obmann des OV St. Stefan o. Stainz
10 Jahre Bez. Obmannstv.
Bez. Kassierstv.
Obmann
Hermann Theisel
Seit 1996 Obmann
vom OV Gr. St. Florian
Obmann
Johannes Wastian
ÖKB Mitglied seit 1966
Seit 1987 Obmann vom OV Preding
Autor:Karl Riedler
Grillfest
Totengedenken
Schwarzes Kreuz
Weihnachtsfeier
Vereinsgeschichte
Ortsverband Lannach
Am 6. Jänner 1951 wurde der Lannacher Unterstützungs- und Wohltätigkeitsverein gegründet, welcher als Vorgängerverein diente. Obmann 1951 war Konrad Harmet und das Vereinslokal war das Gasthaus Scheucher.
Am 10. August 1952 weihte man die neu angekauften Fahnen ein und unterzog die offizielles Gründung des ÖKB Lannach. Man übersiedelte im September 1952 in das Gasthaus Hackl. Im selben Jahr fanden die Einweihung der Kriegerdenkmäler in Lannach und Blumegg statt. Heute sind diese zu einem zusammengefasst.
Im Jahr 1987 wurde unter dem damaligen Obmann Alfred Tacheron die Partnerschaft mit dem Veteranen- und Soldatenverein Alling in Deutschland abgeschlossen. Man wechselte ebenso das Vereinslokal zum Gasthaus Tomberger.
Der derzeitiger Obmann Franz Niggas pflegt die Partnerschaft mit Alling, sowie auch mit der zweiten Partnergemeinde Nimis in Italien. Das derzeitige Vereinslokal ist das Gasthaus Niggas vulgo Kranerwirt.
Besondere Schwerpunkte der Vereinsarbeit
Folgende Tätigkeiten werden vom ÖKB Lannach durchgeführt:
- Traditionelles Grillfest beim Anwesen Grinschgl
- Diverse Ausrücken (Kirchgänge, Besuch von Jubiläumsfeiern, Besuch von Frühshoppen und Grillfesten)
- Totengedenken
- Aktion "Schwarzes Kreuz"
- Einstimmung in den Advent mit Punsch und Glühwein
- Partnerschaftspflege mit Alling und Nimis
- Traditionspflege in Form des Prangerstutzen - Verein Lannach

Obmann
Franz Niggas
Feldbauerweg 10, 8502 Lannach
+43 644 12 38 677
nifr@gmx.at

Obmann-StV
Martin Niggas, Bakk.
Zanglweg 6, 8502 Lannach
+43 650 43 08 234
niggas@gmx.at

Schriftführer
Mag. Waltraud Högler
Lannachbergstraße 74, 8502 Lannach
+43 650 22 36 301
w.kainz94@gmx.at

Schriftführer-StV
Philip Flachhuber, BSc.
Peter Rosegger Straße 33/12, 8010 Graz
+43 660 48 47 153
philip.flachhuber@gmx.at

Kassier
August Kainz
Lannachbergstraße 74, 8502 Lannach
+43 664 94 10 170

Kassier-StV
Mag. Angelika Flachhuber
Peter Rosegger Straße 33/12, 8010 Graz
+43 650 22 36 305
angelikakainz@gmail.com
Der ÖKB Lannach sagt "DANKE"!

