Traditionsverband k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9
Verbandskanzlei Traditionsverband FJgB9 Kasernstraße 39/27 8010 GRAZ Schriftführerin Elisabeth AGRINZ Handy +43 664 658 97 53; E-Mail: e.agrinz@gmail.com |
Verbandskommandant |
ZVR-Zahl: 799052917 | Bankverbindung: Traditionsverband FJgB9; IBAN: AT59 6000 0000 7170 4108 BIC: BAWAATWW |
Menüpunkte, teilweise mit Untermenüs. |

Chronik
Feldjägerbataillon Nr. 9
Das FJgB9 wurde 1808 aus der 9. Division des Jägerregimentes Marquis Chasteler Nr. 64 formiert und auf sechs Feldkompanien und eine Ersatzkompanie ergänzt.
Bereits im Jahre 1809 wurde das Feldjägerbataillon Nr. 9 zur Verteidigung Tirols eingesetzt. Es kämpfte heldenmütig auf den verschiedensten Kriegsschauplätzen und setzte diese Tradition bis zum tragischen Ende des 1. Weltkrieges fort.
Vorbeimarsch des Feldjägerbataillons 9

Die markantesten Einsätze waren:
- Einsatz im Tiroler Freiheitskampf 1809
- Einsatz im Krieg gegen die französische Armee 1813 u. gegen Neapel 1814 (Loiblpass, Susigana)
- Einsätze in Italien, Ungarn und Dalmatien 1816 - 1825
- Einsätze in Oberitalien 1831 - 1840
- Kämpfe in Oberitalien 1848 - 1849 (Sorio, Custozza, Volta, Mortara, Novara)
- Einsatz im Krieg gegen die französisch-sardinische Armee 1859 (Solferino)
- Einsatz im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 (Jagel, Ober-Selk, Oeversee)
- Einsatz im Deutschen Krieg 1866 (Königgrätz, Blumenau)
- Bekämpfung des Aufstandes in Dalmatien 1869 bis 1872
- Okkupation Bosniens 1878 (Sarajewo, Mokro)
- 1. Weltkrieg
- Einsatz im Osten 1914 - 1915 (Glogory, Grodek, Przemysl, Duklapass, Pantyrpass, Jawornik, Dnjestr, Sinkow)
- Einsatz in Italien 1915 - 1918 (4. Isonzoschlacht, Monte San Michele, Asiago, Porta la Pozze, 7. u. 8. Isonzo-schlacht, Wippach, Monte San Gabriele, 11. u. 12. Isonzoschlacht)
- Einsatz im Adamellogebiet bis zum tragischen Ende des 1. Weltkrieges
Traditionsfahne und Fahnenweihe
Jahr 2001:
Der Traditionsverband k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9 führt eine eigene Traditionsfahne (Kaiseradler und Hl. Maria).
Die Fahnenweihe erfolgte im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 23. Juni 2001 im Landhaushof der Landeshauptstadt Graz.

Marsch durch die Herrengasse zum Landhaushof

Fahnensegnung im Landhaushof
Fahnenblätter und Fahnenbänder sowie Fahnenmütter und Fahnenpatinnen

Fahnenblatt Hl. Maria

Fahnenmütter und Fahnenpatinnen

Fahnenblatt Kaiseradler
Jahr 2015:
Auf Grund der vielen Ausrückungen im Jahreslauf wurde eine zweite Fahne angeschafft.
Diese wurde am 23. Juni 2015 in der Soldatenkirche in der Belgierkaserne gesegnet.
Fahnenmutter waren Gabriele Fodor.und Gabriele Porotschnik.
Weiters unterstützten fünf Fahnenpatinnen den Ankauf der neuen Fahne.
Beide Fahnen werden bei Terminkollisionen gleichzeitig eingesetzt,
ansonsten wahlweise - ungefähr zu gleichen Teilen.
Verbandsabzeichen
Zusätzlich zur Fahne werden traditionelle Verbandsabzeichen verwendet. Diese stellen ein Signalhorn mit eingeschlossenem "9er" bzw. ein Signalhorn mit eingeschlossenem "Feldjägerkopf" dar.


Besondere Schwerpunkte in der Vereinsarbeit
Der Traditionsverband hat seinen Sitz in GRAZ und erstreckt seine Tätigkeit einerseits auf den Grossraum GRAZ, das Bundesland STEIERMARK und andererseits zur Traditionspflege über die Grenzen des Staatsgebietes hinaus, wobei das Schwergewicht des ausländischen Einsatzes jene Gebiete bilden, in denen das k.u.k. FJgB 9 zwischen 1808 und 1918 eingesetzt war.
Dabei wird die österreichische soldatische Tradition und das soldatische Brauchtum gepflegt.
Der Traditionsverband tritt für die Erhaltung des Friedens in Recht und Freiheit sowie für die Versöhnung und Verständigung der Völker ein.
Durch Spenden von öffentlicher und privater Seite war es möglich, Uniformen und dazugehörende standardmäßige Ausrüstung (Gewehre, Säbel und Zubehör) für rund 25 Mann anzuschaffen.
Wir sind allen Spendern und Gönnern für die gewährte Unterstützung in höchstem Maße dankbar.
Bankverbindung:
Traditionsverband FJgB9;
IBAN: AT59 6000 0000 7170 4108
BIC: BAWAATWW
"Unser" Denkmal in Graz am Joanneumring, Radetzkyspitz





Ende der Chronik
Autoren: Gabriele und Peter Fodor
Verbandskommando des Traditionsverbandes FeldjägerBataillon Nr. 9 und das Kontrollorgan
August 4, 2021
Funktion | Traditions-Dienstgrad | Vorname | Nachname |
Verbandskommando des Traditionsverbandes | |||
Verbandskommandant | Oberstleutnant iT | Helmuth | KISZILAK |
2. Kommandant | Major iT | Franz | LAMBAUER |
Kommandierender Offizier | Major iT | Peter | FODOR |
--- | |||
Schriftführerin | Wachtmeister iT | Elisabeth | AGRINZ |
Schriftführerin-Stv. | Wachtmeister iT | Gabriele | FODOR |
Kassiererin | Wachtmeister iT | Edda | TEZZELE |
Kassier-Stv. | Günter | PILZ | |
Fähnrich | Hauptmann iT | Hannes | ZELISKA |
Fähnrich | Oberleutnant iT | Fritz | RÖSSLER |
Fähnrich | Oberleutnant iT | Siegbert | POROTSCHNIK |
Internetreferent | Major iT | Peter | FODOR |
Kontrollorgan des Traditionsverbandes | |||
Rechnungsprüfer | Vzlt iR | Franz | HOFER |
Rechnungsprüfer | Oberleutnant iT | Siegbert | POROTSCHNIK |
Rechnungsprüfer | Oberleutnant iT | Fritz | RÖSSLER |
KHK-KFZ Karl-Heinz Kolleritsch
Sponsoring
Unsere Leistungen sind vielfältig, individuell und kundenorientiert. Zufriedenheit und Sicherheit rund um Ihr Fahrzeug sind uns wichtig
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: https://www.khk-kfz.at/

KHK-KFZ
Karl-Heinz Kolleritsch
Sie profitieren von unserem Know-how!
Wir sind eine markenunabhängige KFZ-Werkstätte und bieten KFZ-Reparaturen aller Art – Mechanik, Elektrik und Karosserie.
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: https://www.khk-kfz.at/

Herberts Stubn - Simone Paukert
Sponsoring
Herberts Stubn
Aufelderweg 24
8073 Feldkirchen
Tel.: 0316/241700
Mobil: 0664/3115629
E-Mail:office@herberts-stubn.at
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.herberts-stubn.at

Herberts Stubn - Restaurant und Frühstückspension
- Bitte Platz nehmen und genießen
- Feste feiern wie sie fallen - Es gibt immer einen Grund zu feiern!
- Tisch reservieren - direkt über die Homepage, per Mail und per Telefon möglich
- Unsere liebevoll gestaltete Frühstückspension mit ihren individuell eingerichteten Zimmern lädt zum Verweilen ein.
- Buchen Sie gleich auf unserer Homepage oder telefonisch und sichern Sie sich unseren unschlagbaren Direktbucherpreis.
OTTO REISEN Autobusunternehmen
Sponsoring
E-Mail: INFO@OTTOBUS.AT
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.OTTOBUS.AT

OTTO REISEN
AUTOBUSUNTERNEHMEN
WIENERSTRASSE 226
8051 GRAZ
0316 | 68 40 29
MO-FR: 08:00-13:00 NACH VEREINBARUNG
ottobus - REISEBÜRO CHRISTIAN ZIEGLER
Sponsoring
MO-FR: 08:00-12:30 und 14:30-17:00
E-Mail: ANMELDUNG@OTTOBUS.AT
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.OTTOBUS.AT

ottobus
REISEBÜRO CHRISTIAN ZIEGLER
WIENERSTRASSE 229
8051 GRAZ
0316 | 67 11 55
MO-FR: 08:00-12:30 und 14:30-17:00
Wir danken allen Damen und Herren, die unsere Kameradentreffen mit Rat und Tat unterstützen sowie mit Selbstgebackenem versüßen.
In alphabetischer Reihenfolge:
Herr Reg.Rat Obm. ÖKB Weiz Walter Binder
Herr DI Peter Fodor
Herr Helmuth Kiszilak
Herr Franz Lambauer
Frau Margarethe Lambauer
Herr Bürgermeister der Gemeinde Preding Adolf Meixner
Herr Kurt Otter
Raika Preding
Herr Oberst a.D Alexander W. Ritter
Herr Fritz Rössler
Frau Rosita Rössler
Herr Franz Trammer
Wir danken allen, die uns helfen,
die Ziele unseres Traditionsverbandes zu erreichen.

