Traditionsverband k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9
Verbandskanzlei Traditionsverband FJgB9 Kasernstraße 39/27 8010 GRAZ Schriftführerin Elisabeth AGRINZ Handy +43 664 658 97 53; E-Mail: e.agrinz@gmail.com |
Verbandskommandant |
| Bankverbindung: Steiermärkische Sparkasse Traditionsverband k. u. k. Feldjägerbataillon Nr. 9 Kontonummer: 00045-023058 IBAN: AT44 2081 5000 4502 3058 BIC: STSPAT2GXXX |
_____________________________________________________________________________________________
Hauptmenüpunkte, teilweise mit Untermenüs. |
Diese Homepage wird derzeit
grundsätzlich per Wochenfrist geführt.
EInzelne Nachführungen und Anpassungen sind am 28.11.2023 erledigt worden.
Die Mitarbeit des VerbandsKommandos und der einzelnen Zugsmitglieder ist zur zielentsprechenden Führung der Homepage unbedingt erforderlich.
Als Internetreferent benötige ich Informationen über geplante bzw. durchgeführte Aktionen und Veranstaltungen.
Dazu sind Protokolle von KdoBesprechungen, Berichte und Fotos notwendig.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
________________________________________________

________________________________________
Terminplanung bis zum Jahreswechsel
________________________________________
Die angegebenen Ausrückungen und Veranstaltungen sind geplant.

Termine können sich ändern, können noch ausfallen, es können aber auch weitere hinzukommen.
Sobald zu den einzelnen Terminen Näheres bekannt ist, werden die Fakten bei den Terminen ersichtlich gemacht.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
05.12.12.2023 Jahresabschlussfeier der drei Traditionsverbände
Diese Veranstaltung findet in der Gablenzkaserne in Graz ab 13.00 Uhr statt.

Einladung zur Adventfeier 2023
des Traditionsverbandes "Furchtlos und Treu",
der Österreichischen Bosnisch-Herzegowinischen Gesellschaft
und des Traditionsverbandes k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9
Ort: Gablenz Kaserne - Speisesaal des Wirtschaftsgebäudes
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2023
Zeit: 13.00 Uhr
Adjustierung: Zivilkleidung
Geschätztes Mitglied unseres Traditionsverbandes!
Heuer wollen wir wiederum gemeinsam mit zwei weiteren Traditionsverbänden eine Adventfeier durchführen und dazu laden wir Dich sehr herzlich ein.
Seitens des Traditionsverbandes k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9 wird ein Rückblick auf unsere Aktivitäten und ein Vorblick auf unsere Vorhaben getan werden. Dabei wollen wir alle gemeinsam einige schöne Stunden verbringen.
Wir alle, Du als geschätztes Mitglied und wir vom Vorbereitungsteam wollen, dass unsere Adventfeier gut organisiert und würdig ablaufen kann.
Daher bitten wir Dich der Verbandskanzlei - Schriftführerin Elisabeth AGRINZ
- DEIN KOMMEN oder DEINE ABSAGE
bis spätestens 2. Dezember 2023
telefonisch +43 664 658 97 53 oder via E-Mail e.agrinz@gmail.com
mitzuteilen.
Deine Antwort ist für das Vorbereitungsteam sehr wichtig.
Wir bitten dich um Dein Kommen und freuen uns auf eine schöne, besinnliche Feier.
Präsident des Traditionsverbandes "Furchtlos und Treu" | Obmann der Österreichischen Bosnisch-Herzegowinischen
| Verbandskommandant des |
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
29.12.2023 Teilnahme an der Angelobung FlH HINTERSTOISSER
Die Angelobung findet am Fliegerhorst HINTERSTOISSER statt.

ES ist noch nicht klar, ob diese Kasernangelobung öffentlichen Charakter haben wird.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
Termine für den Traditionsverband FJgB9
erstellt im Jänner 2023
PDF anzeigen
Chronik
Feldjägerbataillon Nr. 9
Das FJgB9 wurde 1808 aus der 9. Division des Jägerregimentes Marquis Chasteler Nr. 64 formiert und auf sechs Feldkompanien und eine Ersatzkompanie ergänzt.
Bereits im Jahre 1809 wurde das Feldjägerbataillon Nr. 9 zur Verteidigung Tirols eingesetzt. Es kämpfte heldenmütig auf den verschiedensten Kriegsschauplätzen und setzte diese Tradition bis zum tragischen Ende des 1. Weltkrieges fort.
Vorbeimarsch des Feldjägerbataillons 9

Die markantesten Einsätze waren:
- Einsatz im Tiroler Freiheitskampf 1809
- Einsatz im Krieg gegen die französische Armee 1813 u. gegen Neapel 1814 (Loiblpass, Susigana)
- Einsätze in Italien, Ungarn und Dalmatien 1816 - 1825
- Einsätze in Oberitalien 1831 - 1840
- Kämpfe in Oberitalien 1848 - 1849 (Sorio, Custozza, Volta, Mortara, Novara)
- Einsatz im Krieg gegen die französisch-sardinische Armee 1859 (Solferino)
- Einsatz im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 (Jagel, Ober-Selk, Oeversee)
- Einsatz im Deutschen Krieg 1866 (Königgrätz, Blumenau)
- Bekämpfung des Aufstandes in Dalmatien 1869 bis 1872
- Okkupation Bosniens 1878 (Sarajewo, Mokro)
- 1. Weltkrieg
- Einsatz im Osten 1914 - 1915 (Glogory, Grodek, Przemysl, Duklapass, Pantyrpass, Jawornik, Dnjestr, Sinkow)
- Einsatz in Italien 1915 - 1918 (4. Isonzoschlacht, Monte San Michele, Asiago, Porta la Pozze, 7. u. 8. Isonzo-schlacht, Wippach, Monte San Gabriele, 11. u. 12. Isonzoschlacht)
- Einsatz im Adamellogebiet bis zum tragischen Ende des 1. Weltkrieges
Traditionsfahne und Fahnenweihe
Jahr 2001:
Der Traditionsverband k.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9 führt eine eigene Traditionsfahne (Kaiseradler und Hl. Maria).
Die Fahnenweihe erfolgte im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 23. Juni 2001 im Landhaushof der Landeshauptstadt Graz.

Marsch durch die Herrengasse zum Landhaushof

Fahnensegnung im Landhaushof
Fahnenblätter und Fahnenbänder sowie Fahnenmütter und Fahnenpatinnen

Fahnenblatt Hl. Maria

Fahnenmütter und Fahnenpatinnen

Fahnenblatt Kaiseradler
Jahr 2015:
Auf Grund der vielen Ausrückungen im Jahreslauf wurde eine zweite Fahne angeschafft.
Diese wurde am 23. Juni 2015 in der Soldatenkirche in der Belgierkaserne gesegnet.
Fahnenmutter waren Gabriele Fodor.und Gabriele Porotschnik.
Weiters unterstützten fünf Fahnenpatinnen den Ankauf der neuen Fahne.
Beide Fahnen werden bei Terminkollisionen gleichzeitig eingesetzt,
ansonsten wahlweise - ungefähr zu gleichen Teilen.
Verbandsabzeichen
Zusätzlich zur Fahne werden traditionelle Verbandsabzeichen verwendet. Diese stellen ein Signalhorn mit eingeschlossenem "9er" bzw. ein Signalhorn mit eingeschlossenem "Feldjägerkopf" dar.


Besondere Schwerpunkte in der Vereinsarbeit
Der Traditionsverband hat seinen Sitz in GRAZ und erstreckt seine Tätigkeit einerseits auf den Grossraum GRAZ, das Bundesland STEIERMARK und andererseits zur Traditionspflege über die Grenzen des Staatsgebietes hinaus, wobei das Schwergewicht des ausländischen Einsatzes jene Gebiete bilden, in denen das k.u.k. FJgB 9 zwischen 1808 und 1918 eingesetzt war.
Dabei wird die österreichische soldatische Tradition und das soldatische Brauchtum gepflegt.
Der Traditionsverband tritt für die Erhaltung des Friedens in Recht und Freiheit sowie für die Versöhnung und Verständigung der Völker ein.
Durch Spenden von öffentlicher und privater Seite war es möglich, Uniformen und dazugehörende standardmäßige Ausrüstung (Gewehre, Säbel und Zubehör) für rund 25 Mann anzuschaffen.
Wir sind allen Spendern und Gönnern für die gewährte Unterstützung in höchstem Maße dankbar.
Bankverbindung:
Steiermärkische Sparkasse
Traditionsverband k. u. k. Feldjägerbataillon Nr. 9
Kontonummer: 00045-023058
IBAN: AT44 2081 5000 4502 3058
BIC: STSPAT2GXXX
"Unser" Denkmal in Graz am Joanneumring, Radetzkyspitz





Ende der Chronik
Autoren: Gabriele und Peter Fodor
Verbandskommando des Traditionsverbandes FeldjägerBataillon Nr. 9 und das Kontrollorgan
August 4, 2021
Funktion | Traditions-Dienstgrad | Vorname | Nachname |
Verbandskommando des Traditionsverbandes | |||
Verbandskommandant | Oberstleutnant iT | Helmuth | KISZILAK |
2. Kommandant | Major iT | Franz | LAMBAUER |
Kommandierender Offizier | vakant | ||
--- | |||
Schriftführerin | Wachtmeister iT | Elisabeth | AGRINZ |
Schriftführerin-Stv. | Wachtmeister iT | Gabriele | FODOR |
Kassierer | Mitglied | Günter | PILZ |
Kassier-Stv. | Alois | HIRSCHMUGL- LUTTENBERGER | |
Fähnrich | Hauptmann iT | Hannes | ZELISKA |
Fähnrich | Oberleutnant iT | Fritz | RÖSSLER |
Fähnrich | Oberleutnant iT | Siegbert | POROTSCHNIK |
Internetreferent | Major iT | Peter | FODOR |
Kontrollorgan des Traditionsverbandes | |||
Rechnungsprüfer | Vzlt iR | Franz | HOFER |
Rechnungsprüfer | Oberleutnant iT | Siegbert | POROTSCHNIK |
Rechnungsprüfer | Oberleutnant iT | Fritz | RÖSSLER |
KHK-KFZ Karl-Heinz Kolleritsch
Sponsoring
Unsere Leistungen sind vielfältig, individuell und kundenorientiert. Zufriedenheit und Sicherheit rund um Ihr Fahrzeug sind uns wichtig
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: https://www.khk-kfz.at/

KHK-KFZ
Karl-Heinz Kolleritsch
Sie profitieren von unserem Know-how!
Wir sind eine markenunabhängige KFZ-Werkstätte und bieten KFZ-Reparaturen aller Art – Mechanik, Elektrik und Karosserie.
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: https://www.khk-kfz.at/

Herberts Stubn - Simone Paukert
Sponsoring
Herberts Stubn
Aufelderweg 24
8073 Feldkirchen
Tel.: 0316/241700
Mobil: 0664/3115629
E-Mail:office@herberts-stubn.at
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.herberts-stubn.at

Herberts Stubn - Restaurant und Frühstückspension
- Bitte Platz nehmen und genießen
- Feste feiern wie sie fallen - Es gibt immer einen Grund zu feiern!
- Tisch reservieren - direkt über die Homepage, per Mail und per Telefon möglich
- Unsere liebevoll gestaltete Frühstückspension mit ihren individuell eingerichteten Zimmern lädt zum Verweilen ein.
- Buchen Sie gleich auf unserer Homepage oder telefonisch und sichern Sie sich unseren unschlagbaren Direktbucherpreis.
OTTO REISEN Autobusunternehmen
Sponsoring
E-Mail: INFO@OTTOBUS.AT
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.OTTOBUS.AT

OTTO REISEN
AUTOBUSUNTERNEHMEN
WIENERSTRASSE 226
8051 GRAZ
0316 | 68 40 29
MO-FR: 08:00-13:00 NACH VEREINBARUNG
ottobus - REISEBÜRO CHRISTIAN ZIEGLER
Sponsoring
MO-FR: 08:00-12:30 und 14:30-17:00
E-Mail: ANMELDUNG@OTTOBUS.AT
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.OTTOBUS.AT

ottobus
REISEBÜRO CHRISTIAN ZIEGLER
WIENERSTRASSE 229
8051 GRAZ
0316 | 67 11 55
MO-FR: 08:00-12:30 und 14:30-17:00
Wir danken allen Damen und Herren, die unsere Kameradentreffen mit Rat und Tat unterstützen sowie mit Selbstgebackenem versüßen.
In alphabetischer Reihenfolge:
Herr Reg.Rat Obm. ÖKB Weiz Walter Binder
Herr DI Peter Fodor
Herr Helmuth Kiszilak
Herr Franz Lambauer
Frau Margarethe Lambauer
Herr Bürgermeister der Gemeinde Preding Adolf Meixner
Herr Kurt Otter
Raika Preding
Herr Oberst a.D Alexander W. Ritter
Herr Fritz Rössler
Frau Rosita Rössler
Herr Franz Trammer
Wir danken allen, die uns helfen,
die Ziele unseres Traditionsverbandes zu erreichen.
25.11.2023 FJgB9-Kameradschaftspflege - Teilnahme am Kathreintanz in Graz
Diese Veranstaltung zur Kameradschaftspflege fand im Albertussaal der Pfarre Münzgraben, Münzgrabenstraße 63, 8010 Graz, statt.

Veranstaltet von der humanitären Vereinigung der Jugendfreunde - Einlass19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr
Der letzte Tanz des Jahres!
Peter Fodor hat bei einigen Vereinen (FJgB9, ÖKB OV Graz1, KvE und Deloorden) geworben und um Teilnahme gebeten.
Offensichtlich war heuer aus verschiedensten Gründen nur eine kleine Anzahl von Freunden und Bekannten bereit, an dem Kathreintanz teilzunehmen. An zwei Tischen nahmen dreizehn Kameradinnen und Kameraden Platz und haben mitgefeiert.
Vom Traditionsverband FJgB9 waren dabei:
Agrinz Elisabeth, Dietmaier Waltraud, Gabriele und Peter Fodor, Hirschmufl Alois und Willi und dessen Schwester, Rössler Fritz und Ingrid Zielinski.
Die Veranstaltung war auch heuer gut gestaltet. Es gab eine Eröffnungsdarbietung kurz nach 20 Uhr und eine knapp vor Mitternacht.
Die Musik hat sehr einladend gespielt, sodass doch einige Paare getanzt haben.
Für Speis und Trank war bestens gesorgt. Die Preise waren angenehm kundenfreundlich.
Aus unserer Runde haben sich die Damen zu einem Besuch der Cocktailbar entschlossen. Es gab alkoholische und NICHT-alkoholische Cocktails - jedenfalls haben diese gut gemundet. Ein Dank an die jungen Herren hinter der Theke der Cocktailbar.

Zu etwas späterer Stunde haben sich die Reihen bereits gelichtet. Der harte Kern blieb bis nach der Mitternachtseinlage.
Wir alle haben uns gut unterhalten, dabei haben wir mehr als vier Stunden geredet, gegessen und getrunken.
Auch das muss sein.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
16.11.2023 UOG ST - Generalversammlung 2023 in der BelKas T 09.00 Uhr
in der Belgierkaserne, Beginn: 09.00 Uhr
Die FJg haben vermutlich teilgenommen.

Die Generalversammlung der UOG ST hat in der Belgierkaserne. Straßgangerstraße 171, 8052 Graz stattgefunden.
Es liegen dem Internetreferenten KEINE weitergehenden Informationen vor.
Ich ersuche um entsprechende Unterlagen an peter.fodor05@gmail.com
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
02.11.2023 ÖBH Allerseelenfeier der Garnison Graz am Zentralfriedhof
Der Beginn war um ... Uhr.

Es war seitens des Kommandos geplant, dass eine Fahnenabordnung des FJgB9 an dieser Allerseelenfeier teilnimmt.
Es liegen dem Internetreferenten KEINE weitergehenden Informationen vor.
Ich ersuche um entsprechende Unterlagen an peter.fodor05@gmail.com
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
30.10. - 1.11.2023 ÖSK - Teilnahme an der Friedhofssammlung
Einige Mitglieder des FJgB9 sammeln derzeit in den Friedhöfen der Stadt Graz für die Anliegen des Österreichischen Schwarzen Kreuzes.

Es liegen dem Internetreferenten KEINE weitergehenden Informationen vor.
Ich ersuche um entsprechende Unterlagen an peter.fodor05@gmail.com
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
29.10.2023 ÖSK - Teilnahme am Bosniakensonntag in der Gemeinde Lang
Die Gedenkfeier fand am Soldatenfriedhof in Lang statt. Beginn: 14.30 Uhr

Mitglieder des FJgB9 trafen sich um 14.00 Uhr beim Eingang zum Soldatenfriedhof der Gemeinde LANG.
Es haben Olt iT. Siegbert POROTSCHNIK als Fähnrich und Olt iT Friedrich RÖSSLER als Fahnenoffizier einen verminderten Fahnenrupp gestellt. Mjr iT Franz LAMBAUER konnte gesundheitsbedingt nur bei den allgemeinen Anwesenden an dem Gedenken teilnehmen.
Seitens des Deloordens haben Commendatore di Delo Vzlt iR Günther A. HÖRMANN als Fähnrich sowie Cavaliere di Delo Franz TRAMMER, Cavaliere di Gran Croce Gabriele FODOR und Großmeister Peter FODOR als Fahnenoffiziere im erweiterten Standartentrupp mitgewirkt.
Herr Cavaliere di Delo Vzlt aD. Franz ROBNIK war im Steireranzug angetreten.
Seitens des ÖKB OV Graz 1 waren Frau Waltraud DIETMAIER, Frau Adelheid ENDERLE, Frau Irene EGGER sowie Herr Hans SCHWINZERL anwesend.
Nach dem Einzug der Traditionsverbände und der Abordnungen des ÖKB wurde nach einem Fanfarenstoß dem Präsidenten des ÖKB ST Vzlt Rudolf BEHR die angetretenen Verbände gemeldet.
Der Traditionsverband Dragonerregiment 5 blieb mit Pferd und Reiter draußen rund um den Friedhof postiert.
Danach begrüßte der Bürgermeister Nationalratsabgeordneter Joachim SCHNABEL.
Er bedankte sich bei einer Abordnung von Italienern - den Bürgermeister von Follina, den Alt-Bürgermeister TOMASI sowie eine Reihe von Alpini mit ihren Standarten für ihr Kommen. Weitere Ehrengäste wurden namentlich begrüßt, wie der Kdt JgB17, einen Oberst als Vertreter des MilKdt, einen Vertreter des Landeshauptmanns sowie den Landesgeschäftsführer des ÖSK Landesgeschäftsstelle ST Oberst iR Dieter ALLESCH und des Burgenlandes Oberst iR Wolfgang WILDBERGER .
Weiters sind aus dem Burgenland Oberst aD Ing. Manfred UREGG mit Begleitung gekommen.
Die Musikkapelle von St. Margarethen sorgte für die musikalische Umrahmung.
Oberst iR. Wolfgang WILDBERGER MSD leitete als Präsident der österreichisch-bosnisch-herzegowinischen Gesellschaft in das Gedenken ein.
Nach dem Marsch "Die Bosniaken kommen" sprach Landesgeschäftsführer des ÖSK LV ST Oberst iR. Dieter ALLESCH.
Ein Choral leitete auf die Interreligiöse Andacht über, gehalten von Militärpfarrer Manfred WALLGRAM und einem Imam.
Nach einem Fanfarenstoß hielt der Präsident des ÖKB ST Vzlt Rudolf BEHR die Gedenkansprache.
Unter den Klängen des Kameradenliedes erfolgten die Kranzniederlegungen bei den verschiedenen Denkmälern.
Schließlich ertönte die Landeshymne, danach wurde dem Präsidenten des ÖKB ST die Beendigung des Gedenkens gemeldet.
Danach erfolgte der Ausmarsch und schließlich das befohlene Abtreten mit Fahnenversorgung.
Nach der Beendigung des Gedenkens gab es eine Nachsitzung im GH Schweinzger in der Gemeinde LANG. Dort gab es bei einem Getränk und einem Gulasch ausreichend Gelegenheit zur Kameradschaftspflege.
Von Herrn Commendatore di Delo Vzlt iR Günther A. HÖRMANN wurden drei Fotos übermittelt, eine Reihe weitere Fotos wurden ebenfalls zur Veröffentlichung freigegeben.
Die Fotos können mit folgendem LINK angesehen werden.
Fotos von Vzlt iR Günther A. HÖRMANN - https://flic.kr/s/aHBqjB1U5n
Viel Freude beim Betrachten der Fotos.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
24.10.2023 Teilnahme an der Angelobung in Graz
Die Angelobung hat wie jedes Jahr im Schlosspark Eggenberg stattgefunden. Beginn war 18.30 Uhr

Die einzelnen Abordnungen der Verbände haben sich vor dem großen Tor zum Park Eggenberg um 17.45 Uhr zusammengefunden und sich auf den Einsatz vorbereitet.
Heuer haben zwei Traditionsverbände - das Uniformierte Privilegierte Grazer Bürgerkorps und das FJgB9 - mit einer Fahnenabordnung, sowie einige wenige ÖKB-Verbände teilgenommen.
Seitens des FJgB9 haben Olt iT Siegbert POROTSCHNIK als Fähnrich und Lt iT Alois HIRSCHMUGL-LUTTENBERGER die Fahnenaabordnung gebildet; seitens des ÖKB-OV Graz1 waren Hans SCHWINZERL als Fähnrich, Frau Irene EGGER und Frau Elisabeth AGRINZ als Fahnenoffiziere vertreten. Gabriele und Peter FODOR haben die beiden Fahnentrupps bei den Vorbereitungen unterstützt..
Die Militärmusik ST und die Rekruten sind mittels zivilen Bussen mit Polizeieskorte angekommen. Annähernd formlos sind die Bundesheerangehörigen durch das Tor in den Park "gehuscht".
Ein Antreten in Formation und ein darauf folgender Einzug in militärischen Blöcke wurde offensichtlich aus Sicherheitsgründen vermieden.
Danach sind auch die anwesenden ÖKB- und Traditioinsverbände mit ihren Fahnen zum Antreteplatz im Park marschiert.
Pünktlich um 18.30 begann die Angelobung.
Der Ablauf war wie in den letzten Jahren.
Rekruten des ET10/23 vom VR1, VR1-Sportler, FlBetrKp/A und ÜbwGeschw, insgesamt 322 haben das Treuegelöbnis abgelegt.
Viele Verwandte und Bekannte der Rekruten waren als Zuschauer dabei und haben das laute "zu dienen", das Ende der Gelöbnisformel gehört.
Den Abschluss bildete traditionsgemäß "Der Große Österreichische Zapfenstreich".
Es war sehr feierlich.
Leider hat das nass-kalte Wetter die Stimmung etwas getrübt.
Im Anschluss an diese Feier trafen sich die Vertreter des OV Graz1 und der FJg im Restaurant "Rudolf", um sich aufzuwärmen und Kameradschaft zu pflegen.
Herzlichen Dank für das Kommen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
19.10.2023 Konzert in der Steinhalle LANNACH
Die besten Melodien aus den 60iger-Jahren wurden geboten.
Die Kulturvereinigung GERBERHAUS hat zu diesem event geladen.
Gabriele Fodor hat die Teilnahme unserer Gruppe organisiert.
Es war dies eine Aktion des Seniorenbundes Bad Gams, an der weitere Verbände teilnahmen.
Der OV Graz1, die FJg und der Deloorden waren ebenfalls unter der Leitung von Frau Gabriele FODOR dabei. Die Teilnehmer sind allesamt mit Privat-PKW gekommen, wobei Mitfahrgelegenheiten ausgenutzt wurden.
Die Besucher waren durchwegs gesetzteren Alters - gut auf das Thema -Musik aus den 60iger Jahren - angepasst.
Zwei Sängerinnen und zwei Sänger, begleitet von einer Jazz-Band, riefen viele bekannte Melodien aus den Sixties in Erinnerung. Oftmals haben die Besucher mitgesungen und mitgeklatscht.
Der Hund MAX des Verantwortlichen des GERBERHAUSES durfte auch diesmal nicht fehlen. Die angedeuteten Kunststücke des Hundes waren gut einstudiert und brachte uns alle zum Schmunzeln.
Nach der Veranstaltung löschte ein Großteil unserer Gruppe seinen Durst und Hunger im Gasthaus NIGGAS.
Es war ein sehr schöne Veranstaltun. So etwas soll im nächsten Jahr wiederum organisiert werden.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
15.10.2023 Totengedenken des DragonerRegiments 5 in der Kirche St. Leonhard in Graz
Das DR5 hat eingeladen und ein Fahnentrupp des FJgB9 hat teilgenommen.

.Einladung zum Gedenktag des Dragoner Regiments 5 mit Kranzniederlegung
15. Oktober 2023
und für Vereinsmitglieder (mit Angehörigen) zur:
Generalversammlung des Geschichts- und Traditionsvereins
ehem. k.u.k. Dragoner Regiment 5
Von seiten des FJgB9 haben Elisabeth AGRINZ und Gabriele FODOR als Fahnenoffiziere,
Siegbert POROTSCHNIk als Fähnrich unserer Fahne 2001 und Peter FODOR als Kommandant teilgenommen.
10:00 Uhr: Erweiterter Wortgottesdienst in der St. Leonhard Kirche.
Am Beginn stand ein Wortgottesdient. Dieser war sehr einfühlsam gestaltet, vor allem der Kinder- und Familienchor hat begeistert.
Im Anschluss daran wurde wegen Regens der erste Teil des Gedenkens in der Kirche abgehalten.
Es wurden die Abordnungen des DR5 und des FJgB9 begrüßt. Dazu wurde je ein entsprechender Marsch intoniert. Danach folgte eine Gedenkrede von Herrn Oberst iR Ewald Hausdorf über die Geschichte des DR5.
Schließlich zogen alle Teilnehmer zum Denkmal an der Außenseite der Kirche.
ca. 10:45 Uhr: Kranzniederlegung am Denkmal DR 5.
Es folgte die eigentliche Kranzniederlegung mit dem Richten der Schleifen.
Als Abschluss wurde die Steirische Landeshymne gespielt.
Es war eine gelungene Veranstaltung.
Von Herrn Ewald Hausdorf wurden neunzehn Fotos übermittelt.
Diese können über Flickr angesehen werden.
LINK zu den Bildern von Herrn Oberst iR Ewald Hausdorf - https://flic.kr/s/aHBqjAYHFa
Herzlichen Dank für alles.
ca. 11:00 Uhr:
Im Kreis der Mitglieder des Traditionsverbandes folgte die Generalversammlung
des Geschichtsvereines im GH "Zu den 3 Goldenen Kugeln Graz LKH".
An dieser nahmen die Feldjäger nicht teil.
Die FJg wurden zur Agape der Pfarre St. Leonhard eingeladen,
dort gab es Kaffee und Kuchen sowie entsprechende Getränke.
Das Gespräch unter guten Kameraden kam nicht zu kurz. Unter anderem konnten wir mit dem ehemaligen Verantwortlichen für das Garnisonsmuseum am Schlossberg Herrn Leutzendorf über vergangene Zeiten plaudern.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
08.10.2023 Kameradschaft vom Edelweiß - Gefallenenehrung am Pöllasattel
KvE Gefallenen/Totenehrung OV Leoben, PÖLLA-Sattel T= 14.00 Uhr

Das FJgB9 war mit seinem FJgBus wieder einmal im Einsatz.
Um 12.00 Uhr war Treffen beim Haupttor der BelKas. Dann ging es über Rothleiten durch den Gamsgraben hinauf auf den Pöllasattel.
Auch heuer hat die Kameradschaft vom Edelweiß (KvE) eingeladen und ein Fahnentrupp des FJgB9 war dabei.
Insgesamt waren sieben Fahnenabordnungen vertreten. Der Feldjägertrupp bestand aus VerbandsKdt Oberstleutnant iT Helmut KISZILAK, Herrn Hauptmann iT Vzlt iR Kurt OTTER und Mjr iT Peter FODOR, Oberst aD sowie Günter PILZ, der uns sicher auf den Berg und wieder zurück brachte.
Vor Beginn wurden wir auch heuer mit Verhackert-Broten und Getränken gestärkt, ein herzliches Danke an die Kameradschaft vom Edelweiß.
Mit großer Freude haben wir den Protektor der KvE Brigadier iR Josef-Paul PUNTIGAM gesehen und mit ihm einige Worte wechseln können.
Das Gedenken selbst war heuer etwas kürzer, der Herr Pfarrer ist wegen Corona ausgefallen und die weiteren Redner hielten sich etwas zurück.
Eine Besonderheit hat es gegeben: der Kraftfahrer des Brigadekommandanten des JgB18, ein junger Gefreiter, hat das Gedenken kommandiert - er hat seine Sache gut gemacht.
Fotos zum Gedenken am Pöllasattel von Herrn Günter Pilz - https://flic.kr/s/aHBqjAYoG6
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
06.-08.10.2023 ÖSK Militärhistorische Reise nach FOLLINA/Italien
Vom FJgB9 fuhren mindestens drei Mitglieder und die Fahne mit, damit war eine Fahnenabordnung möglich.

Da der Altbgm. von Follina Marcello Tomasi, die Gedenkveranstaltung noch internationaler aufziehen wollte, war es ein großes Anliegen des ÖSK, dass auch die österreichische Seite dort dabei war.
Auf Wunsch vieler Reiseteilnehmer vom letzten Jahr ist diesmal das Programm um einen Tag verlängert worden, um mehr Attraktionen dieser so reizvollen Region zeigen zu können.
Die Reise wurde wieder gemeinsam mit Otto-Reisen veranstaltet.
Vierzig Kameradinnen und Kameraden haben an dieser Reise teilgenommen. Viele Bekannte aus der Gruppe der ÖSK-Mitfahrer haben sich wieder gesehen.
Leider waren nur zwei Fahnenabordnungen aus Österreich vertreten, obwohl eine Reihe von ÖKB-Ortsverbänden mitgefahren war.
Vom FeldjägerB9 waren in FJg-Uniform dabei: Olt iT Siegbert POROTSCHNIK als Fähnrich sowie Olt iT Fritz RÖSSLER und Wm iT Gabriele FODOR als Fahnenoffiziere.
Vom Deloorden sind angetreten Commendatore di Delo OStv Gerald SARTORY in Uniform des österr. Bundesheeres als Fähnich, Frau Commendatore di Delo Annemarie SARTORY und Ehrendame des Deloordens Ingrid ZIELINSKI als Fahnenoffiziere im Ordensornat mit Barett.
Freitag, : Anreise über San Daniele und Vittorio Veneto
Nach der Abfahrt um 07.00 Uhr von der BelKas wurde im Restaurant "Drei Ländereck" Halt gemacht. Dann ging es weiter nach San Saniele. Dort hatten die Reiseteilnehmer mehr als eine Stunde Freizeit für Mittagessen usw.
In Vittorio Veneto haben uns der Bürgermeister, ein Gemeinderatsmitglied und der Leiter des Kriegsmuseums begrüßt. Nach dem Besuch des Museums konnten wir eine kleine Kaffee-Pause machen.
Aus zeitlichen Gründen haben wir uns nur noch die älteste Kirche der Region angesehen und sind anschließend nach Follina gefahren, wo wir unsere Unterkünfte bezogen haben.
Samstag:
Nach dem Frühstück sind wir zur Einweisung in die Entscheidungsschlacht an der Piave, gefahren.
Dort haben wir die Denkmäler besichtigt und danach nachgebaute Stellungen angesehen. Mutige konnten bis zum Uferrand der Piave marschieren.
An einem Gedenkkreuz in einem ehemaligen Soldatenfriedhof wurden von den Alpini und von unserer Delegation Kränze niedergelegt und der gemeinsamen Toten gedacht.
Anschließend luden uns die Alpini zu einer Jause ins Alpinihaus ein.
Diese gastfreundliche Geste konnten wir leider nicht lange genießen, da in Bassano del Grappa das geplante Mittagessen bei einer anderen Alpinigruppe auf uns wartete.
Auch dort war die gewährte Gastfreundschaft so groß, dass die geplante Stadtführung durch Bassano del Grappa ausfallen musste.
Trotzdem kamen wir zur Besichtigung einer Weinkellerei in der Prosecco-Weinstraße um Stunden zu spät an. Nach einer interessanten Führung gab es wiederum eine italienische Jause mit Prosecco-Verkostung.
In Follina angekommen hatten nur wenige von uns noch Appetit auf ein ausgiebiges Abendessen.
Sonntag:
Nach dem Frühstück fuhren wir zum Sammel- und Antreteplatz. Von dort marschierten wir zum k.u.k. Soldatenfriedhof Follina und nahmen an der internat. Gedenkzeremonie teil.
Anschließend gab es ein gemeinsames Essen im ehemaligen Feldlazarett, das heutige Gemeindeamt von Follina.
Nach dem gemeinsamen Essen traten wir die Heimreise an.
Auf einem Parkplatz der italienischen Autobahn im Raum UDINE hat unsere Busfahrerin Billy uns noch Würstchen und Getränke als Zusatzverpflegung angeboten.
Herzlichen Dank für das tolle und unerwartete Service.
Schließlich beendeten wir diese interessante Reise in der BelKas.
Diese Reise ist bei den österr. Teilnehmern gut angekommen und annähernd alle haben sich vorgenommen, im nächsten Jahr wiederum zu kommen und damit den damaligen Gefallenen beider Seiten die Ehre zu geben.
Der Bericht wurde von Frau Gabriele FODOR verfasst.
_____________________________________________________
Eine Reihe von Bildern sind zur Veröffentlichung zugesandt worden,
der Löwenanteil stammt von Herrn Gerald und Frau Annemarie SARTORY - herzlichen Dank.
Der LINK führt zu diesen Bildern auf dem Bildpräsentationsprogramm Flickr: - https://flic.kr/s/aHBqjAY4cQ
Das ÖSK LV Steiermark hat eine große Anzahl von Bildern per LINK zur Verfügung gestellt
https://c.gmx.net/@885407897377315748/N1g_EOWWSrmCcUJAnXgUAw
Viel Spaß beim Betrachten der Bilder.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
17.09.2023 ÖBH Militärpfarre Traditioneller Gottesdienst in der alten Garnisonskirche
in der Barmherzigenkirche in Graz, Beginn 09.30 Uhr

Gottesdienst mit Vertretern der ÖKB Ortsverbände und der Traditionstruppenkörper
Das FJgB9 hat mit Fahne und mit einigen Mitgliedern teilgenommen.
Beim Bericht fehlen noch Informationen des FJgB9.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent


07.09.2023 Teilnahme am Truppenbesuch am FlH HINTERSTOISSER
Einige Mitglieder des FJgB9 nehmen an dieser Informatinsveranstaltung zum Thema Luftraumaufklärung und -verteidigung teil.

Es wurde ein Bus von Bad Gams (Abfahrt 09.30 Uhr)
über Graz-Belgierkaserne (Abfahrt 10.15 Uhr)
zum FlH HINTERSTOISSER geführt. Ankunft ca. 11.35 Uhr
Es haben sich Mitglieder des Seniorenbundes Bad Gams, Mitglieder des OV Graz1, des FeldjägerBataillons9 und des Deloordens, insgesamt 32 Personen, zusammengefunden. Gemeinsam wollten wir Interessantes erleben.
Nach der Begrüßung im Bus durch den Informationsoffizier Gerald SARTORY wurde mit dem Bus eine Erkundung des Geländes rund um den Fliegerhorst durchgeführt. Dabei wurde auch durchaus unbekannte Seiten des Fliegerhorstes vorgestellt.
Schon da zeigte es sich, dass der InformationsOffizier ausgezeichnet vorbereitet war.
Um ca. 12.00 Uhr wurde im großen Speisesaal zu Mittag gegessen. Wie ein Offizier, Unteroffizier, Charge oder Rekrut fassten wir unser Essen selbst aus, jeder konnte aus den verschiedenen Speisen auswählen. Von mehreren Personen wurde mir nach dem Essen gesagt, dass das Essen ausgezeichnet geschmeckt hat.
Um ca. 13.00 Uhr fuhren wir mit dem Bus zum Mehrzwecksaal der Kaserne. Dort war bereits alles für einen Vortrag vorbereitet.
Gerald SARTORY führte uns mit einzelnen Bildern, Tonaufzeichnungen und Video-Clips in mehrere Themenbereiche ein.
- Fläche des Fliegerhorstes, die ungefähre Anzahl der Bediensteten,
- die grundsätzlichen Aufgaben der stationierten Truppen
- die Aufgaben der Luftraum-Aufklärung
- die Aufgaben der Luftraum-Verteidigung
- Fluggeräte im Laufe der Zeit, von der Fläche bis hin zum Eurofighter.
Hier zeigte es sich, dass diese Powerpoint-Präsentationen und Video-Clips höchst durchdacht und erprobt sind. Wir alle haben immer wieder gestaunt.
Insgesamt war der Vortrag äußerst kurzweilig und informativ. Herzlichen Dank an den ausgezeichneten Vortragenden.
Nach einer kurzen Pause fuhren wir um ca. 15.00 Uhr mit dem Bus in den Bereich des Hangars mit der Dauer-Flugzeugausstellung des heeresgeschichtlichen Museums.
Wir waren dankbar, dass wir nicht allzu weit zum vorbereiteten Euro-Fighter zu gehen hatten.
Das Wetter war für einen Vortrag im Freien sehr gut geeignet, die Sonne ließ den Eurofightet in hellem Licht erglänzen.
Als erstes wurde ein Gruppenfoto angefertigt. Herzlichen Dank an den Fotografen, das Bild ist sehr gut gelungen.

Unser erster Vortragende OStv Gerald SARTORY übergab an einen Piloten im Rang eines Hauptmanns. Dieser machte mit uns einen sequentiellen Rundgang um den Euro-Fighter, wobei er immer wieder auf die geraden sichtbaren wichtigen Teile einging.
Mehrere von uns hatten Frage, die alle geduldig beantwortet wurden.
Schließlich kehrten wir zum Bus zurück und wir verließen den Fliegerhorst HINTERSTOISSER - etwas müde, aber sehr zufrieden. Es war ca. 16.20 Uhr und wir hatten noch etwas Zeit.
Als Privatmann führte Gerald SARTORY unseren Bus zum Österreich-Ring. Dort fuhren wir einige Zeit entlang des Österreich-Ringes. Schließlich zeigte Gerald SARTORY uns einen besonders schönen Platz mit hervorragender Aussicht auf den Ring. Es war dort recht laut, da gerade eine größere Anzahl von Rennautos auf dem Ring ihre Bahnen zogen. Trotz der herrschenden Hitze war unser Aussichtsplatzerl angenehm, denn wir standen oder saßen im Schatten. Natürlich konnten wir jetzt unsere Fotoapparate auspacken - am Fliegerhorst war ja Fotografierverbot.

Ca. um 17.00 Uhr fuhren wir nach einem aufrichtigen Dank an den Informationsoffizier Gerald SARTORY zurück nach Graz (17.40 Uhr) und dann weiter nach Bad Gams.
Wir haben einen sehr interessanten Tag verbracht. Herzlichen Dank an die Organisatorin Gabriele Fodor, an Siegbert Porotsachnik und an den ausgezeichneten Informationsoffizier Gerald SARTORY.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
02.-03.09.2023 Teilnahme an der internationalen Alpinifeier am Monte Tomba
Diese Gedenkveranstaltung fand im Raum Cavaso del Tomba, Caniezza und am Monte Tomba statt.

Seit viele Jahren wird jährlich am ersten Septemberwochenende das Gedenken an die Gefallenen aller Nationen am Monte Tomba begangen. Dieses Gedenken wird von den Alpini Gruppe Cavaso del Tomba organisiert.
Auch heuer hat der Kommandant der Alpini-Cavaso del Tomba, Capo Gruppo Roberto Gnesotto, Vertreter der Alpini aus der gesamten Sektion Monte Grappa sowie zusätzlich die verschiedensten Bürgermeister und Würdenträger aus diesem Gebiet eingeladen.
Vertreter aus den ehemaligen kriegsführenden Nationen wurden traditionellerweise ebenfalls zum Gedenken eingeladen, auch heuer.
Gekommen sind
Vertreter von Ungarn mit einem Oberst als Kommandanten und mit drei weiteren ungarischer Uniformierten,
Vertreter von Deutschland (Bayern) mit einem Leutnant als Kommandierenden und mit Abordnungen mehrerer bayrischer Verbände (insgesamt acht Uniformierte),
Vertreter von Alt-Österreich mit dem Traditionsverband k.u.k. Feldjägerbataillon9 mit Frau Gabriele FODOR als Kommandantin und Olt iT Siegbert POROTSCHNIK als Fähnrich in Traditionsuniform sowie
ein Standartentrupp des internationalen humanitären Militärordens Ritter von Delo Österreich mit dem Großmeister Peter FODOR und Helmuth RANZMAIER als Fahnenoffiziere sowie mit Frau Manuela RANZMAIER als Frau Fähnrich. Es wurde der Ordensmantel mit Barett getragen, darunter eine dunkle Hose und ein weißes Hemd mit Delo-Krawatte.
Am Vorabend des Gedenkens wurden die internationalen Delegationen um 18.00 Uhr vom Bürgermeister von Cavaso del Tomba, vom Präsidenten der Alpini Section Monte Grappa und vom Kommandanten der Alpini Gruppe Cavaso del Tomba zu einer gemeinsamen Begrüßungsfeier ins ehemalige Gemeindeamt (municipio) von Caniezza geladen.
In einer sehr feierlichen und herzlichen Atmosphäre wurde alle Anwesenden begrüßt. Bei mehreren Reden wurden die einzelnen Delegationen beschenkt. Danach konnten die Gastgeber ebenfalls Gastgeschenke entgegennehmen.
Besonders gastfreundlich war es, dass die Reden in italienischer, deutscher und englischer Sprache quasi simultan übersetzt wurden. Ein aufrichtiger Dank gilt der Frau Dolmetscherin, die diese Aufgabe sehr gut gelöst hat und einem Alpini, der mit besonderem Esprit die meisten italienischen Reden ins Englische übersetzte. Einfach toll.
Anschließend verlegten alle vom Ort Caniezza hinauf zum Refugio degli Alpini di Cavaso del Tomba auf den Monte Tomba. Dort trafen dann auch weitere verdiente Personen, vor allem Alpini, ein.
Gemeinsam gab es dann ein Abendessen mit typisch italienischer Speisenfolge. Die Alpini-Damen zauberten ausgezeichnetes Essen hervor.
Wein, Prosecco, Mineralwasser sowie einige Fass Bier von den deutschen Kameraden und etliche Dosen Bier von den österreichischen Gästen machten das Getränkeangebot komplett.
Ausgezeichnete Weintrauben sowie Kaffee mit Grappa bildeten den Abschluss.
Schließlich fuhren alle wieder hinunter ins Tal, ca. 10 km nach Possagno und schließlich hinauf auf den Berg Col de Draga zum Kloster Casa del Sacro Cuore. Dort fielen wir gegen Mitternacht in unseren Klosterzellen in den wohlverdienten Schlaf.
Am nächsten Morgen, Sonntag 03.09.2023 gab es ab 07.30 Uhr Frühstück.
Dann ging es hinunter ins Tal, das Tal entlang und wiederum hinauf zum Refugio degli Alpini. Dort adjustierten wir uns ordnungsgemäß.
Wir waren, wie angeordnet um 08.30 Uhr zur Stelle.
Ab 09.00 Uhr gingen sehr viele Teilnehmer zu einem wesentlich tiefer gelegenen Alpini-Gedenkstein. Dort formierten sie sich und zogen dann - nach kurzem Gedenken - mit Musikgruppen voran die steile Straße herauf bis zum Franzosen-Denkmal.
Dort gliederten sich die Feldjäger und der Standartentrupp des Deloordens ein. Es wurde ein Totengedenken durchgeführt und ein Kranz niedergelegt.
Anschließend marschierten alle im Schritt ins Veranstaltungsgebiet. Die Ungarn bezogen Position hoch oben beim rechtesten Fahnenmasten; die deutschen und die Österreicher hoch oben beim linkesten Fahnenmasten beim "Ewigen Feuer".
Zusätzlich waren ca. 2000 Personen auf der Sattelfläche unter dem Monte Tomba versammelt. Eine Reihe von Verkaufsständen und Festzelten waren aufgestellt, darunter auch zwei Gebiete, die mit Fallschirmstoffen von Lastenfallschirmen überdacht waren, einfach riesig.
Dort konnte nach der Feier gegessen und getrunken werden.
Am Beginn wurde zuerst die Europa-Hymne gespielt, danach wurde jeweils zu den Tönen der Hymne der einzelnen damals kriegsführenden Staaten die jeweilige Fahne gehisst - Österreich, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritanien, Ungarn, Vereinigte Staaten und schließlich Italien.
Danach wurde in mehreren Reden der damaligen Situation und aller Toten gedacht. Den Abschluss bildete ein Gottesdienst, bei dem eine Männer-Gesangsgruppe die entsprechenden Melodien eindrucksvoll intonierte.
Nach einem abschließenden Dank und einem feierlichen Auszug war die Zeremonie beendet.
Die meisten Teilnehmer gingen dann zu den Ständen und Zelten, um sich bei Essen und Trinken zu erholen.
Die internationalen Gäste wurden von den Alpini zu ein Appetithappen mit Prosecco und Mineralwasser eingeladen.
Später gab es ein mehrgängiges Mittagessen, wiederum mit vielen Gesprächen und gefühlter Kameradschaft. Gegen 15 Uhr fuhren die meisten Gäste wieder ins Tal, die Feier war beendet.
Ein Auto der Österreicher fuhr sofort nach Österreich zurück.
Gabriele und Peter Fodor blieben noch und verbrachten eine weitere Nacht im Kloster Sacro Cuore. Am Montag früh, nach dem Frühstück, wurden die Deutschen, die Ungarn und der Rest der Österreicher vom Capo Gruppo Roberto Gnesotto verabschiedet.
Mit Dankbarkeit und frohen Mutes traten alle die Heimreise an.
Das war heuer eine Gedenkfeier am Monte Tomba, die im nächsten Jahr mit stärkerer österreichischer Beteiligung wiederholt werden sollte.
Familie Ranzmaier hat einige Fotos gemacht und zur Veröffentlichung an den Internetreferenten geschickt.
Mit folgendem LINK können die Fotos über Flickr angesehen werden. - Bilder von Frau Manuela Ranzmaier
Liebe italienische Freunde!
Herzlichen Dank für all das Gute,
die gezeigte Freundschaft und Kameradschaft!
Wir kommen 2024 wieder.
Cari amici italiani!
Grazie per tutto il bene,
l'amicizia e il cameratismo dimostrato!
Torneremo nel 2024.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
01.09.2023 Angelobung
am FlH HINTERSTOISSER - nicht öffentlich!
Die Angelobung am Fliegerhorst HINTERSTOISSER war überraschender weise nicht öffentlich.

Die genauen Hintergründe sind dem Internetreferenten nicht bekannt.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
20.08.2023 45. Predinger Kürbisfest
Beginn mit Festgottesdienst in der Pfarrkirche Preding - 10.00 Uhr

Ob Mitglieder des FJgB9 am Kürbisfest teilgenommen haben, ist dem Internetreferenten derzeit NICHT bekannt.
10.00 Uhr Festgottesdienst
11.00 Einzug aller Verbände
Frühschoppen
16.00 Wahl des Kürbisbürgermeisters
Die Veranstaltung war gut gelungen, alle haben sich gut unterhalten. Die Hitze machte allen etwas zu schaffen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
19.08.2023 FJgb9 - Traditionelles Gedenken beim Obelisken am Radetzkyspitz in Graz
Auf Grund von großflächigen Bauarbeiten konnte die Gedenkveranstaltung heuer nicht beim Obelisken durchgeführt werden.

Eine heurige Verlegung des Gedenkens zum Württemberg-Denkmal wurde vom VerbandsKommando in der letzten KdoBesprechung besprochen. Allerdings wurde diese Vorgangsweise vom VerbandsKdt kurzfristig abgesagt.
Eine Verständigung der traditionellen Teilnehmer ist aus organistorischen Gründen leider unterblieben - wir bitten um Verständnis.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
18.08.2023 Festveranstaltung zu Ehren von Kaiser Franz Josef in Bad Ischl
Die Festveranstaltung fand im Zentrum von Bad Ischl und bei der Kaiservilla statt..

Seitens des Feldjägerbataillons Nr. 9 sind der VerbandsKdt Helmut Kiszilak, Alois Hirschmugl-Luttenberger, Roman Graupp und Siegbert Porotschnik mit ihrer Fahne angetreten.
Klaus Arlati und Johanna Driussi, sowie Gabriele und Peter Fodor haben als Vertreter des Deloordens bei dieser Festveranstaltung mit Standarte teilgenommen.
Insgesamt haben sich 36 Verbände für diese Feier zu Ehren des Geburtstags von Kaiser Franz Josef angemeldet ud haben sich auch eingefunden.
Heuer gab es ein ausgesprochenes Kaiserwetter. Am Nachmittag wurden 32 Grad Celsius gemessen.
Die Feier selbst lief - wie seit Jahren gewohnt - ab.
- Antreten im Kurpark
- Masch in Formation zur Pfarrkirche und Antreten auf dem Platz vor der Mittelschule Johannes Nestroy,
- Abmarsch der Front durch Vertreter des ehemaligen Kaiserhauses und der Stadt Bad Ischl,
- Hl. Messe (Festhochamt),
- Wiederum Aufstellen der Verbände,
- Marsch zur Kaiservilla,
- Diverse Ansprachen,
- mehrmaliges Ehren-Salutschießen,
- Kaiserhymne und als Abschluss die Landeshymne von Oberösterreich.
- Danach marschierten alle Verbände an den Ehrengästen vorbei zu den Stallungen
- Sicherheit überprüfen und zum Verpflegsempfang abtreten
Auf einen Umstand wurde im Laufe der Kaiserwoche in Bad Ischl durch verschiedenste Veranstaltungen immer wieder hingewiesen, nämlich dass sich Kaiser Franz Josef und seine Sisi vor 170 Jahren in Bad Ischl verlobt haben.
Bei den Reden vor der Kaiservilla gingen Vertreter des Kaiserhauses und der Stadt Bad Ischl darauf ein.
Gabriele Fodor und Roman Graupp haben fotografiert und einige Bilder zur Veröffentlichung freigegeben. Dieser LINK führt zu diesen Bildern, die auf Flickr aufbereitet sind.
Folgender LINK zeigt - Bilder von Gabriele Fodor und Roman Graupp
Danach wurden alle teilnehmenden Verbände mit Essen (Gulasch bzw. Frankfurter) und diversen Getränken ausgezeichnet versorgt. Im Vorfeld waren Tische und Stehtische aufgestellt worden. Das Personal war sehr bemüht und hat uns alle gut betreut. Dafür dem Tourismusverband und der Stadt Bad Ischl ein herzliches Danke.
Durch organisatorische Maßnahmen von Klaus Arlati und Gabriele Fodor konnte sichergestellt werden, dass die teilnehmenden Mitglieder des Deloordens und des FJgB9 Sitzgelegenheiten beim Essen vorgefunden haben.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, bei der die internationalen Gäste der Stadt Bad Ischl, die teilnehmenden Verbände, aber auch die Stadt selbst mit ihrem Tourismusverband zufrieden sein konnten.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
23.07.2023 Traditionsveranstaltung Lissa-Gedenken
in der Alten Garnisonskirche Graz - Beginn 09.30 Uhr
Die Heilige Messe wurde für die Gefallenen und alle Opfer von Kriegen und Terrorismus, für unsere verfolgten Glaubensbrüder- und Schwestern, sowie für alle verstorbenen Kameraden und Kameradinnen gelesen.
Der geschäftsführende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates der Militärpfarre Oberst aD Peter Paul PERGLER sprach die Begrüßungsworte und führte in die historischen Hintergründe der Seeschlacht bei Lissa ein.
Offizierstellvertreter Jochen NUSSMÜLLER, MBA MSC unterstützte ihn während der Hl. Messe.
Das Hochamt wurde wurde von Militärbischofsvikar Dr. Christian RACHLÉ zelebriert, unterstützt von Vzlt Heinz Vieeider und einem weiteren Herrn in einem Chorrock.
In der Predigt ging der Bischofsvikar am Beginn ein wenig auf die christliche Zahlenmystik ein, wie z.B
die Zahl 7(steht für GUTES) - heute sind sieben verschiedene Verbände mit ihren Fahnen und Standarten angetreten
die Zahl 6 (steht für SCHLECHTES),
die Zahlenkombination 4 (Himmelsrichtungen) + 3 (Gottvater, Gottsohn und der Hl. Geist) ergibt wiederum 7.
Weiters ging er auf die Anzahl der Erwähnungen des Begriffes "Friede" in der Hl. Schrift ein und überraschte mit der Zahl 237, wobei er hinwies, dass 2+3+7 die Zahl 12 ergibt, die Anzahl der 12 Apostel.
Gestaltet und musikalisch umrahmt wurde die Heilige Messe vom Seemannschor "Admiral Tegetthoff".
Die Marinekameradschaft Ferdinand MAX unter dem Kommando von Herrn Kapitän iT Walter MARTETSCHLÄGER, dem Fregattenkapitän iT Helmut GAISBACHGRABNER sowie einem weiteren Marinekameraden haben im Verlauf der Hl. Messe unterstützt.
An Verbänden haben teilgenommen:
- eine Fahnenabordnung des Privilegierten uniformierten Grazer Bürgerkorps unter dem Kommando von Herrn Erich SCHELLAUF.
- eine Fahnenabordnung des Traditionstruppenkörpers IR27 unter dem Kommando von Olt iT SCHATTLEITNER
- eine Fahnenabordnung des Traditionstruppenkörpers FJgB9 unter dem Kommando des VerbandsKommandanten Oberstleutnant iT Helmuth KISZILAK, dem Fähnrich Hptm iT Johannes ZELISKA und dem Fahnenoffizier Siegbert POROTSCHNIK sowie der Schriftführerin Frau Elisabeth AGRINZ.
- eine Fahnenabordnung des ÖKB OV Graz1 unter dem Kommando von Obmann Manfred VORAUER, dem Fähnrich Hans SCHWINZERL und Frau Irene EGGER sowie eine Reihe von Mitgliedern des Ortsverbandes in den Bankreihen wie Olga VORAUER, Adelheid ENDERLE, Ella und Richard PAYER und ...
- eine Fahnenabordnung des ÖKB OV Andritz/St. Veit mit dem Fähnrich Herrn PETERNELL.
- ein Standartentrupp der Peace keeper mit dem Vorsitzenden Vzlt Hannes WENZL und weiteren Kameraden in den Bankreihen.
- ein Standartentrupp des humanitären Militärordens Ritter von Delo Österreich mit dem Großmeister Peter FODOR und Frau Prokuratorin Gabriele FODOR sowie Ingrid ZIELINSKI.
Es war ein gut gelungenes Gedenken an einem erwürdigen Ort, der ALTEN Garnisonskirche der Barmherzigen Brüder in Graz - ein Beispiel gut gelungener Traditionspflege.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Internetreferent
22.07. bis 10.01.2023 In diesem Zeitraumm fehlen sowohl die Aktionen, als auch die Berichte
Ohne gelieferte Informationen kann es keine Berichte darüber geben.

Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
nternetreferent
09.01.2023 FJgB9 KdoBesprechung 1-2023
Die KdoBesprechung fand im GH Predingerhof im Raum Preding statt.

Bei dieser Startveranstaltung wurden auch zwei Kameraden mit sichtbaren Auszeichnungen geehrt.
Herr Günter PILZ hat eine Reihe von Fotos dem FJgB9 für eine Veröffentlchung gratis zur Verfügung gestellt.
LINK -
https://flic.kr/s/aHBqjAo5Vi
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
23.12.2022 Angelobung, ET12/22
FlH HINTERSTOISSER T 11.00 Uhr
Die Angelobung fand in kleinem Kreis am Fliegerhorst HINTERSTOISSER statt.

Aus Termingründen konnte keine Abordnung des FJgB9 an der Angelobung teilnehmen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
14.12.2022 Adventfeier der Traditionsverbände
Die Feier der drei Grazer Traditionsverbände fand in der GabKas im Wirtschaftsgebäude statt.

Eine große Anzahl von Mitgliedern des Traditionsverbandes FJgB9 hat daran teilgenommen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
10.12.2022 Adventfeier des OV Wien Süd-Inzersdorf
Die Feier fand in Wien-Inzersdorf statt. Treffpunkt war das GH Koczi.

Es haben einige Mitglieder des Traditionszuges teilgenommen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
26.11.2022 KvE Adventfeier in Leoben
KvE Leoben Adventfeier T 16.00 Uhr;
Landgasthof Erlsbacher, Kaltenbrunnerstraße 41, 8700 Leoben

Es haben einige Mitglieder des Traditionszuges privat teilgenommen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
26.11.2022 Angelobung, ET11/22 - ff JgB17 Rm EHJKas T 11.00 Uhr
Erzherzog Johann-Kaserne in Straß, Hauptstraße 75, 8472 Straß in der Steiermark;

Aus Termingründen konnte keine Abordnung des FJgB9 an der Angelobung teilnehmen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
19.11.2022 Kathreintanz
in der Pfarre Münzgraben/Graz
Die Feier fand im Albertussaal der Pfarre Münzgraben statt-

Es haben eine Reihe von Mitgliedern des Traditionszuges teilgenommen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
06.11.2022 OV SECKAU 100-Jahrfeier
Die Feier fand im Ort SECKAU, in der Basilika, vor dem Kriegerdenkmal und im Jufa-Hotel statt.

Es haben eine Reihe von Mitgliedern des Traditionszuges in Uniform teilgenommen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
02.11.2022 Allerseelenfeier am Zentralfriedhof
Die Garnison Graz und die Stadt Graz gedachten der Toten beider Weltkriege.

Es haben mehrere Mitglieder des Traditionszuges in Uniform teilgenommen:
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
30.10.2022 ÖSK und Stmk. Landesregierung - Totengedenken am Soldatenfriedhof LANG am 30.10.2022 um 14.30 Uhr
Das Gedenken zum Bosniakensonntag fand am Soldatenfriedhof Lang bei Leibnitz statt.

Die Landesgeschäftsstelle Steiermark des Österreichischen Schwarzen Kreuzes, die Gemeinde Lang und der Landesverband Steiermark des Österreichischen Kameradschaftsbundes haben zur Gedenkveranstaltung am Soldatenfriedhof Lang geladen.
Nach der Aufstellung der Ehrenformationen des ÖKB sowie der beteiligten Traditionsverbände mit ihren Fahnenabordnungen vor dem Eingangstor zum Friedhof zogen alle zum Kriegerdenkmal ein.
Eine Reihe von ÖKB-Ortsverbänden waren angetreten; bei den Traditionsverbänden waren der Traditionszug des Traditionsverbandes k.u.k. FeldjägerBataillon Nr. 9, das Grazer Priv. Unif. Bürgerkorps und eine Abordnung des Internationalen Humanitären Militärordens Ritter von Delo mit seiner Standarte dabei.
Es haben eine große Anzahl von Verbänden teilgenommen. Das österreichische Bundesheer stellte eine Ehren-Gruppe.
Der Festakt wurde von der Musikkapelle Lang musikalisch umrahmt. Nach einem Fanfarenstück erfolgte die Meldung an den militärisch Höchstanwesenden, den Vertreter des MilKdt des MilKdo Steiermark. Der Herr Bürgermeister Schnabel begrüßte die anwesenden Ehrengäste und Verbände.
Nach einem Choral wurde eine interreligiöse Andacht abgehalten. Darauf folgte wiederum ein Choral. Die Gedenkansprache wurde vom Landesgeschäftsführer Oberst iR. Dieter Allesch gehalten. Danach folgten die Kranzniederlegungen bei den Denkmälern unter den Klängen des Kameradenliedes "Ich hatt´ einen Kameraden".
Als Abschluss wurde die Steirische Landeshymne intoniert. Danach folgte die Schlussmeldung und die Bitte um weitere Befehle. Schließlich wurde feierlich ausmarschiert.
Damit war eine gut organisierte und wohlgelungene Gedenkfeier beendet. Herrliches Spätherbstwetter begleitete das Gedenken.
Unseren Teilnehmern des Traditionszuges in Uniform sei herzlichst gedankt, besonders unserem Fähnrich Fritz Rössler und natürlich auch dem Kameraden Siegbert Porotschnik.
Weiters haben mehrere Mitglieder des Traditionsverbandes in Zivil mitgewirkt.
Im Anschluss wurden alle von Herrn Bürgermeister Schnabel zu einer Nachsitzung eingeladen.
Unsere Kameraden, die Alpini aus Follina und eine Fahnenabordnung des Deloordens auf zwei Bildern.
Es wird noch eine Reihe von Bildern erwartet, ich bitte um Geduld.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent


25.10.2022 Stadt Graz - Flaggenparade am Hauptplatz und Burghof
Die Feier fand in Graz, an den beiden Plätzen statt.

Es haben einige Mitglieder des Traditionszuges privat teilgenommen:
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
24.10.2022 ÖBH Teilnahme an der Angelobung beim Schloss Eggenberg
Die Feier fand in Graz, direkt vor dem Schloss Eggenberg, statt.

Es haben Mitglieder des Traditionszuges in Uniform teilgenommen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
21.10.2022 Gedenkgottesdienst Seliger Kaiser Karl in der alten Garnisonskirche
Die Feier fand in der Barmherzigenkirche in Graz statt.

Es haben fünf Mitglieder des Traditionszuges in Uniform teilgenommen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
16.10.2022 OV Wien Süd-Inzersdorf - Gedenkfeier mit Kameradenmesse und Totengedenken
Die Feier fand in Wien Süd-Inzersdorf statt und endete im Gasthaus Koczi.

Es haben drei Mitglieder des Traditionszuges teilgenommen:
Franz Lambauer, Christian Kainz und Siegbert Porotschnik
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
16.10.2022 Kameradschaft vom Edelweiß - Gedenkfeier am Grab des unbekannten Soldaten am Pöllasattel
Die Feier fand am Pöllasattel statt.

Es haben vier Mitglieder des Traditionszuges in Uniform teilgenommen:
Otter Kurt, Rössler Fritz sowie Gabriele und Peter Fodor.
Zusätzlich haben zwei Mitglieder des Traditionsverbandes mitgewirkt Rosita Rössler und Günter Pilz sowie Frau Billy als Gast.
Es war eine gelungene Veranstaltung bei strahlendem Herbstwetter.
Ein herzliches Danke an die Organisatoren, die zur Labung aller Teilnehmer ein Buffet angeboten haben.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
10.10.2022 Kommandobesprechung 4-2022
Die Feier fand im GH Lindenwirt in Graz statt.

Das Kdo ist zusammengetreten, um einerseits Rückschau zu halten
und andererseits die kommenden Aktionen zu planen.
Als Ergebnis liegt ein Terminkalender vor, der bis in die 1. Woche des Jahres 2023 reicht.
Ein herzliches Danke an alle KdoMitglieder für die konstruktive Zusammenarbeit.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
08.10. - 09.10.2022 ÖSK militärhistorische Reise Fahrt nach Follina
Die Feier fand in Follina statt.

Es haben sechs Mitglieder des Traditionszuges in Uniform teilgenommen:
Helmuth Kiszilak, Otter Kurt, Rössler Fritz, Siegbert Porotschnik sowie Gabriele und Peter Fodor.
Zusätzlich haben drei Mitglieder des Traditionsverbandes mitgewirkt - Franz Hofer, Günter Pilz und Hofrat Dr. Johanna Baldi.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die Reiseleitung war informativ und wohltuend zielgerichtet.
Herr Siegfried WOLF, ein Teilnehmer der militärhistorischen Reise, hat eine Reihe von Fotos dem FJgB9 für eine Veröffentlchung gratis zur Verfügung gestellt.
LINK -
https://flic.kr/s/aHBqjAbRxm
Weiters hat Herr Siegfried WOLF einen Artikel in "meinbezirk.a" verfasst, der ebenfalls aufgerufen werden kann.
LINK -
https://www.meinbezirk.at/graz/c-regionauten-community/oesterreichische-schwarze-kreuz-und-feldjaegerbataillon-nr-9-bei-gedenkstaetten-in-follina_a5642389
Herzlichen Dank an Sigi WOLF für sein Engagement für unsere Feldjäger.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
02.10.2022 Deloorden - Ordenskonvent mit Investiturfeier
in Pöllauberg
Die Feier fand in Pöllauberg statt.

Es waren vier Mann dabei - Helmuth Kiszilak, Fritz Rössler sowie Willi und Alois Hirschmugl. Zusätzlich war Rosita Rössler in Zivil dabei.
Die Veranstalter hatten enormes Wetterglück, das Zusammenwirken der beiden Geistlichen fiel positiv auf. Die Veranstaltung war gut organisiert.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
30.09.2022 ÖBH Angelobung
in St. Marein im Mürztal
Die Feier fand in St. Marein statt.

Wegen Missverständnisse nahmen nur zwei Kameraden (Alois und Willi Hirschmugl) des FJgB9 teil.
Da die FJg-Fahne nicht mitgeliefert worden ist, haben sich die beiden Herren bei einem ÖKB-Ortsverband eingegliedert.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
25.09.2022 Standschützen Erzherzog Johann in Hollenegg, mit Fahnensegnung
Die Feier fand in Hollenegg statt.

Es haben teilgenommen:
Helmuth Kiszilak, Christian Agrinz und Siegbert Porotschnik
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
22.09.2022 UOG Generalversammlung
Die Feier fand in Graz statt.

Es haben teilgenommen:
Helmuth Kiszilak, Franz Lambauer, Johannes Zeliska, Fritz Rössler und Siegbert Porotschnik
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
11.09.2022 Dragonerregiment Nr. 5 - 10 Jahresfeier
Die Feier fand direkt am Reitplatz der Herrschaft in der Nähe von Lang statt.

Es haben die Feldjäger mit einer verstärkten Fahnenabordnung teilgenommen -
Waltraud Ditmaier, Siegbert Porotschnik, Johannes Zeliska, Günter Pilz, Waltraud und Kurt Otter sowie Gabriele und Peter Fodor.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
21.08.2022 Kameradschaftspflege Teilnahme am Kürbisfest in Preding
Die Feier fand direkt am Marktplatz in Preding statt.

Es waren Olga und Manfred Vorauer, Gabriele und Peter Fodor, Waltraud und Kurt Otter, Waltraud Dietmaier, Helmuth Kiszilak und Günter Pilz in Zivil dabei und feierten mit.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent






19.08.2022 FJgB9 Gedenken am FJg-Obelisken am Radetzky-Spitz in Graz
Die Feier fand beim Obelisken und anschließend im GH GÖSSER statt.

Teilgenommen haben:
Helmuth Kiszilak, Otter Kurt, Rössler Fritz, Siegbert Portoschnik.
Weiters vom OV Graz 1:
Obmann Manfred Vorauer, Hans Schwinzerl und Frau Irene Egger
sowie
vom Deloorden Frau Ingrid Zielinski.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
18.08.2022 Traditionsveranstaltung
Kaiser Geburtstag in Bad Ischl
Die Feier fand iin Bad Ischl statt.

Teilgenommen haben Gabriele und Peter Fodor am 17.08.2022 in Uniform bzw. historischem Kleid.
Am 18.08. nahmen sie als Fahnenabordnung des Delo-Ordens teil.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
07.08.2022 FJgB9 150 Jahre Gruppo Alpini und Coro Amici della Montagne
Die Feier fand im Rm Fogaria - Italien statt.

Es wurde 150 Jahre Gruppo Alpini und Coro Amici della Montagne gefeiert.
Als internationaler Gast aus Frankreich hat der Präsident der französischen Kriegsgräberfürsorge Michel Lapierre teilgenommen.
Diese italienischen Alpinigruppen haben seit 1988 eine Partnerschaft mit der Kaiser Arnulf Kameradschaft Moosburg, 34 Jahre.
Das k.u.k. FJgB9 ist seit 2005 immer wieder dabei, heuer zum 15. Mal.
Die österreichische Delegation wurde an diesem Sonntag
aus drei Fahnentrupps aus der Steiermark
TV FJgB9,
OV Bad Gams und
OV St. Oswald ob Eibiswald
sowie einem Fahnentrupp aus Kärnten
Kameradschaft Moosburg
gebildet.
Die Fahnenabordnung des Traditionsverband FJgB9 wurde gebildet aus
Hauptmann iT Franz LAMBAUER und
Oberleutnant iT Siegbert POROTSCHNIk als Fahnenoffizieresowie
Leutnant iT Christian KAINZ als Fähnrich.
Weiters haben 27 Alpini-Gruppen mit 21 Standarten und zwei Wimpel teilgenommen.
Zwei Alpini-Gruppen waren uns besonders bekannt, da sie schon mehrmals bei den jährlichen Melettagedenken am Soldatenfriedhof LANG als Besucher mitgewirkt haben.
Wir alle haben uns sehr gefreut unsere Kameraden aus Italien wieder zu sehen.
Autor: Franz LAMBAUER
Fotos von der Veranstaltung wurden von Herrn Hauptmann iT Franz Lambauer zur Veröffentlichung freigegeben.
Bitte LINK anklicken.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
06.08.2022 ÖKB BV Graz-Stadt "100 Jahre ÖKB OV Graz VI"
Die Bestandsfeier und das anschließende kameradschaftliche Treffen fand im GH ROSCHITZ in Graz statt.

Das FJgB9 war bei dieser Feier Nicht vertreten.
30.07.2022 ÖKB-Veranstaltung Informationen zu möglicher Wehrdienstberatung in einem BV oder OV
Diese Veranstaltung fand in der Gablenzkaserne von 10.00 Uhr bis 11.30 UIhr statt.

Die Veranstaltung wurde mittels einer Powerpoint-Präsentation durchgeführt.
Seitens des k.u.k. FJgB9 haben Gabriele und Peter FODOR teilgenommen.
Insgesamt gab es interessante Eindrücke.
Die Wehrdienstberatung im Raum Graz erscheint jedenfalls ein SONDERFALL zu sein. Da gibt es offenbar erheblichen Handlungsbedarf seitens des Wehrdienstreferenten des ÖKB LV Steiermark.
Nach der Informationsveranstaltung wurden sowohl die gesamte Powerpoint-Präsentation als auch der Einleitungsfilm des ÖBH digital an jeden Teilnehmer überspielt.
Insgesamt ist es ein Anhalt, WIE eine Wehrdienstberatung durchgeführt werden könnte.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
29.07.2022 Angelobung in Wies
am Marktplatz in Wies

Zitat aus der ÖKB-Homepage Seite BV Deutschlandsberg unter Aktuelles:
Zitatanfang:
In feierlichem Rahmen ging am 29. Juli d.J. die Angelobung von 199 Rekrutinnen und Rekruten über die Bühne.
Musikalisch begleitet von der Marktmusikkapelle Wies (Stabführer ÖKB Bez.-Obm. Markus Poscharnik). marschierten unter dem Kommando von Landeskommandanten Karl Urbanitsch, voraus die Landesfahne, die Bezirksfahne Deutschlandsberg und von weiteren 29 Ortsverbänden, 8 davon aus dem Bezirk Leibnitz mit Bobm Narath, sowie der Traditionszug k.u.k Feldjägerbataillon Nr. 9 und eine Abordnung der Bergknappen Pölfing-Bergla, gefolgt von weiteren 68 Kameraden und den Ehrengästen, am Marktplatz der Marktgemeinde Wies ein. Die 33 Fahnen flankierten den anschließenden Einmarsch der Bataillone.
Angeführt von der Militärmusik Steiermark, folgten dem Ehren Zug 11 Rekrutinnen und 188 Rekruten vom Jägerbataillon 17 aus Straß und des Versorgungsregiments 1 aus Gratkorn. Unter diesen befanden sich auch die Leistungssportlerinnen und Leistungssportler des österr. Bundesheeres.
Herr Bgm. Mag. Josef Waltl begrüßte unter den zahlreichen Ehrengästen: Landesrad Werner Amon, die Abgeordneten Clubobmann Mario Kunasek, Bernadette Kerschler und Helga Kügerl.
Weiters den Militärkommandanten der Steiermark Brigadier Heinz Zöllner, die Bezirkshauptfrau von Deutschlandsberg Doris Bund, den Bezirkshauptmann von Leibnitz Manfred Walch sowie zahlreiche regionale Amts- und Würdenträger.
Seitens des Österreichischen Kameradschaftsbundes befanden sich unser Präsident des Landesverbandes und BV VzPräs. Vzlt. Rudolf Behr, VzPräsidentin Renate Haring, VzPräs. Ing. Johann Harrer sowie Ehrenbezirksobmann Franz Lambauer unter den Ehrengästen. Seitens der Edelweißverbände war Brigadier Josef Paul Puntigam anwesend.
Nach dem Einmarsch erfolgte die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Es ertönte das "Lied vom guten Kameraden" duch die Militärmusik Steiermark, begleitet von drei Kanonenschüssen.
Pünktlich nach dem Glockenschlag der Kirchturmuhr begann um 19.00 Uhr die eigentliche Angelobungsfeier. Der stellvertretende Kommandant des Jägerbataillons 17, Major Patrik Url nahm die Angelobungsformel ab.
Unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Prof. Mag. Dr. Dr. Hannes Lackner intonierte die Militärmusik Steiermark zum krönenden Abschluss den Großen Österreichischen Zapfenstreich."
Zitatende.
Seitens des Traditionszuges des Traditionsverbandes k.u.k. Feldjagerbataillon Nr. 9 nahmen teil:
VerbandsKommandant Helmuth KISZILAK als Fahnenoffizier,
Kommandierender Offizier Peter FODOR als Fahnenoffizier,
Oberleutnant iT Friedrich RÖSSLER als Fähnrich,
sowie die Damen Wachtmeister iT Elisabeth AGRINZ und Wachtmeister iT Gabriele FODOR.
Die Veranstaltung war hervorragend organisiert. Sie bleibt als besonderes Ereignis uns allen in Erinnerung.
Das Wetter trug ebenfalls zum Erfolg bei:
erst nach der Veranstaltung - beim gemütlichen Teil - begann es zu regnen.
Die zugehörigen Bilder und ein Video können Sie auf der ÖKB-Seite des BV Deutschlandsberg
unter Aktuelles, Angelobung 29. Juli 2022 betrachten.
https://www.oekbst.at/verbaende/bv-deutschlandsberg
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent
23.07.2022 Kommandobesprechung 3-2022
im Gasthaus Predingerhof im Raum Preding

Es liegen weder Bericht noch Bilder vor.
17.07.2022 Lissagedenken mit dem Seemannschor Admiral Tegetthoff
Die Hl. Messe fand in der alten Garnisonskirche (Barmherzigenkirche) in Graz statt.

Es liegen weder Bericht noch Bilder vor.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
13.07.2022 Vorbereitung KdoBespr3-2022
in der Harmsdorfgasse 83

Die Damen Elisabeth AGRINZ und Gabriele FODOR besprachen im Detail einzelne vorgesehene Tagesordnungspunkte der KdoBespr3-2022.
Peter FODOR wurde fallweise hinzugezogen.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
05.07.2022 Besprechung mit KasKdt Oberst Ing. Roman Michalus
in der Belgierkaserne in Graz

Themen war die mögliche Unterstützung des Traditionszuges bei geplanten Ausbildungsvorhaben, z.B. Zugs-Exerzieren.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
02.07.2022 ÖKB-Veranstaltungen "Frauen im ÖKB"
veranstaltet im Kulturzentrum LEIBNITZ

Die Damen Elisabeth AGRINZ und Gabriele FODOR haben an dieser Veranstaltung teilgenommen.
Dabei hat sich gezeigt, dass die weiblichen Funktionäre im Kommando des Traditionsverbandes bereits viel erreicht haben und dass ihre Leistungen für den Verband allseits gewürdigt werden.
Das gleiche gilt auch für die weiblichen Vorstandsmitglieder im ÖKB OV Graz 1.
Für unsere Damen war es schon befremdend wie wenig geschätzt die Mitarbeit von Damen in vielen ÖKB-Vorständen ist.
Hier ist seitens des Landesverbandes noch viel an Meinungsbildung zu tun.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent
29.06.2022 Kameradschaftspflege - Einladung der Fahnenpatin Margarethe LAMBAUER zu ihr in ihr Wohnhaus in Preding
Eine Reihe von Damen wurden von Margarethe LAMBAUER zu einem Plauscherl eingeladen.
Es haben teilgenommen:
Elisabeth Agrinz
Waltraud Dietmaier
Gabriele Fodor
Waltraud Otter
Olga und Manfred Vorauer
und
...
Es war ein anregender Nachmittag, der allen gut gefallen hat.
So eine Runde sollte öfters zur Kameradschaftspflege zusammenkommen.
Herzlichen Dank an Margarethe.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent

26.06.2022 Kameradschaftspflege - Teilnahme am Gorettifest der humanitären Vereinigung der Jugendfreunde
im Bereich der Pfarre Münzgraben, hinter dem Rosarium
Wie annähernd jedes Jahr wurde für dieses Fest in mehreren Verbänden Werbung gemacht
und mehr als 20 Personen sind unserem Aufruf gefolgt. Es waren Vertreter des Traditionsverbandes FJgB9, des Ortsverbandes Graz 1 und des Deloordens vertreten.
Natürlich kamen auch Verwandte und Bekannte.
Agrinz Elisabeth, Bönsch Josefa, Dietmaier Waltraud, Robnik Franz, Fodor Elfriede, Fodor Gabriele und Peter,
Hanna mit Sacha und Kenija, Höttl Arnold und Isolde, Maitz Gerlinde und Lambauer Johann, Mohr Stefanie und Moser Jürgen mit Tochter,
Porotschnik Siegbert und Monika, Vorauer Manfred und Olga sowie Ingrid Zielinski.
Es war wiederum ein gelungenes Fest. Die Sonne meinte es besonders gut und die temperaturen stiegen auf über 30 Grad.
Die Musikgruppe spielte sehr gut und unterhaltend.
Für Speis und Trank war ausreichend gesorgt.
Wir haben uns vorgenommen, auch 2023 wieder mitzufeiern.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent

24.06.2022 ÖBH Angelobung in der Stadt Bad Radkersburg ab 19.00 Uhr am Hauptplatz
Das JgBaon 17 führte die Angelobung durch. Angetreten waren die Traditionsfahne des JgBaon17 und ein Ehrenzug.Mehr als 200 Rekruten und Rekrutinnen legten das Treuegelöbnis auf die Republik Österreich ab.
Es waren mehr als 10 Fahnen des Österreichischen Kameradschaftsbundes vertreten, an der Spitze der Fahnentrupp mit der Landesfahne, darauf folgte der Fahnentrupp des FJgB9 mit insgesamt zwölf Mann, darauf marschierten weitere Fahnentruppe, sämtliche von ÖKB-Ortsverbänden aus dem Raum Bad Radkersburg.
Die Abordnung des FJgB9 wurde von Peter Fodor kommandiert. Unser Verbandskommandant wirkte ebenfalls mit. Es waren dabei:
Agrinz Elisabeth, Ederer Franz, Fodor Gabriele, Fodor Peter, Graupp Roman, Kiszilak Helmuth, Lehr Josef, Luttenberger-Hirschmugl Alois, Luttenberger-Hirschmugl Willi, Otter Kurt, Pilz Günter, Porotschnik Siegbert, Zeliska Hannes
Die Militärmusik Steiermark unter der Leitung von Mag. Dr.Dr. Hannes LACKNER führte musikalisch durch die gesamte Feier.
Als besonderes Ereignis konnten die Anwesenden die Unterzeichnung des Partnervertrages zwischen dre Stadt Bad Radkersburg und dem Österr. Bundesheer miterleben. In diesem Zusammenhang wurde seitens der Stadt ein Fahnenband gespendet, das von Bischofsvikar MilDekan Dr. Christian RACHLÉ gesegnet wurde.
Der Landeshauptmann der Steiermark Dr. Hermann SCHÜTZENHOFER nahm auch an dieser Angelobung teil, es war dies die letzte vor seinem Übertritt in den politischen Ruhestand. Aus diesem Anlass wurde auch ein Gastgeschenk überreicht.
Es war eine sehr würdige Angelobungsfeier.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer für die Disziplin.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________

22.06.2022 FJgB9 Gedenkveranstaltung
in der Belgierkaserne
Zwei Jahrzehnte Traditionsverband k.u.k.Feldjägerbataillon Nr. 9 mit einem Dank an unsere Fahnenmütter und Fahnenpatinnen

Der Traditionsverband besteht seit mehr als zwanzig Jahren und daher wollten wir dies im Jahre 2021 mit unseren Mitgliedern feiern. Leider war das wegen der Pandemie nicht möglich.
Im Juni 2022 war es endlich so weit. Wir konnten zu unserer Gedenkfeier am 22. Juni in die Belgierkaserne einladen. Es kamen fünf Fahnenabordnungen, zahlreiche Verbandsmitglieder und Ehrengäste, insgesamt mehr als 40 Teilnehmer.
Die Damen Elisabeth Agrinz und Gabriele Fodor betreuten einen Getränkestand, um das Warten auf den Beginn zu verkürzen.
Nach einem Begrüßungsgetränk meldete der kommandierende Offizier Peter Fodor dem Verbandskommandanten Helmuth Kiszilak. Danach begrüßte der 2. Kommandant Franz Lambauer die Gäste.
Gedenkteil
Als erstes zogen die Verbandsmitglieder und Gäste in die Soldatenkirche ein. Darauf folgten die Fahnenabordnungen des Privilegierten uniformierten Grazer Bürgerkorps, der Kameradschaft Feldmarschall Radetzky - Graz Eggenberg, des ÖKB OV Graz 1 und der beiden Fahnen des Traditionszuges FJgB9.
Vzlt iR Richard Payer feierte mit dem Traditionsverband einen sehr gut vorbereiteten und auf das Thema ausgerichteten Wortgottesdienst und gestaltete auch das Totengedenken. Frau Waltraud Dietmaier intonierte das Kameradenlied in beeindruckender Weise.
Unser Verbandskommandant Oberstleutnant iT Helmuth Kiszilak hielt die Festansprache. Dabei zog er einen geschichtlichen Bogen von den Franzosenkriegen bis zum Ende des 1. Weltkrieges.
Danach ging er auf die Traditionspflege ein. Er erwähnte den 1. Traditionsverband des Feldjägerbataillons unter dem letzten echten Feldjäger Dipl.-Ing. Jugo und der Weiterführung der Tradition unter dem damaligen Obmann Brigadier aD Sektionschef iR Dr. Gerhard Peternell. Schließlich kam er auf die Gründung unseres Traditionsverbandes im Jahr 2000 zu sprechen. Kurz erwähnte er die Vereinswerdung in den Jahren 2000 und 2001 unter dem Gründungsobmann Peter Fodor.
Es wurden gewisse Höhepunkte unseres Verbandes unter dem Verbandskommandanten Vzlt iR Peter Bärnthaler erwähnt, wobei Helmuth Kiszilak uns bis in das Heute führte.
Helmuth Kiszilak erwähnte mehrmals die gute Zusammenarbeit mit den anwesenden Verbänden z.B. die Marinekameradschaft Ferdinand Max und dem Österreichischen Schwarzen Kreuz.
Darauf folgten Grußbotschaften des
Privilegierten uniformierten Grazer Bürgerkorps von Herrn Otto Traffeler,
des ÖKB OV Graz 1 vom Obmann Manfred Vorauer und
des Landesgeschäftsführers des ÖSK-Landesverbandes Steiermark Oberst iR Dieter Allesch.
Alle drei Redner sprachen von der guten Zusammenarbeit ihrer Organisation mit dem Traditionsverband FJgB9. Immer wieder kamen die Redner auf Vzlt iR Peter Bärnthaler zu sprechen, der den Traditionsverband mit seiner ganzen Kraft gestaltet und geprägt hat.
Alle Redner wiesen darauf hin, dass die gute Zusammenarbeit auch derzeit besteht und dass sie sich auf weitere fruchtbringende gegenseitige Unterstützung freuen.
Zum Abschluss des Gedenkteils wurde die Landeshymne von allen Teilnehmern gesungen. Dabei unterstützte uns Frau Waltraud Dietmaier sehr entschlossen.
Nach der Schlussmeldung an den Verbandskommandanten marschierten alle zur Terrasse des Garnisonskasinos.
Geselliger Teil
Im Garnisonskasino wurde für Speis und Trank gesorgt.
Ein herzlicher Dank an den Leiter des Garnisonskasinos Herrn Offizierstellvertreter Mario Frehwein, der das Essen für uns am Griller "zauberte" und an das Servierpersonal. Alle haben sich sehr bemüht. Danke.
Ehrung der Fahnenmütter und Fahnenpatinnen
Unser Verbandskommandant Helmuth Kiszilak ehrte unsere Fahnenmütter und unsere Fahnenpatinnen der Fahnensegnungen vom 23.06.2002 und 23.06.2015. Er sprach mit jeder Fahnenmutter bzw. Fahnenpatin ein paar persönliche Dankesworte. Dann überreichte er einen "Danke"-Teller mit entsprechender Beschriftung.
Kameradschaftspflege
Anschließend nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit einer ausgiebigen Kameradschaftspflege.
Dank
Herzlichen Dank an den Kasernkommandanten Herrn Oberst Roman Michalus. Er unterstützte unser Vorhaben in mehrfacher Weise, z.B. durch einen effizienten und sicherheitskonformen Zutrittsmodus in die Kaserne, durch die vorübergehende Parkerlaubnis im Bereich der Mun-Bunker, durch die Erlaubnis das Garnisonskasino für unsere Verpflegung zu verwenden, usw.
Herzlichen Dank an die Militärpfarre.
Bischofsvikar für Kunst und Kultur MilDekan Dr. Christian Rachlé erlaubte die Benützung der Soldatenkirche für unseren Gedenkteil, erst damit war eine Feier in der Belgierkaserne möglich.
Vzlt Heinz Vieider unterstützte uns, indem er uns einen Kühlschrank und einen Beistelltisch für den Getränkestand sowie ein Rednerpult zur Verfügung stellte. Außerdem gab er uns Hinweise und Tipps für die Feier in der Soldatenkirche.
Dank an das Organisationsteam und die Meldestelle (Kommandozentrale)
Die gesamte Feier wurde in einem kleinen Team vorbereitet.
Die Hauptlast lag auf den Schultern von Frau Elisabeth Agrinz und Gabriele Fodor. Vor allem das Sammeln und Lenken der Informationsströme innerhalb des Teams und die daraus abgeleiteten Maßnahmen waren arbeitsintensiv. Zusätzlich kamen Sonderwünsche einzelner Kommandomitglieder, die erfüllt wurden.
Vor allem Frau Elisabeth Agrinz war die Hauptansprechpartnerin, die versuchte allen Wünschen in Zusammenarbeit mit Gabriele Fodor gerecht zu werden. Danke.
Resümee
Als k.u.k. Traditionsverband pflegen wir die österreichische soldatische Tradition und das soldatische Brauchtum im In- und Ausland.
Besonders zu erwähnen ist die Teilnahme von Feldjägern bei der jährlichen Friedhofssammlung mit Unterstützung von Verbandskommandant Helmuth Kiszilak und Gabriele Fodor.
Weiters nehmen Mitglieder des Traditionsverbandes an Traditionsveranstaltungen des ÖSK, z.B. Oeverseegedenken, Melettagedenken sowie an militärhistorischen Reisen des ÖSK im In- und Ausland teil.
Diese Teilnahmen erfolgen meistens mit Traditionsfahne und in Traditionsunform.
Durch die gute Zusammenarbeit unseres Verbandskommandanten Oberstleutnant iT Helmuth Kiszilak mit dem Landesgeschäftsführer des ÖSK-Landesverbandes Steiermark Oberst iR Dieter Allesch ist ein gedeihliches Miteinander in gegenseitiger Unterstützung auch in Zukunft gewährleistet.
Die Fotos wurden dem FJgB9 zur Verwendung von
Herrn Gottfried MEKIS
zur Verfügung gestellt.
Herzlichen Dank für das Entgegenkommen.
.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________
19.06.2022 Kameradschaftspflege - Teilnahme an FF Preding
-150 Jahrfeier am Hauptplatz in Preding
Text in Vorbereitung.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________

12.06.2022 Kameradschaftspflege - Teilnahme am Biedermeierfest
in Bad Gleichenberg
Text in Vorbereitung.
Weitere Fotos können aufgerufen werden - bitte LINK anwählen. https://flic.kr/s/aHBqjzZRYB
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________

10.06.2022 ÖSK und ÖKB - Melettagedenken am Soldatenfriedhof in der Gemeinde LANG
Text in Vorbereitung.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________

09.06.2022 ÖKB LV-Steiermark-Internetschulung in Wolfsberg im Schwarzautal im Hotel VULKAN Residence
Text in Vorbereitung
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________

30.05.2022 FJgB9 Ausschusssitzung zur Vorbereitung der Gedenkfeier (am 22.06.2022) bei Fodors in der Harmsdorfgasse 83
Der Verbandskommandant Helmuth Kiszilak, Elisabeth Agrinz ,
Gabriele Fodor und Peter Fodor haben die notwendigen Maßnahmen
zur Durchführung der geplanten Gedenkfeier aktualisiert und durchbesprochen.
Die Verantwortlichen für die einzelnen notwendigen Maßnahmen wurden nominiert.
Wir hoffen, dass die Gedenkfeier zur Zufriedenheit aller Teilnehmer durchgeführt werden kann.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________

29.05.2022
ÖKB Bezirkstreffen St. Margarethen an der Raab
in St. Margarethen an der Raab
Es war das 100-jährige Bestandsjubiläum des ÖKB OV St. Margarethen an der Raab zu feiern.
Dreiunddreizig Verbände mit insgesamt 35 Fahnen und drei Musikkapellen haben an dieser Großveranstaltung teilgenommen.
Der Traditionszug hat mit vier Kamerainnen und Kameraden mitgefeiert,
und zwar Helmuth KISZILAK, Alois und Wilhem Luttenberger-Hirschmugl und Elisabeth Agrinz.
Die Hl. Messe wurde von der Musikkapelle St. Margarethen musikalisch umrahmt.
Anschließend gab es einen Frühschoppen mit der Musikkapelle Eichkögel.
Die Veranstaltung war hervorragend organisiert, ein großes Lob ist den Organisatoren auszusprechen.


St. Margarethen: Oberstleutnant iT Helmuth KISZILAK, Leutnant iT Alois LUTTENBERGER-HIRSCHMUGL, Leutnant iT Willi LUTTENBERGER-HIRSCHMUGL und Wachtmeisterin iT Elisabeth AGRINZ

St. Margarethen: Oberstleutnant iT Helmuth KISZILAK, Leutnant iT Alois LUTTENBERGER-HIRSCHMUGL, Leutnant iT Willi LUTTENBERGER-HIRSCHMUGL und Wachtmeisterin iT Elisabeth AGRINZ
.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________
07.05.2022 Teilnahme an einer Verpartnerungfeier im Gemeindeamt Raaba um 11.00 Uhr

Alois und Willi haben sich verpartnert.
Die beiden schreiben sich jetzt Alois und Wilhelm Luttenberger-Hirschmugl.
Eine Abordnung der Feldjäger hat mitgefeiert.
Die Feier war sehr würdevoll gestaltet. Danke für die Einladung.
Bericht wird erwartet, noch nicht eingetroffen.
Die Fotos wurden dem FJgB9 zur Verwendung zur Verfügung gestellt.
Katrin Fuxjäger Fotografie
St. Oswald 254
8113 St. Oswald bei Plankenwarth
0664-140 53 87
www.kf-fotografie.at
Herzlichen Dank für das Entgegenkommen.
.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________
25.04.2022 FJgB9 Kommandobesprechung 2-2022 im GH "In´s Pfandl" in Graz-Liebenau ab 17.00 Uhr
Der Verbandskommandant Helmuth KISZILAK zeigte in der Rückschau die Leistungen des Traditionsverbandes und des Traditionszuges auf. In der Vorschau wurden Aktivitäten bis in den Sommer 2022 geplant.
Hauptpunkt war die Besprechung der Grundelemente unserer geplanten Gedenkfeier mit Ehrungen zuerst in der Garnisonskirche und dann in der Soldatenkirche/Belgierkaserne.
Danach folgten Berichte der Kassiererin, der Schriftführerin und des Internetreferenten.
Insgesamt war es wiederum eine höchst konstruktive KommandoBesprechung, richtungsweisend für das 1. Halbjahr 2022.
Der Termin für die nächste Kommandobesprechung wurde mit 25.07.2022 festgelegt.
Unser Verbandskommandant Helmuth KISZILAK wurde
zum Oberstleutnant in Tradition ernannt
Nach der Kommandobesprechung 2-2022 wurde unser Verbandskommandant
seiner Funktion entsprechend zum Oberstleutnant iT ernannt.
Der 2. Kommandant Hptm iT Franz LAMBAUER überreichte in feierlicher Form die Ernennungsurkunde.
Alle Mitglieder des Kommandos applautierten stark.
Mit ihm wurde Leutnant in Tradition Siegbert Porotschnik zum Oberleutnant iT ernannt.
Wir gratulieren sehr herzlich.
Natürlich gab es dann eine Nachsitzung mit Speis und Trank sowie ausgiebiger Kameradschaftspflege.

.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________
05.02.2022 ÖSK Oeverseegedenken beim Württembergdenkmal
am Gorbachplatz in Graz ab 10.30 Uhr

Zum Gedenken an das Gefecht bei Oeversee wurde auch heuer angetreten.
In dieser Zeit der COVID19-Einschränkungen konnte es nur in kleinem Rahmen stattfinden. Die Polizei unterstützte uns bei der Beachtung der aktuellen COVID19-Regeln, es mussten FFP2-Masken getragen werden.
Mitgewirkt haben
eine Abordnung des Deloordens mit dessen Großmeister Oberst aD Peter Fodor, mit dem Fähnrich Franz TRAMMER, den Fahnenbegleiterinnen Gabriele FODOR und Ingrid ZIELINSKI sowie Siegbert POROTSCHNIK,
eine Abordnung des ÖKB Ortsverbandes Graz 1 mit dem Fähnrich Hans SCHWINZERL und den Fahnenbegleitern Frau Irene EGGER und dem Obmann Manfred VORAUER,
eine Abordnung des Traditionsverbandes des Feldjägerbataillons Nr. 9, mit dem Fähnrich Fritz RÖSSLER und den Fahnenbegleiterinnen Elisabeth AGRINZ und Edda TEZZELE sowie Franz LAMBAUER und dem Fahrer des FJgBusses Günter PILZ,
und eine Abordnung des Traditionsverbandes k.u.k Infanterieregiment Nr. 27 mit Fahne und drei Mann.
Oberst aD Peter-Paul Pergler begrüßte die Anwesenden und führte in das Gedenken ein.
Oberst aD Peter-Paul PERGLER und Oberst iR Dieter ALLESCH legten gemeinsam einen Kranz nieder.
Danach sprach Oberst iR Dieter ALLESCH einige Worte an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Unter diesen waren Oberst Wolfgang WILDBERGER, Oberst Josef SCHAUER und Oberst Peter BOBIK sowie die Herren Vzlt Richard PAYER, Othmar RAUCH und Vzlt Heinz VIEEIDER, zusätzlich ein Vertreter des Traditionsverbandes IR27 und weitere Anwesende.
Abschließend dankte Oberst iR. Peter-Paul PERGLER allen für das gemeinsame Gedenken.
Insgesamt war es eine würdevolle Veranstaltung im Sinne der Traditionspflege.
Quellennachweis:
Das Bild "IMG-20220206-WA0004.jpg" wurde von Frau Elisabeth AGRINZ übermittelt,
13 weitere wurden von Herrn Günter PILZ zur Verfügung gestellt.
Weitere Fotos können aufgerufen werden - bitte Balken anklicken - www.flickr.com wird dabei aufgerufen.
Im Namen des Verbandskommandos danke ich allen Mitwirkenden, aber besonders
den teilnehmenden Mitgliedern des Traditionsverbandes FJgB9 für ihr gezeigtes Engagement.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT
Kommandierender Offizier und Internetreferent
10.01.2022 FJgB9 Kommandobesprechung 1-2022
ab 17.00 Uhr im GH "Ins Pfandl" in Graz-Liebenau

Der Verbandskommandant Helmuth KISZILAK zeigte in der Rückschau die Leistungen des Traditionsverbandes und des Traditionszuges auf. In der Vorschau wurden Aktivitäten bis in den Sommer 2022 geplant - alles mit der Unsicherheit der COVID19-Pandemie.
Des weiteren wurden die Mitglieder evident gehalten (Aufnahmen und Streichungen, Ehrenmitglieder usw.)
Der Termin für die nächste Kommandobesprechung wurde mit 28.03.2022 festgelegt.
Danach folgten Berichte der Kassiererin, der Schriftführerin und des Internetreferenten.
Insgesamt war es wiederum eine höchst konstruktive KommandoBesprechung, richtungsweisend für das 1. Halbjahr 2022.
Natürlich gab es dann eine Nachsitzung mit Speis und Trank sowie ausgiebiger Kameradschaftspflege.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent
02.11.2021 bis 09.01.2022 COVID19-bedingte Ausfälle
Sämtliche Ausrückungen sind abgesagt.
Wegen der verordneten Auflagen mussten unsere geplanten Aktionen, wie z.B. die gemeinsame Adventfeier abgesagt werden.
Uns bleibt nur zu hoffen, dass es besser wird.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _______________________________________
30.10. - 01.11. 2021 Friedhofssammlung für das Österreichische Schwarze Kreuz (ÖSK)
unter anderem auch auf den Friedhöfen von Graz
Seit vielen Jahren wird auch auf den Grazer Friedhöfen für die Aufgaben und Ziele des Österreichischen Schwarzen Kreuzes gesammelt.
Dabei waren Mitglieder der verschiedenen Grazer ÖKB-Verbände, des k.u.k. Feldjägerbataillons Nr. 9, aber auch Rekruten des Österreichischen Bundesheeres gemeinsam im Einsatz für das ÖSK..
Im Jahr 2020 war es CORONA-bedingt nur ganz wenigen Kameraden möglich zu sammeln.
Heuer im Jahr 2021 war es viel besser.
Es standen wiederum Mitglieder des FJgB9 zur Verfügung. Es wurden aber auch Rekruten vom Militärkommando Steiermark zum Sammeln abgestellt. Das schöne Wetter bewirkte gute Laune bei Sammlern und Friedhofsbesuchern.
Seitens des Traditionsverbandes FJgB9 haben Frau Elisabeth AGRINZ, Alois HIRSCHMUGL, Helmuth KISZILAK, Wilhelm LUTTENBERGER, Fritz RÖSSLER und Hannes ZELISKA gesammelt.
Herr Franz HOFER hat sich um die Sammler vor Ort gekümmert, Frau Gabriele FODOR hat das Sekretariat der ÖSK-Landesstelle Steiermark bei der Betreuung der Friedhofssammler unterstützt.
Allen sei von Herzen für ihren Einsatz gedankt.
Das Sammelergebnis war so gut, dass heuer verstärkt Soldatenfriedhöfe und Denkmäler restauriert
werden können.
Stellvertretend für alle Mitwirkenden vom FJgB9 wurde Herr Hans ZELISKA besonders gelobt. Er stand sechs! Tage lang beim Eingang zum Urnenfriedhof in Graz und sammelte für das SCHWARZE KREUZ.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _______________________________________
31.10.2021 ÖSK Gedenken an die Gefallenen und Verstorbenen - Bosniakensonntag
am Soldatenfriedhof LANG ab 14.30 Uhr
Dieses Totengedenken fand unter großer Teilnahme von ÖKB-Ortsverbänden,
von Traditionsverbänden wie Dragonerregiment Nr 5, FJgB9 und Deloorden sowie einer Abordnung des Priv. Unif. Grazer Bürgerkorps statt.
Wie in den letzten Jahren wurden die Teilnehmer vom Bürgermeister der Gemeinde LANG begrüßt.
Begleitet wurde das Gedenken vom Musikverein Lang-Lebring.
Von Seiten des Traditionsverbandes FJgB9 nahmen als Fähnrich Frtz RÖSSLER, die beiden Fahnenbegleiter Edda Tezzele und Kurt OTTER sowie als Kommandant Franz LAMBAUER teil.
Peter Fodor, Oberst aD und Major iT Kommandierender Offizier und Internetreferent _____________________________________________