OV Dobl

Landesverband Steiermark

OV Dobl

Obmann

Franz Wagner

Burgstallerstrasse 25

8143 Dobl-Zwaring

0664/5969837

franz.wagner@gmail.com

Chronik

1854

Als der Feldzug gegen Italien 1848 vorüber war, sammelte sich eine kleine Schar der Heimkehrer, welche im Jahre 1853 beurlaubt wurden, zu einem Dankgottesdienst über ihre glückliche Heimkehr in die Heimat. Unter diesen Kämpfern befand sich auch der am 21. September 1825 geborenen Urlauber und Abschiedler Michael Strobl aus Dobisegg, Pfarre Dobl, welcher die Anregung zur Gründung eines Urlaubervereins gab, der auch im Jahre 1854 von ihm gegründet wurde. Die Anzahl der Mitglieder betrug bei der Gründung 40 Mann. Engere Mitarbeiter waren die Herren Plank, Wedl, Printz, Flach und Rauch.

Jährlich wurde das Fest des Hl. Georgi, welcher auch als Schutzbefohlener des Vereins gilt, gefeiert. Die erste Fahne in den Farben rot - weiß spendete die "Bachwirtin". Im Jahre 1857 wurde eine neue Fahne angeschafft. Durch Sammlungen und einer namhaften Spende der Fahnenpatin Baronin Rosalia v. Bonar, Besitzerin des Schlosses Gjaidhof in Dobl, war es möglich, am 3. Juni 1857 das Fest der Fahnenweihe zu begehen. Der Verein zählte damals bereits 60 Mitglieder.

1874
Durch Verehelichung und Übersiedelung verlor der Verein 1861 seinen Gründer Michael Strobl. An dessen Stelle übernahm Herr Plank die Funktion als Kommandant. Im Jahre 1874 übernahm der Besitzer Josef Kainz, vlg. Gutschilip die Leitung des Vereins. Es gelang ihm die damals herrschenden Unstimmigkeiten im Verein auszumerzen und den Mitgliederstand bedeutend zu heben; er wuchs auf 134 Mann.

1882
Im Jahre 1882 fand die Umwandlung des bisherigen "Urlaubervereins" in den "Militär-Veteranen-Verein" statt. Wieder wurde der Wunsch nach einer neuen Fahne laut.

1884
Durch abermalige Sammlungen, Veranstaltungen und freiwillige Spenden wurde der Betrag endlich aufgebracht und die Fahnenweihe am 14.9.1884 feierlich abgehalten.
Mit der Anfertigung der Fahne wurde die Firma Ernest Krigl & Schweiger in Wien - Kohlmarkt betraut. Die Kosten hierfür betrugen 500 Fl. Als Fahnenpatin fungierte Fr. Anna Blumauer aus Dobl. Auch Sr.Majestät Kaiser Franz Josef spendete zur Anschaffung 80 Fl.

 1886
Als Obmann stand dem Verein Hr. Dr. Ernest Blumauer aus Dobl vor, welcher am 26.9.1886 einstimmig zum Protektor des Vereins ernannt wurde. Hr. Matthias Kurz, Besitzer in Dobldorf übernahm die Stelle des Obmanns. Mit 16.9.1886 betrug der Mitgliederstand 188 Mann inklusive Ehrenmitgliedern und unterstützenden Mitgliedern. Finanziell stand der Verein bereits auf festen Füßen. So wurde in Not geratenen Mitgliedern bereits finanzielle Hilfe zu teil.

1890
Erstes Vereinsfoto am 1.1.1890.

1892
Am 1.1.1892 Eintritt zum Steiermärkischen Kriegerbund.

1905
Unter Obmann Alois Kaier wird am 13. August 1905 das 50 jährige Gründungsfest in überaus feierlicher Weise begangen. Aus diesem Anlasse spendete die Ehrenjungfrauen Fr. Mitzi Flach und Frl. Cäcilia Jöbstl einen silber / vergoldeten Eichenkranz. Mitgliederstand beträgt 179 Mann.
Neue Fahnenpatin wurde Reichsgräfin Elverilda Kaunitz v. Ritbergg.
Das Fahnenband das Ihre Durchlaucht spendete, ist aus echter Goldstickerei. 23 Vereine mit 650 Mann waren erschienen.
 1908
Das Fest des 60 jährigen Regierungsjubiläum Sr. Majestät Kaiser Franz Josef I wurde unter überaus großer Teilnahme der Mitglieder und der Bevölkerung am 15. August 1908 gefeiert. Am 18.8.1910 wurde unser Vereinsgründer Michael Strobl zu Grabe getragen.

1914
Weltkrieg: Die Kriegsfurie entbrannte in einer Heftigkeit, wie sie die Geschichte wohl noch nie kannte. Alle wehrfähigen Männer bis 42 Jahre und diensttaugliche bis 55 Jahre mußten unter die Fahne. Es war daher begreiflich, dass die Mitgliederzahl auf eine kleine Schar zusammenschmolz. Vier Jahre dauerte dieses furchtbare Ringen.
Nach der Heimkehr verging Jahr um Jahr. Der Verein bestand zwar noch, der Bestand der Mitglieder war durch den Krieg und Ableben auf ganz wenige zusammengeschmolzen.

1923
1923 brachte Obmann Stoller die Anregung, die Heimkehrer aus dem Weltkrieg mögen sich dem Verein anschließen, was auch am 16. Mai 1923 vollzogen wurde.
Der neue Verein führte den Namen "Kameradschaftsverein Dobl" und als Obmann wurde Karl von Marschall gewählt. Die Mitgliederzahl betrug 130 Mann. Als Fahnenmutter wurde Fr. von Marschall gebeten, welche dies auch freudig annahm.

1924
Einen wirklichen Höhepunkt in dieser Zeit feierte der Verein am 17. August 1924 mit einem großen Kameradschaftsfest zu Ehren der Fahnenmutter, bei dem der damalige Landeshauptmann Dr. Rintelen, sowie 170 Mann der Grazer Frontkämpfer teilnahmen.
Als Protektor fungierte Hr. Matthias Kurz, Grundbesitzer in Dobldorf. Als 1925 Karl v. Marschall nach Graz übersiedelte, wurde Franz Irber, Grund-besitzer in Muttendorf neuer Obmann.
1925 starb Protektor Matthias Kurz. An seine Stelle trat Hr. MedR Dr. Franz Blumauer.

1931
Arbeitsüberbürdung war der Grund zum Obmannwechsel im Jahre 1931.
Nachfolger des Franz Irber wurde Hr. Franz Kurz, vlg. Schmiedbauer, Grundbesitzer in Weinzettl, der diese Stelle bis 1939 ausübte. Ab 1938 wurde der Verein in den sogenannten "Reichskriegerbund" einverleibt. Ausrückungen anläßlich verstorbener Kameraden und Heldenehrungen in den Apellen des "Dritten Reiches" wurden durchgeführt, der Anordnung zur Abgabe der alten Fahne konnte jedoch nicht Folge geleistet werden, sie verschwand spurlos.

1950
Am 22.3.1950 faßte der Gemeinderat unter dem Kameraden Bürgermeister Karl v. Marschall den Entschluß, den Gefallenen des 2. Weltkrieges ein würdiges Denkmal zu setzen und das alte umzugestalten. Aus dem dafür bestimmten Ausschuß ging dann der Kameradschaftsbund Dobl hervor, unter alter bewährter Führung des Kameraden Egon Troha und Ehrenobmann Franz Irber. Die Gründungsversammlung war am 3.9.1950.

1951
Ab 1951 wurde der Verein größer. Zum einen kamen viele Heimkehrer des 2. Weltkriedes dazu, zum anderen wurde eine Vereinsmusik gegründet, die ebenfalls dazu beitrug, daß Obmann Troha Ende des Jahres bereits 185 Mitglieder im Verein zählte. Auch die 1939 verschwundene Fahne tauchte wieder auf und das Vereinsleben ging seinen gewohnten Gang.
1952 bekam der Verein den Namen, den er noch heute trägt.
Er wurde zum "Kameradschaftsbund Dobl" umbenannt.

1956
Aus organisatorischen Gründen konnte erst am 9. September 1956 das 100 jährige Bestandsjubiläum gefeiert werden.
Ab 1960 führte Hubert Stangl, Kaufmann in Dobl die Geschicke des Vereins als Obmann.


 1970
Ab 1970 stand Hr. Hans Mörth den Verein als Obmann vor.

1974
Ab 1974 wird der Verein von Franz Gspandl geführt. In seine Zeit fällt der Ankauf einer neuen Fahne, die am 25. Mai feierlich eingeweiht wurde. Fahnenmutter wurde Fr. Anna Kainz.

 1977
Der zum damaligen Zeitpunkt bereits geschäftsführende Obmann Karl Platzer, Tischlermeister in Muttendorf wird 1977 zum Obmann des Vereins gewählt.
Folgende Aktivitäten fallen in seine Ära.
 

16.6.1885 130 jähriges Jubiläum mit Bezirkstreffen, 

1987 Aussenbeleuchtung der Pfarrkirche Dobl wird gespendet.

 1982

Am 24.10.1982 wurde feierlich die Gedenkstätte für die gefallenen der Weltkriege am Kirchplatz eingeweiht.

1994
140 jähriges Jubiläum mit Bezirkstreffen und Weihe einer neuen Fahne. Fahnenmutter ist Emma Fötsch aus Muttendorf. 

Dezember 1994  mietet der Verein für seine Zusammenkünfte
das Stallgebäude von der Fam. Fötsch, in dem 2 Asphaltstockbahnen und 6 Zimmergewehr-Schießanlagen errichtet wurden.

1995

Der erste Weihnachtmarkt wurden ins Leben gerufen. Und wegen so guter annahme auch ein Ostermarkt alljählich veranstalltet

 

1996 Verbrüderung mit dem Ortsverband Graz II.

 2003
Renovierung und Neubegrünung des Kriegerdenkmals.

 2004
150 jähriges Bestandsjubiläum.

2008
Umbau/Neubau der Wc Anlage und der Futterkammer wegen neuer Auflagen.


2014

 Am 28. Mai 2014 fand die Angelobung der 692 Rekruten, davon 4 Damen am Sendergrund statt. Davor wurde ein Kranz beim Kriegerdenkmal am Kirchplatz zum Gedenken an die gefallenen Soldaten niedergelegt.

Am 31 Mai 2014 wurde groß das 160 jährige Bestandsjubiläum verbunden mit Landes- und Kaiserfahnentreffen am Winkelhof bei Fam Schrottner gefeiert. Ehrengäste aus Wien Ihre IKKH Herta Margarete und Sandor Habsburg - Lothringen waren unter den Ehrengästen. 1855 Kameraden sind der Einladung gefolgt und so war der Festzug 1 Kilometer lang. 3 Musikkapellen von Dobl, Wundschuh und Hengsberg sowie  Böllerschützen aus Bayern, die zur Defilierung antraten.

 2019

Im August 2019 wurde das Kriegerdenkmal wegen Neugestaltung des Gemeindevorplatzes und großen Unstimmigkeiten an den neuen Platz  neben dam alten Gemeindehaus versetzt.

2024

Obmann Johann Feichtraber legt den Obmann zurück und Franz Wagner wird als neuer Obmann gewählt.