ÖKB Unterrohr
Kontakt: Obmann Friedrich Schantl; Tel.: 0664 88 55 42 43; email: friedrich.schantl@live.at ZVR: 337952817
ÖKB FR
Termine des Bezirksverbandes BV Hartberg
Gründungsjahr 1924
Am 16. März 1924 haben sich 85 Heimkehrer der K.u.K Armee aus den damaligen Gemeinden Unterrohr und Oberrohr zusammengefunden und den ‚Heimkehrerverein Unterrohr‘ gegründet.
1. Vorstand
Obmann: Schantl Adolf
Obmannstellvertreter: Schantl Anton
Kassier: Herbst Josef
Schriftführer: Peinsipp Karl
Obmänner:
1924 -1928 Schantl Anton
1928 -1943 Herbst Josef
1944 bis 1949 keine Vereinstätigkeit
1950 - 1958 Herbst Josef
1958 - 1964 Schantl Friedrich
1964 - 1975 Jakum Rudolf
1975 - 2001 Jeitler Josef
2001 - 2021 Schiller Bernhard
2022 - heute Schantl Friedrich
Besondere Ereignisse:
1924 Einweihung Kriegerdenkmal Unterrohr
1924 Anbringung einer Gedenktafel an Kapelle in Oberrohr
1925 Fahnenweihe
1938 Überführung in den Reichkriegerbund
1944 - 1050 keine Vereinstätigkeit
1951 Einweihung des Kriegerdenkmals in Oberrohr
1956 Einweihung des renovierten Kriegerdenkmals in Unterrohr
1958 Fahnenweihe der restaurierten Fahne von 1925
1975 Bezirkstreffen + 50 jähriges Gründungsfest
1977 Fahnenweihe (neue Junkkameradenfahne)
1980 Einweihung Denkmal für verstorbene Kameraden beim Friedhof
1984 Bezirkstreffen + 60 jähriges Gründungsfest
1985 Gründung der Sparte Zimmergewehrschützen
1988 Bau der Festhalle Unterrohr mit dem ÖKB als einer der bauführenden Vereine
1989 Bundesheer-Angelobung in Unterrohr
1995 Bezirkstreffen, Kriegerdenkmaleinweihung Unterrohr + 70 jähriges Gründungsfest
1999 Einweihung des neuen Kriegerdenkmals in Oberrohr
2000 Errichtung eines Vereinslokals über dem Turnsaal der Schule
2004 Bezirkstreffen und 80 jähriges Gründungsfest
2014 Restauration der Fahne von 1977, 90jähriges Gründungsfest und Bezirksteffen
Mitgliederstand:
1924 85 Kameraden
1952 94 Kameraden
1966 185 Kameraden
1998 131 Kameraden
2004 110 Kameraden
2010 96 Kameraden
2016 119 Kameradinnen (14) und Kameraden
2021 120 Kameradinnen (20) und Kameraden
Regelmäßige Ausrückungen
Kirchliche Festtage:
Ostersonntag
Fronleichnam
Laurenzi-Sonntag (Kirchenpatron)
Heldengedenktag (Allerheiligen)
Teilnahme an Bezirkstreffen und Veranstaltungen benachbarter Ortsverbände
Sportliche Aktivitäten
- Schießen (Zimmergewehr, Kleinkaliber, Sturmgewehr)
- Kegeln
- Stockschiessen
Kriegerdenkmal in Unterrohr
Das erste Kriegerdenkmal wurde 1924 in der Ortsmitte in Unterrohr errichtet. Nachdem der bauliche Zustand nicht mehr zeitgemäß war, entschied sich der ÖKB Unterrohr 1994 zu einem Neubaus eines Denkmals. Dieses neue Denkmal, dass von Manuella Fritz, gestaltet wurde, brach mit der bisherigen Art solcher Denkmäler und zeigt mit seiner überdimensionalen Darstellung einer Friedenstaube im Zentrum den Wunsch nach Frieden. Umrahmt wird dies Friedenstaube von vier Granitblöcken. Auf den drei rechten Blöcken sind die Namen der Gefallenen und der Vermissten aus den beiden Weltkriegen vermerkt. Auf derm linke Graniblock steht der Spruch:
"Wir gedenken der Toten, die durch Kämpfe ihr Leben verloren, weil der Hass in der Welt mächtiger war als die Liebe"
Kriegerdenkmal in Oberrohr
Bereits am Beginn der Vereinstätigkeit wurden für die Gefallenen und Vermissten des 1. Weltkrieges aus Oberrohr eine Gedenktafel an der Kapelle angebracht. Kurz nach Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit nach dem zweiten Weltkrieg wurde 1951 in Oberrohr ein eigenes Kriegerdenkmal erstellt.
Im Jahr 1999 wurde dieses Denkmal im Zuge der Dorfplatzerneuerung neu errichtet. Auf einem einfachen Obelisken sind die gefallenen und vermissten Kameraden aus Oberrohr aufgeführt.
Denkmal am Friedhof in Unterrohr
Zu früheren Zeiten wurden bei Begräbnissen eines Mitglieds des Kameradschaftsbundes die Verabschiedung beim Kriegerdenkmal in Unterrohr vorgenommen. Mit der Zeit wurde dieser Weg zu weit und so wurde für diesen Zweck im Jahr 1980 auf dem Friedhof ein eigenes Mahnmal errichtet.

Fotos von früheren Kriegerdenkmälern
Fahne von 1977
Die Vorderseite ist ein quatratisches weißes Fahnentuch mit grünen Flammen. Das Zentrum des Tuchs zeigt die kath, Kirche von Unterrohr. In Bogenform sind oben die Worte "Österreichischer Kameradschaftbund" und unten das Gründungsjahr des ÖKB Unterrohr (1924), "Unterrohr" und das Jahr der Anschaffung der Fahne (1977) dargestellt. In den vier Ecken sind Eichenzweige dargestellt.
Die Rückseite besteht aus weißem Fahnentuch mit roten Flammen und zeigt mit dem schrägen Querbalken in rot-weiß-rot und dem Begriff "Stets bereit" die Verbundenheit des ÖKB Unterrohr mit dem österrreichischen Bundesheer. Die linken untere Hälfte zeigt das Hoheitszeichen des österr. Bundesheers und zwei goldene gekreuzte Schwerte mit Eichenlaubblättern. Die rechten obere Hälfte zeigt das Kameradschaftskreuz mit dem steirischen Panther in der Mitte.
Die sogenannte "Junkameradenfahne" wurde 19.06.1977 unter Obmann Josef Jeitler geweiht. Fahnenmutter war Rosa Veigl aus Oberrohr. Unterstützt wurde sie von einer größeren Zahl von Fahnenpatinnen.
Die Fahne wurde 2014 anlässlich des 90jährigen Bestandsjubiläums des ÖKB Unterrohr restauriert und durch die Tochter der früheren Fahnenmutter, Rosa Breitenbrunner, wieder dem ÖKB übergeben.
Fahne von 1958
Die Vorderseite ist ein quadratisches weißes Fahnentuch mit roter Flammenumrandung. Im Zentrum der Fahne begegnen sich ein zwei Soldaten umrahmt von Eichenlaub und Lorbeerblättern, die auch an den Ecken der Fahne zu finden sind. Mittig links und rechts sind die Jahreszahlen der schrecklichen Kriegsjahre angeführt. In Bogenform herum steht "Mit Gott für Volk und Vaterland".
Die Rückseite besteht aus grünem Fahnentuch mit weißen Flammenkranz und zeigt in der Tuchmitte den steirischen Panther mit der Schrift "Kameradschaftsbund Unterrohr" oben und unten. Umrahmt ist das ganze mit einer vergoldeten Verzierung.
Die Fahne aus dem Jahr 1924 wurde restauriert und teilweise erweitert (Jahreszahlen) .Die Einweihung der restaurierten Fahne erfolgte am 6. Juli 1958 unter Obmann Friedrich Schantl. Fahnenmutter war Aloisia Großschedl, die bereits als Fahnenmutter bei der Erstweihung 1925 fungierte. Die Fahnenpatinnen waren Anna Jakum, Maria Lakinger, Aloisia Nöhrer, Maria Schuster und Rosa Veigl.
Funktion | Name | Adresse | Telefon | ||
---|---|---|---|---|---|
Obmann | Friedrich Schantl | 8294 Rohrberg 305 | 0664 88 55 42 43 | friedrich.schantl@live.at | |
Obmann-StV | Gerhard Unterweger | 8294 Unterrohr 262 | 0664 458 03 04 | ||
Obmann-StV | Karl Schuster | 8294 Unterrohr 173 | 0664 536 32 47 | ||
Schriftführerin | Margareta Schober | ||||
Schriftführer-StV | Josef Koch | ||||
Kassier | Josef Zettl | ||||
Kassier-StV | Adolf Archan | ||||
Schützenmeister | Herbert Kainz | 8294 Oberrohr 48 | 0676 661 25 96 | ||
Jugendreferent | Kevin Lepold | ||||
Ausschussmitglied | Josef Schantl | ||||
Ausschussmitglied | Josef Jeitler jun. | ||||
Ausschussmitglied | Josef Schuster | ||||
Ausschussmitglied | Franz Veigl | ||||
Ehrenobmann | Josef Jeitler |
ÖKB Unterrohr Bezirksmeister bei Damen und Herren bei Bezirks-Kegel-MS 2023
Es ist fast unglaublich. Die Keglerinnen und Kegler des ÖKB Unterrohr beherrschen die Bezirks-Kegel-Meisterschaft2023 im Gasthaus Pack in Hartberg-Lebing.
Bei den Damen ist es der Mannschaft mit Anita Jeitler, Maria Mlynek, Roswitha Schantl und Margareta Schober wieder gelungen die Mannschaft aus St. Johann in der Haide zu biegen, die in den letzten Jahren immer die Nase vorn hatten.
Bei den Herren siegte diesmal die neu formierte Mannschaft mit Wolfgang Nahold, Franz Schantl, Karl Schiessl und Josef Zettl. Auf den zweiten Platz landetet unser Mannschaft mit den Keglern Herbert Kainz, Josef Koch, Gerald Nöhrer und Walter Riedenbauer.
ÖKB Unterrohr ist zum dritten Mal hintereinander auch 2022 Bezirksmeister im Kegeln
Die Kegler des OV Unterrohr scheinen den Bezirksmeistertitel gepachtet zu haben. Zum dritten Mal hintereinander wurde unsere Kegler Bezirksmeister. Diesmal war es aber die Mannschaft Unterrohr 2 mit Nico Koch, Erich Kurz, Kevin Lepold und Fritz Zotter, die mit 241 Kegeln den Wanderpokal wieder nach Unterrohr holten. Hervorzuheben sind die 72 Kegel von Fritz Zotter. Die Mannschaft Unterrohr 1 mit Herbert Kainz, Josef Koch, Gerald Nöhrer und Gerhard Unterweger erreichte mit 232 Kegel den fünften Platz.
Die Damenmannschaft mit Anita Jeitler, Hermine Kurz, Roswitha Schantl und Margareta Schober brachten wieder eine solide Leistung und mussten sich, wie im Vorjahr, nur den Keglerinnen aus St. Johann/H geschlagen geben. Hier erreichte in der parallel geführten Einzelwertung Anita Jeitler den 2. Platz.
ÖKB Unterrohr ist auch 2021 Bezirksmeister im Kegeln
Auch heuer könnten sich die Keglerinnen und Kegler des OV Unterrohr bei der Bezirksmeisterschaft im Gasthaus Pack in Hartberg-Lebing wieder hervorragend in Szene setzen..
Bei den Herren gewann die Mannschaft Unterrohr I mit Herbert Kainz, Josef Koch, Gerald Nöhrer und Walter Riebenbauer überlegen den Bezirksmeistertitel wobei sensationelle 249 Kegel erreicht wurden. Die absolute Spitzenleistung mit 73 Kegeln erreichte Walter Riedenbauer in seinem Durchgang, was einen Durchschnitt von 7,3 Kegeln pro Schub bedeutet. Im extra durchgeführten Einzelbewerb erreichte Walter Riedenbauer den zweiten Platz. Die Mannschaft Unterrohr 2 erreichte Platz 6.
Auch die Damen standen den Herren nichts nach. Hier erreichten in der Einzelwertung Anita Jeitler den 1. Platz und Hermine Kurz den 3. Platz. In der Mannschaftswertung belegten Anita Jeitler, Hermine Kurz, Maria Mlynek und Roswitha Schantl hinter den Keglerinnen aus St. Johann/H den zweiten Platz.
ÖKB Unterrohr ist Bezirksmeister 2019 im Kegeln und gewinnt Wanderpokal
Nachdem es in den letzten beiden Jahren im Mannschaftskegeln Herren bei den ÖKB Bezirksmeisterschaften jeweils nur zum zweiten Platz gereicht hatte, konnten sich die Mannschaften des ÖKB Unterrohr diesmal großartig in Szene setzen.
Die Mannschaft Unterrohr I mit Adolf Archan, Herbert Kainz, Josef Koch und Ernst Mantsch errang den Bezirksmeistertitel mit der großartigen und noch nie erreichten Leistung von 227 Kegeln. Nachdem der ÖKB Unterrohr bereits 2015 und 2016 den Bezirksmeistertitel erringen konnte, ging mit diesem Sieg der schöne Wanderpokal in unseren endgültigen Besitz über.
Die größten Konkurrenten kamen bei der diesjährigen Meisterschaft aus dem eigenen Ortsverband. Die Mannschaft Unterrohr II mit Gerald Nöhrer, Walter Riedenbauer, Josef Schmidt und Josef Zisser erreichte mit 224 Kegeln, die in vielen Jahren zuvor zum Meistertitel gereicht hätten, den zweiten Platz.
Der Damenmannschaft mit Maria Archan, Maria Mlynek, Rosa Schantl und Veronika Zettl fehlten zur zwei Kegel auf dem Stockerlplatz und es wurde Rang vier belegt.
Auch im gleichzeitig stattfindenden Einzelbewerb waren die heimischen Kegler stark vertreten. Der Beste war dabei Manfred Durlacher, der in dem großen Teilnehmerfeld den zweiten Platz belegen konnte.
Insgesamt waren 20 Keglerinnen und Kegler aus dem ÖKB Unterrohr im Bewerb.

Wir gratulieren im Jahr 2023 folgende Mitgliederinnen und Mitglieder zu Ihrem runden Geburtstag:
85 Jahre Jeitler Josef sen. |
Rohrberg 86 |
75 Jahre Hummel Manfred |
Oberrohr 51 |
Käfer Franz | Unterrohr 244 |
Koch Josef | Oberrohr 46 |
Schantl Aloisia | Unterrohr 58 |
Schuster Rudolf | Unterrohr 233 |
Merscanics Karl | Unterrohr 70 |
Schuster Hildegard | Unterrohr 233 |
70 Jahre Peindl Alois |
Rohrberg 82 |
Koller Anton | Oberrohr 22 |
Müller Franz | Glauberg 105 |
Kurz Erich | Unterrohr 185 |
Spörk Josef | Glauberg 231 |
Waldl Anton | Unterrohr 198 |
Haindl Franz | Rohrberg 84 |
Unterweger Gerh. | Unterrohr 262 |
Der ÖKB Unterrohr bedankt herzlichst sich bei allen Förderern des Vereins.