ÖKB Vorau
Kontakt: Obmann Michael Lechner, Tel: 0664 461 77 40 email: ml.lechner58@gmx.at ZVR: 270392775
Termine des Bezirksverbandes BV Hartberg
ÖKB-Vereinschronik Vorau
1924 Über Anregungen mehrerer Kriegsteilnehmer aus dem 1. Weltkrieg (1914-918) wurde am 19. Oktober 1924 wurde der Heinkehrerverein der Pfarre Vorau gegründet. Als Vorsitzender wurde der damalige Probst des Chorherrenstiftes Vorau Prälat Prosper Berger gewählt.
1925: Prälat Prosper Berger eröffnete die Vollversammlung am 22. März 1925. Nach kurzen Gesprächen wurde dann als erster Obmann Heribert Saurer, zum Schriftführer Franz Schuster und zum Kassier Johann Schweighofer gewählt. Prälat Prosper Berger wurde noch im selben Jahr zum Ehrenmitglied gewählt, der beratend und wohlwollend dem Verein zur Seite stand.
1925 Der Heimkehrerverein schaffte die 1. Heimkehrerfahne an. Diese Fahne wurde anschließend bei einem Kameradentreffen feierlich gesegnet und bei den diversen Ausrückungen und Begräbnissen benützt.
1933 Hans Prettenhofer wurde bei der Wahl neuer Vereinsobmann, der aber nach 2 Jahren plötzlich verstarb.
1935 Am Begräbnis des verstorbenen Obmannes Hans Prettenhofer nahmen über 100 Kameraden vom Ortsverband und 50 Kameraden von den Nachbarorten mit Fahnen teil.
1935 Als neuer Obmann wurde Isidor Glössl gewählt, der seine Funktion bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges 1939 ausübte.
1939 Der Heimkehrerverein wurde dann von den Nazis des 3. Reiches aufgelöst und die verbleibenden Kameraden zum Deutschen Kriegerbund umbenannt, dessen Obmann Franz Kirchsteiger wurde, der diese Funktion bis zum Ende des 2. Weltkrieges inne hatte.
1945 Während des 2. Weltkrieges ist die Vereinsfahne verschwunden und ist bis heute nicht mehr aufgetaucht.
Nach dem Krieg wurde der Verein "Deutscher Kriegerbund" mit Bescheid der Landeshauptmannschaft aufgelöst.
Durch die Kriegswirren wurden im Vorauer-Raum 146 Objekte in Brand geschossen oder Brücken und Straßen zerbombt. Auch Teile des Chorherrenstiftes Vorau wurden ein Raub der Flammen. 51 Zivilpersonen kamen bei den kriegerischen Auseinandersetzungen ums Leben. Der Wiederaufbau ging schleppend voran. Es fehlte an Baumaterialien und man war noch mit unbefahrbarenm verminten oder sonst stark beschädigten Straßen konfrontiert.
1952 Am 01. März 1952 wurde der Heimkehrerverein wieder neu gegründet. Er führte damals den Namen: "Unterstützungs- und Wohltätigkeitsverein VORAU – UMGEBUNG. Der Obmann war wieder Isidor Glössl.
1953 Am 21.Juli 1953 wurde das Ehrenmitglied Prälat Prosper Berger beerdigt. An diesem Begräbnis rückten 80 Kameraden des Vereines aus.
Im Oktober 1953 legte der Obmann Isidor Glössl seine Funktion zurück. Bei der danach erfolgten Neuwahl wurde Johann Schützenhöfer als neuer Obmann gewählt.
Am 05. November 1953 wurde der österr. Kameradschaftsbund, Landesverband Steiermark, Ortsverband Vorau umbenannt.
Da die Vereinsfahne von 1925 durch die Kriegswirren verschwunden und nie mehr aufgetaucht ist musste trotz finanzieller Schwierigkeiten eine neue Vereinsfahne mit Unterstützung von Fahnenpatinnen angekauft werden. Diese Fahne wurde bei einem Kameradentreffen vom Probst des Chorherrenstiftes Vorau Prälat Gilbert Prenner, feierlich geweiht.
Es erfolgte auch die Kriegerdenkmalplanung für die gefallenen Soldaten aus Vorau und Umgebung beider Weltkriege an der Ostseite der Johanneskirche beim Stiftsfriedhof zwischen dem Kameradschaftsbund- der Markgemeinde-dem Chorherrenstift Vorau und dem Denkmalamt.
1954 Nach Errichtung des neuen Kriegerdenkmales an der Johanneskirche wurde diese mit einer Feldmesse, einem großen Festakt und einer Segnung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Sgrafittimalerei zeigt die letzten Kriegstage im Raume Vorau und auf den angeschlossenen Gedenktafeln sind die Namen der gefallenen Soldaten beider Weltkriege aufgelistet.
1957 Eine Heldenglocke für die Marktkirche wurde vom ÖKB - Ortsverband Vorau unter Mithilfe von Spenden der Glockenpatinnen angekauft. Diese Glocke läutet immer wenn ein Kamerad verstorben ist.
1959 Errichtung eines Gedenkkreuzes auf der Erzherzog-Johann-Höhe von den Gemeinden Vorau und Puchegg sowie dem ÖKB-OV Vorau zu Gedenken der Gefallenen Soldaten und den zivilen Kriegsopfern, die zwischen Wechsel und Masenberg ihr Leben verloren haben.
1969 Obmann Johann Schützenhöfer legte seine Funktion als Obmann zurück. Als neuer Obmann wurde Johann Gruber gewählt.
1970 Der ÖKB-OV Vorau erhielt vom Bürgermeister Josef Kernbichler der Marktgemeinde Vorau für die damaligen Jungkameraden (Resavisten) eine Fahne, die als Symbol der ehemaligen Bürgerfahne stand.
1984 60-jähriges Bestandfest mit einer Angelobung junger Präsenzdiener verbunden mit einem Bezirkstreffen war ein voller Erfolg.
1989 Obmann Johann Gruber legte nach 20-jähriger Obmannschaft seine Funktion zurück. Als neuer Obmann wurde Josef Putz gewählt und Johann Gruber wurde zum Ehrenobmann ernannt.
1994 70-jähriges Bestandsfest wurde mit einer Angelobung junger Präsenzdiener und einem Bezirkstreffen ausgerichtet. Gleichzeitig wurde vorher eine neue Vereinsfahne angeschafft, die auch im Zuge des Bezirkstreffens vom Prälat Rupert Kroisleitner, Abt des Chorherrenstiftes Vorau, in einer Feierstunde geweiht wurde. Finanziert wurde die Fahne durch Spenden der von der Fahnenmutter und den Fahnenpatinnen sowie einer Spendenaktion.
2004 Die Kriegsgräberanlage der gefallenen Soldaten des 2. Welltkrieges im Stiftsfriedhof konnte in Zusammenarbeit mit dem Österr.Schwarzen Kreuz und dem ÖKB-Ortsverband Vorau ganz neugestaltet werden. Diese Anlage wurde im Zuge des 80-jährigen Bestandfestes und einem Bezirkdstreffen vom Abt des Chorherrenstiftes Vorau, Prälat Mag.Gerhard Rechberger eingeweiht.
2005 Obmann Josef Putz legt nach 15-jähriger Tätigkeit seine Funktion zurück. Michael Lechner wurde als neuer Vereinsobmann gewählt.
2006: Bei der Jahreshauptversammlung wurden der ehemalige Obm. Josef Putz und sein damaliger Stellv. Johann Sauer einstimmig zu Ehrenobmännern gewählt.
2008: Die RenovierungderVerabschiedungskappe vor der Kreuzkirche wurde mit der Unterstützung des ÖSK und des ÖKB OV Vorau durchgeführt und nach der Instandsetzung feierlich eingesegnet.
2012: DieRenovierung des Sockels und Erneuerung des Gedenkkreuzes auf der Erzherzog Johann-Höhe wurde mit den Gemeinden Vorau u. Puchegg und dem ÖKB OV Vorau vorgenommen. Diese Anlage wurde danach mit einer Bergmesse und einem Kameradentreffen feierlich neu eingeweiht.
2013: Der ehemalige Kassier Alois Hofer und der ehemalige Schriftführer Michael Petz wurden für die jahrzehntelangen Tätigkeiten einstimmig zu Ehrenmitgliedern gewählt.
2014: Das 90-jährige Bestandsfest des ÖKB OV Vorau wurde verbunden mit einem Bezirkstreffen und mit einer Kranzniederlegung bei Kriegerdenkmal, sowie einer feierlichen Hl. Messe und einem anschließenden Frühschoppen ausgerichtet.
2015: Die ehemaligen ÖKB-Obmann-Stellv. Albert Heiling und Erwin Ertl wurden einstimmig vom erweiterten Vorstand zu Ehrenobmännern gewählt.
2019: Bei dem 1954 errichtete Kriegerdenkmal an der Johanneskirche beim Stiftsfriedhof mussten die Gedenktafeln der gefallenen Kameraden aus dem I. und II. Weltkrieg sowie ein Teil des Sockels und der Vorplatz von den ÖKB-Kameraden des OV Vorau erneuert werden. Die Gedenktafeln hat derKamerad Tischlermeister Martin Hofer von der Firma Faustmann gestaltet und erstellt. Die anderen Vorarbeiten wurden unter Leitung des Fähnrichs Johann Hofer mit seinem Kameradenteam durchgeführt. Die 95-Jahrfeier des Ortsverbandes Vorau wird mit einem Bezirkstreffen, der Segnung der neuen Kriegerdenkmalanlage vom Kaplan Mag Thomas Sudy und einer Hl. Messe in der neuen Festhalle der Urkraftarena und einem anschließenden Frühschoppen begangen.
Funktion | Name | Adresse | Telefon | ||
---|---|---|---|---|---|
Obmann | Michael Lechner | Schachen 280 | 0664-4617740 | ml.lechner58@gmx.at | |
1.Obmann-StV | Alois Romirer | Riegersbach 55 | 0664-9242565 | romirer@romirer.at | |
Schriftführer | Josef Reiterer | Schachen 164 | 0664-2100392 | reiterer.j@aon.at | |
Kassier | Franz Haider | Vornholz 121 | 0699-18255548 | haider.f@gmx.at |
|
Kassier Stellv. Birgit Schwengerer Vornholz 41
Jahrgang 1953
HAIDER Josef Riegersbach 99
HOLZBAUER Otto Schachen 240
HASPL Alois Vornholz 12
STEINHÖFER Juliane Vorau 357
HAINZL Raimund Gpf. Schachen 31
PUTZ Franz Vorau 398
DOPPELHOFER Alois Puchegg 25
Jahrgang 1943
HOLZER Josef Puchegg 111
KERSCHBAUMER Peter Vorau 316
PETZ Michael Vornholz 105
RIEGLER Johann Riegersbach 171
Jahrgang 1938
HAIDER Erwin Vorau 84
MAIERHOFER Franz DI Vorau 414/1
Kameraden über 90 Jahre
FANK Franz ( 98 ) Schachen 56 02.09.1925
EISELT Johann ( 96 ) Schachn 8704.04.1927
Goldene Hochzeit Trauung 1973
KERNBAUER Franz & Hermine Vornholz 157/1
HINTERLEITNERT Franz & Margareta Vornholz 149/1
HAAS Alois & Margareta Kernstockstraße 355
MOSER Alois & Anna Vornholz 159
LECHNER-RIEGLER Herbert & Theresia Badsiedlung 345/1
Kamerad Sommersguter Bernhard 52 Jahre
Kamerad Prettenhofer Franz 70 Jahre
Kamerad Schützenmeister und Grpfr. Ohrnhofer Norbert 73 Jahre
Kamerad Johann Eiselt 96 Jahre
Kamerad Erwin Haider 84 Jahre