OV Straß
Termine des Bezirksverbandes BV Leibnitz
27. April 2023: Angelobung im Schloss LaubeggDer OV St. Georgen/Stfg. führt die Angelobung von 320 Rekruten aus Straß und Graz im Schloss Laubegg in Ragnitz durch.
06. Mai 2023: Landesmeisterschaft Luftgewehr (LV Steiermark)Der Landesverband Steiermark führt die Landesmeisterschaft im Schießen mit dem Luftgewehr in Knittelfeld durch.
13. Mai 2023: Kriegerdenkmalsegnung und Dämmerschoppen (OV Tillmitsch) Der OV Tillmitsch lädt zur Muttertagsmesse mit Kriegerdenkmalsegnung und anschließendem Dämmerschoppen.
03. Juni 2023: Bezirksmeisterschaft Stocksport (BV Leibnitz) Der Bezirksverband Leibnitz führt die Bezirksmeisterschaft im Stocksport in Pistorf durch.
17. Juni 2023: Bezirksmeisterschaft Kegeln (BV Leibnitz) Der Bezirksverband Leibnitz plant die Durchführung der Bezirksmeisterschaft im Kegeln in Wundschuh.
13. August 2023: Frühschoppen und Fahnensegnung (OV Kitzeck)Der OV Kitzeck lädt zum Frühschoppen und der Fahnensegnung der neu restaurierten Fahne.
13. August 2023: Frühschoppen und Fahnensegnung (OV Wolfsberg)Der OV Wolfsberg lädt zum Frühschoppen und der Fahnensegnung der neu restaurierten Kaiserfahne.
19. August 2023: Fahnensegnung Bezirksfahne und Bezirkstreffen (BV Leibnitz)Die Segnung der neuen Bezirksfahne wird in Verbindung mit einem Bezirkstreffen im Grottenhof stattfinden. Das Bezirkstreffen wird vom Bezirksverband Leibnitz durchgeführt.
26. August 2023: Bezirksmeisterschaft Glock 17 (BV Leibnitz) Der Bezirksverband Leibnitz führt die Bezirksmeisterschaft im Schießen mit der Pistole Glock 17 in Tillmitsch durch.
02. September 2023: 150-Jahr-Jubiläum und Bezirkstreffen (OV St. Georgen)Der OV St. Georgen/Stfg. lädt zum 150-Jahr-Jubiliäum in Verbindung mit einem Bezirkstreffen und der Segnung der neu restaurierten Fahne anlässlich ihres 100-Jahr-Jubiliäums.
09. September 2023: Landesfahnentreffen (LV Steiermark) Der Landesverband lädt zum Landesfahnentreffen in Wettmannstätten.
11. November 2023: Bezirkstotengedenken (BV Leibnitz) Geplant ist die Ausrichtung des Bezirkstotengedenkens durch den Bezirksverband Leibnitz.
18. November 2023: ÖKB-Ball (OV Heiligenkreuz/Waasen) Der OV Heiligenkreuz/Waasen lädt zum ÖKB-Ball im Gasthaus Lecker.
Weitere Termine für Sport-Landesmeisterschaften werden bei der Landesvorstandssitzung am 27. Jänner 2023 festgelegt und den Ortsverbänden schnellstmöglich bekanntgegeben.
Derzeit geplant sind für Februar 2023 ein Landesskitag und für Oktober 2023 ein Landeswandertag., Bezirk Leibnitz
Unsere Chronik
Im Sommer des Jahres 1905, fanden sich im Gasthof Zirngast (Grundner-List) Männer aus Strass und näherer Umgebung, wegen der Gründung eines Veteranenvereines ein. Sie beschlossen die Gründung eines Militär-Veteranenvereins bei der k.u.k.Stadthalterei in Graz zu beantragen.
Strass, am 31 .August 1905
Schönwetter e.h. Dr.Mescher,
Gemeindearzt, e.h. Anton Regorscheg ,
e.h. Franz Wagner,
Fleischermeister, e.h. Ludwig Bauer,
e.h Bauer,
Oberlehrer, e.h. Zirngast,
Gasth.Besitzer, e.h. Michael Joss, e.h.
Ruiss, Zimmermeister, e.h.
Quitt, Zimmermeister, e.h.
Beilage der Statuten des Militär-Veteranenverins Strass. Diese lauteten:
§ 1 ) Name: Der Verein betitelt sich: Militär-Veteranen-Verein in Strass und hat seinen Sitz in Strass.
§ 2 ) Zweck des Vereines Der Verein bezweckt die Pflege der Treue und Anhänglichkeit an Kaiser und Vaterland, die Unterstützung kranker, erwerbsunfähiger und in unverschuldete Notlage geratener Mitglieder, sowie die Beistellung eines angemessenen Begräbnisses für verstorbene Mitglieder.
Am 31. Oktober 1905 wird dieser Antrag genehmigt.
Zur Stärkung des Vereines wurde eine Werbeaktion durchgeführt die vollen Erfolg hatte.
Eine große Anzahl aktiver Mitglieder, auch aus den Nachbargemeinden (Untervogau, Gersdorf, Spielfeld, Oberschwarza, Zierberg u. Zellnitz heute Slowenien) meldeten ihren Beitritt zum Verein.
Unterstützende Mitglieder wurden durch persönlichen Besuch und Werbung gewonnen.
Am 2. Oktober 1905 wurde die konstituierende Generalversammlung abgehalten. Der Mitgliederstand betrug ca. 8o Kameraden.
Als Ämterführer wurden nachfolgende Herrn gewählt:
Obmann: Dom. Wagner, Fleischermeister aus Strass
ObmannStv. Joh. Quitt, Zimmermeister aus Strass
Schriftführ. A. Reger, Uhrmachermeister aus Strass
Kassier: J. Reiter Tischlermeister aus Strass
Beirat: F. Fastl, Gastwirt aus Untervogau
Als Protektor stellte sich Obst der Art. Nikolaus Lallitsch zur Verfügung.
Vereinsabzeichen: Metallmedaillon mit dem Hoheitszeichen und Namen
Adjustierung: Schwarzer 2-reihiger Waffenrock mit Hose,
Offizierskappe und Federhut für die Parade.
Am 18.03.1906 erging ein Schreiben an den Kaiser:
Eure Majestät! Der in tiefster Erfurcht unterzeichnete Militär-Veteranen-Verein in STRASS wagt es, unter Anschluss der Statuten und des Rechenschaftsberichtes, Euer Majestät die alleruntertänigste Bitte um Bewilligung zur Führung des k.u.k. Reichsadlers und des allerhöchsten Namenszuges in der Fahnenspitze,
dann des Wappens der Gemeinde auf der zweiten Seite des Fahnenblattes zu unterbreiten. durch unausgesetztes Bemühen für Pflege und Kräftigung der patriotischen Gefühle in der Bevölkerung, Pflege der Kameradschaft, humanitären Wirken sich der erbetenen Auszeichnung würdig zu erweisen.
In tiefster Erfurcht harren Eurer Majestät Entschließung hoffnungsvoll entgegen.
Der Militär-Veteranen-Verein Strass in der Steiermark am 18. März 1906
gez. Ludwig Bauer, Obmann
Bürgermeister Pucher der Gemeinde Strass meldet Am 25.7.1906 der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz:
Der Nachweis der berechtigten Führung des Wappens wird durch Übersendung der Wappenurkunde samt angehängten Siegel erbracht.Somit ist die Berechtigung gegeben.
Obmann Wagner bittet die Bez.Hauptmannschaft Leibnitz um Bewilligung, die Uniform nach beiliegender Uniformvorschrift tragen zu dürfen.
Auch in diesem Falle wurde die Genehmigung erteilt.
Nachdem diese anfänglichen Schwierigkeiten ausgeräumt waren wurde im Jahre 1907 eine Fahne angeschafft. Als Fahnenpatin stellte sich Bäckermeistergattin Frau Haindl zur Verfügung.
Vereinsheim war zuerst im Gasthof Hirtl-Bauer, später im Gasthof A. Bauer, in dessen Saal der traditionelle Veteranenball jedes Jahr im Fasching bei großer Beteiligung abgehalten wurde.
Am 8.7.1910 berichtet das Ministerium für Inneres: "Seine k.u.k. Apostolische Majestät haben mit allerhöchster Entschließung vom 5.7.1910 dem Militär-Veteranen-Verein in Strass die Führung des Reichsadlers in der Vereinsfahne und der allerhöchsten Namensinitialien in der Fahnenstange Allergnädigst zu bewilligen geruht."
Mit Beginn des 1. Weltkrieges im Jahre 1914 kam die Vereinstätigkeit fast zum Erliegen.
Nach dem Ende des Krieges schlossen sich die glücklich heimgekehrten Kriegsteilnehmer zum ALPENLÄNDISCHEN KRIEGSTEILNEHEMERVERBAND unter Führung des Ing. Teischinger in Graz zusammen.
Auch in Strass gründete sich eine Ortsgruppe unter dem Obmann Schneidermeister Fischer, und schloss sich mit der Ortsgruppe Untervogau zusammen.
Es wurde eine schöne Fahne angeschafft, deren kirchliche Weihe in einfacher Weise, eben der Zeit entsprechend vor dem Kriegerdenkmal durchgeführt wurde.
Als Fahnenpatinen fungierten die Gattin des Baumeisters Schantl und die Gattin des Gutsbesitzers Haubensack.
Am 24 .6.1922 unter Zahl 8-1391/25-1922, teilte die Steiermärkische Landesregierung mit, dass der Militär-Veteranen-Verein Strass der ehemals in Strass bestanden hat in den "KAMERADSCHAFTSBUND EHEMALIGRER KRIEGER IN STRASS" umgebildet wurde.
Im Jahre 1932 erfolgte die Umbenennung in ÖSTERREICHISCHER KAMERADSCHAFTSBUND STEIERMARK ORTSGRUPPE STRASS.
Die Mitglieder des Alpenländischen Kriegsteilnehmerverbandes sind dem Kameradschaftsbund STRASS beigetreten.
Mit dem Übergang in das 3. Reich in den Märztagen des Jahres 1938, wurde der Verein aufgelöst
und die 2 Fahnen nach Graz eingezogen. Während der Kriegszeit und in der anschließenden Besatzungszeit nur geheime Zusammenkünfte und Aktivitäten.
Am 28. Februar 1956 erfolgte eine neuerliche Gründungsversammlung im Gasthof Fischerwirt.
Als Ehrengäste waren erschienen:
Der Präsident des Landesverbandes Dir. Ambrosch
Vizepräsident Ing. Teuschler
Bezirksobmann von Leibnitz Baumeister Strohmeier .
Die seinerzeit beschlagnahmten 2 Fahnen wurden von den Obgenannten mitgebracht und dem Verein feierlich übergeben.
Obmann: Major a.D. Cornelius Mescher
Als Vereinsheim wurde das Gasthaus List in Strass bestellt. Der Mitgliederstand betrug 56 Kameraden.
Als Vereinsabzeichen: das Abzeichen des Österreichischen Kameradschaftsbundes. Bei der Jahreshauptversammlung im Jahre 1958 wurde die Abhaltung eines Kameradschaftsballes beschlossen. Es wurden Fahnennägel angeschafft und verkauft dessen Erlös (S.2225.--) zur Reparatur der sehr zerschlissenen Fahne verwendet wurde.
Bei der Jahreshauptversammlung im Jahre 1959 wurde ein neuer Obmann gewählt: Johann POCK. Der bisherige Obmann Maj.a.D.Mescher zum Ehrenobmann ernannt.
Im Jahre 1976 legte Obmann Pock aus gesundheitlichen Gründen seine Funktion zurück und Vzlt Gigerl Augustin trat die Nachfolge an.
In all den Jahren waren jüngere Kameraden , die nicht mehr Kriegsteilnehmer waren, dem Ortsverband beigetreten.
So konnte sich der Ortsverband bald auf einen Mitgliederstand von 140 Kameraden vergrößern.
Am 24. Juni 1979 wurde die im Jahre 1907 angeschaffte Fahne zum Zweiten Mal restauriert und gesegnet (Fahnenmutter Frau Maria Haindl).
Im Jahre 1985 legte Obmann Vzlt. i.R. GIGERL, aus gesundheitlichen Gründen, sein Amt als Obmann zurück.
Nachfolger wurde der seit 1968 amtierende ObmStv. Vzlt. ZENZ Karl.
Im Jahre 2006 bei der 100 Jahrfeier wurde abermals die neu restaurierte Fahne gesegnet. (Fahnenmutter Frau Katarina HEUBERGER)
Am 11. März 2007 legte auch Obmann Vzlt. i. R. Zenz Karl aus gesundheitlichen Gründen, sein Amt als Obmann zurück, wurde zugleich bei der Mitgliederversammlung zum EHRENOBMANN ernannt.
Mit der Führung der Agenden des OV Strass wurde der Bisherige gf. Obmann Zenz Wolfgang bis zur Neuwahl des Leitorganes betraut.
Am 08. März 2009 wurde Zenz Wolfgang bei der Mitgliederversammlung als Obmann Einstimmig gewählt.
Aus privaten und persönlichen Gründen legte der Obm. W.Zenz am 26.05.2011 sein Amt als Obmann im OV zurück.
Zum Nachfolger wurde der langjährige Kommandant Robert Narath kooptiert.
Bei der Jahreshauptversammlung,am 04.03.2012 wurde Robert NARATH einstimmig zum Obmann gewählt.
BESONDERE SCHWERPUNKTE IN DER VEREINSARBEIT
Funktion | Name | Adresse | Telefon | ||
Bez.Obm.-StV. u. Obmann | Robert Narath | Ignatz-Forstner-Gasse 5/5, 8430 Leibnitz | 0664/8797527 | robert.narath@gmx.at | |
Obmann StV | Bernd Wechselberger | ||||
Obmann StV | Franz Trunkl | Gersdorferstrasse 66, 8472 Strass | |||
Schriftführer | Nadine Pinter | Sulmhofsiedlung 41, 8430 Kaindorf | 0660/1045351 | nadinepinter1802@gmail.com | |
Schriftführer StV | Kurt Krebs | Reichsstrasse 93, 8472 Vogau | |||
Kassier | Kicker Anita | Untere Siedlung 4, 8472 Strass | |||
Kassier StV | Vzlt.i.R. Stieger Günter | ||||