BEZIRKSVERBAND LIEZEN

Landesverband Steiermark

BEZIRKSVERBAND LIEZEN

Kontakt: Hauptbezirksobmann Walter Schwab, 8952 Irdning-Donnersbachtal

Aktuelles

 

Bezirksgefallenenehrung in Aigen im Ennstal: Würdiges Gedenken an die Opfer der Weltkriege

 

Am Abend des 29. Oktober fand in Aigen im Ennstal die traditionelle Bezirksgefallenenehrung des Österreichischen Bundesheeres, des Garnisonsstandortes Fliegerhorst Fiala-Fernbrugg in Aigen und des ÖKB Bezirksverbandes Liezen statt.

 

In würdigem Rahmen gedachten zahlreiche Teilnehmer der Gefallenen und Opfer beider Weltkriege. Von den ÖKB Ortsverbänden nahmen 21 Fahnenabordnungen mit über 100 Kameraden teil, begleitet von einem Ehrenzug der Garnison Aigen. Die musikalische Gestaltung übernahm der Musikverein Aigen im Ennstal, die von den Feuerwehren Aigen im Ennstal und Lantschern begleitet wurden.

 

Unter den Ehrengästen befanden sich Vertreter der Geistlichkeit - Konsistorialrat Mag. Günther Zgubic, Lektor Wolfgang Carksson und Expositurleiter Mag. Michael Schachner - weiters zahlreiche Bürgermeister aus dem Bezirk, angeführt vom Hausherrn der Gemeinde Aigen im Ennstal Bgm. Ing. Thomas Klingler. Das Bundesheer war durch Garnisonskommandant-Stellvertreter Major Reinhold Kern vertreten.

 

Feierlicher Ablauf

Der Festakt begann mit dem Antreten beim Kirchenwirt. Nach dem Einmarsch und der Übernahme der Fahne erfolgten das Ankündigungssignal, die Meldung an den Kasernenkommandanten und die Flaggenparade mit der Bundeshymne.

 

Es folgten die Begrüßung durch den Garnisonskommandanten, das Musikstück "Gebet vor der Schlacht", die Worte der Geistlichkeit, sowie die Ansprachen des Bürgermeisters von Aigen im Ennstal, dem Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Liezen und des Österreichischen Kameradschaftsbundes.

 

Im Anschluss wurde im Beisein der Abordnungen die Kranzniederlegung durch das Österreichische Bundesheer und dem Österreichischen Kameradschaftsbund vollzogen. Der Musikverein intonierte dazu "Ich hatt’ einen Kameraden", begleitet vom Ehrensalut.

 

Den Abschluss bildeten der feierliche Zapfenstreich, das Niederholen der Fahne unter den Klängen der Landeshymne, das Abmelden der ausgerückten Truppe und der Ausmarsch.

 

Rede von ÖKB Vizepräsident Walter Schwab 

In seiner Ansprache erinnerte Walter Schwab, Vizepräsident und Hauptbezirksobmann des ÖKB Bezirksverbandes Liezen, an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und rief zur Wachsamkeit gegenüber den Lehren der Geschichte auf:

 

"Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen", zitierte Schwab den Philosophen George Santayana. "Dieses Wort, vor über einem Jahrhundert geschrieben, ist aktueller denn je."

Schwab betonte, dass die Erinnerung an die Gefallenen nicht nur Mahnung, sondern Verpflichtung sei:

"Ein sicheres Österreich kann nur ein wehrhaftes sein – nicht allein durch militärische Stärke, sondern durch den festen Willen, unsere offene Gesellschaft gegen Hass, Gleichgültigkeit und Geschichtsvergessenheit zu verteidigen."

Abschließend würdigte er den Einsatz des Kameradschaftsbundes als Ort des Zusammenhalts und der Solidarität:

"Der Österreichische Kameradschaftsbund war und ist ein Ort der Gemeinschaft, des Rückhalts und des Gedenkens – ein Symbol dafür, dass Zusammenhalt selbst in schweren Zeiten Kraft schenkt."

 

Mit dem Niederholen der Fahne und feierlichen Ausmarsch der Formationen endete eine würdevolle und tief bewegende Gedenkveranstaltung am Ortsplatz in Aigen im Ennstal.

 

 

Erlebnis, Geschichte und Geselligkeit: ÖKB-Ausflug nach Krumau und Budweis

 

Der Österreichische Kameradschaftsbund (ÖKB) Ortsverband St. Martin am Grimming unternahm am 25. und 26. Oktober 2025 seinen diesjährigen zweitägigen Vereinsausflug nach Tschechien. Die Reise, die von Gottfried Schwabegger professionell organisiert wurde, führte 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die malerischen Städte Krumau an der Moldau und Budweis.

 

Nach der Abfahrt in den frühen Morgenstunden begrüßte ÖKB Obmann Christian Stoderegger die Reisegruppe herzlich. Bereits während der Fahrt wurde für das leibliche Wohl gesorgt – köstliche Brezen mit Würstel stärkten die Reisenden für den Tag.

 

Erstes Ziel war der Lipno-Stausee, wo eine idyllische Schifffahrt unternommen wurde. Anschließend bezog die Gruppe ihr Hotel in Krumau, wo nach einem gemeinsamen Mittagessen eine Stadtführung durch die historische Altstadt und zur imposanten Festung auf dem Programm stand. Nach dem Abendessen blieb ausreichend Zeit, den Abend individuell in der romantischen Altstadt ausklingen zu lassen.

 

Der Sonntag begann mit einem reichhaltigen Frühstück, bevor die Weiterfahrt nach Budweis erfolgte. Nach einer kurzen Stadtrundfahrt stand der Besuch der berühmten Brauerei Budweis mit einer interessanten Führung und einer zünftigen Bierverkostung am Programm.
Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen ließ die Gruppe den gelungenen Ausflug gemütlich ausklingen, ehe es am Nachmittag wieder zurück ins Ennstal ging, wo man am Abend eintraf.

 

Der ÖKB St. Martin am Grimming bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die gesellige Gemeinschaft sowie bei Organisator Gottfried Schwabegger für die hervorragende Planung. Zwei erlebnisreiche und kameradschaftliche Tage werden allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben.

 

 

Kranzniederlegung und Jahreshauptversammlung des OV STAINACH

 

Am 24 10 25 fand nach der Heiligen Messe die traditionelle Kranzniederlegung des OV STAINACH beim Kriegerdenkmal in NIEDERHOFEN als Zeichen der Mahnung zum Frieden und zum Gedenken an die gefallenen und vermissten Kameraden statt. Umrahmt wurde dieser Festakt vom Musikverein STAINACH unter der Leitung von Kapellmeister DUKIC Samuel. Neben dem Abspielen des Kameradenliedes bildete der Zapfenstreich den Höhepunkt bzw. den Abschluss der Kranzniederlegung.

 

Im Anschluss fand im Volkshaussaal die Jahreshauptversammlung des OV STAINACH statt. Obmann RADAUER Helmuth durfte neben den Kameraden des OV auch den Hauptbezirksobmann SCHWAB Walter, den Ehrenbezirksobmann AUTH Wilhelm, ABI ROJER Raimund, den Obmann des Musikvereines STAINACH SCHWEIGER Gernot, den Kurator des Schwarzen Kreuzes Landesgeschäftsstelle STEIERMARK Prof MMag PARTH Martin und den Ehrenvizepräsidenten des LV BURGENLAND HEINZ Siegfried als Ehrengäste begrüßen.

  

Nach dem Gedenken an die im letzten Vereinsjahr verstorbenen Kameraden und weiterer obligatorischer Tagesordnungspunkte, wie z.B. Tätigkeitsberichte, bildete der Tagesordnungspunkt Auszeichnungen und Ehrungen den Höhepunkt der Versammlung.

 

Besondere Ehrungen

80 Jahre Mitgliedschaft –Kamerad AUER Josef

Ihm wurde eine eigens angefertigte Ehrenuhr als Zeichen der Wertschätzung überreicht, da die Mitgliedschaftsmedaillen mit 70 Jahren enden.

 

Auszeichnungen des Schwarzen Kreuzes

Große Ehrenzeichen - Kamerad FISCHER August

Die Auszeichnung "Großes Ehrenzeichen" ist die höchste Auszeichnung die an ordentliche Mitglieder vergeben werden kann.

 

Grußworte der Ehrengäste

In ihren Grußworten betonten die Ehrengäste übereinstimmend, wie wichtig die Tätigkeit des Kameradschaftsbundes als Mahner für den Frieden ist und sagten nach ihren Möglichkeiten auch zukünftig die Unterstützung der Veranstaltung zu.

 

Nach den Dankesworten des Obmannes an den Vorstand, an die Kameraden und an alle Mitwirkenden lud der OV STAINACH alle Anwesenden zu einer Jause ein, welche begleitet von informativen Gesprächen, den Abschluss der Jahreshauptversammlung bildete.

 

 

 

ÖKB St. Martin am Grimming – Kontinuität im Vorstand und gelebte Kameradschaft

 

Nach dem feierlichen Kirchgang mit Kranzniederlegung am Ehrenmal fand am 19. Oktober 2025 im Landgasthof Schrempf-Tipschern die Generalversammlung des Österreichischen Kameradschaftsbundes (ÖKB) Ortsverband St. Martin am Grimming statt. Obmann Christian Stoderegger konnte zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Fritz Zefferer, ÖKB Vizepräsident und Hauptbezirksobmann Walter Schwab, ÖKB Landeskommandant-Stellvertreter Johann Schweiger, Vertreter der Feuerwehr, Musik und befreundeter Vereine, begrüßen.

 

Berichte und einstimmige Entlastung

Nach dem Totengedenken für verstorbene Kameraden berichteten Obmann Christian Stoderegger, Sportreferent Franz Lindner und Kassier Karl Brandl über das abgelaufene Vereinsjahr. Die Kassaprüfer lobten die vorbildliche Buchführung und schlugen die Entlastung des Vorstandes vor, die einstimmig erfolgte.

 

Neuwahlen bestätigen bewährtes Team

Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurde der bisherige Vorstand einstimmig im Amt bestätigt:

  • Obmann: Christian Stoderegger
  • 1. Obmann-Stv.: Josef Schachner
  • 2. Obmann-Stv.: Raimund Planitzer
  • 3. Obmann-Stv.: Martin Auzinger
  • Kassier: Karl Brandl
  • Schriftführer: Franz Lindner (auch Kassier-Stv.)
  • Schriftführer-Stv.: Gottfried Schwabegger

 

Verdiente Ehrungen

Für ihre langjährige Mitgliedschaft und besondere Verdienste wurden ausgezeichnet:

  • Landesverdienstkreuz in Bronze: Markus Eggmayer, Johann Pilz
  • Verdienstmedaille des Ortsverbandes in Gold: Franz Egger
  • Verdienstmedaille des Ortsverbandes in Bronze: Walter Schachner
  • 40 Jahre Mitgliedschaft: Norbert Höflechner, Erwin Pfeifenberger
  • 60 Jahre Mitgliedschaft: Johann Wieser

 

Dank der Gemeinde und des Verbandes 

Bürgermeister Fritz Zefferer lobte die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Kameradschaftsbund sowie den Einsatz für die Pflege des Ehrenmals und die Erstellung des Gemeindekalenders. Besonders würdigte er Gudrun und Wilfried Stoderegger für ihre 27-jährige Pflege des Ehrenmals. Die Gemeinde übernahm traditionell die Bewirtung nach der Versammlung.

 

ÖKB Vizepräsident und Hauptbezirksobmann Walter Schwab überbrachte Grüße des Landesverbandes und betonte die Bedeutung des ÖKB als "wichtigen Träger von Gemeinschaft, Tradition und Friedensbewusstsein".

 

Neue Ehrenmahlpfleger 

Als neue Pfleger des Ehrenmals wurden Gabi und Ewald Hofer vorgestellt

 

Mit einem steirischen "Glück Auf!" schloss Obmann Christian Stoderegger die Versammlung.

 

 

 

159. Mitgliederversammlung des ÖKB Schladming – 160-Jahrjubiläum im Blick

 

Schladming, 21. Oktober 2025 – In der Rohrmooser Erlebniswelt fand am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, die 159. Mitgliederversammlung des Österreichischen Kameradschaftsbundes (ÖKB) Schladming statt. Der Ortsverband zählt derzeit 307 Mitglieder. Obmann Eduard Heidlmayer konnte neben den Ehrenobmännern Peter Brunner und Hermann Gerhardter auch Bezirksobmann-Stellvertreter Christian Hollinger sowie Finanzstadtrat Hannes Pichler als Ehrengäste begrüßen.

 

Nach dem Totengedenken berichtete Heidlmayer über die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres. Besonders hervorgehoben wurden die erfolgreichen Teilnahmen an den Eisstockbewerben des Bezirks und der Region Ennstal-Pongau sowie an den Schladminger Winter- und Sommerturnieren. An der Bergmesse auf der Planai beteiligte sich der Ortsverband ebenfalls aktiv.

 

Auch eine Abordnung des Partnerverbandes in Diessen (Deutschland) nahm an der Jahresversammlung teil – ein Zeichen gelebter Kameradschaft über die Landesgrenzen hinweg.

 

Finanzbericht und Entlastung des Vorstandes

Kassierin Grete Eberherr legte den Finanzbericht vor. Nach dem Bericht von den Kassenprüfer wurde der Kassierin und dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilt. Ebenso wurde der Voranschlag für das Rechnungsjahr 2026 einstimmig genehmigt.

 

Vereinsausflug und Jubiläum 2026 

Brigitte Laszlo informierte über den geplanten Vereinsausflug im Herbst 2026 ins Kärntnerland, für den noch Restplätze verfügbar sind.

 

Ein besonderer Höhepunkt steht im kommenden Jahr bevor: 2026 feiert der ÖKB Schladming sein 160-jähriges Bestehen, das auch mit dem ÖKB Bezirkstreffen verbunden wird. Die Jubiläumsfeier findet am 16. Juni 2026 statt – der Termin sollte bereits jetzt vorgemerkt werden.

 

Grußworte der Ehrengäste 

Finanzstadtrat Hannes Pichler überbrachte die Grüße und den Dank des verhinderten Bürgermeisters Hermann Trinker. Er betonte die gelebte Kameradschaft und die Bedeutung des Verbandes für die Völkerverständigung – insbesondere durch die Partnerschaften mit dem VdK Wetzlar, dem Soldatenverband Diessen am Ammersee sowie die freundschaftlichen Verbindungen nach Avignon (Frankreich) und Colchester/Newbury (England).

 

ÖKB Bezirksobmann-Stellvertreter Christian Hollinger stellte in seinem Grußwort die Themen "80 Jahre Kriegsende" und "80 Jahre Zweite Republik" in den Mittelpunkt. Er erinnerte an den unerschütterlichen Zusammenhalt der Menschen in schweren Zeiten und mahnte, die Werte von Freiheit, Demokratie und Frieden zu bewahren. "Der ÖKB steht nicht nur für Tradition, sondern ist auch Mittler und Gestalter für den Frieden – und der beginnt bei jedem Einzelnen", so Hollinger.

 

Ehrungen 

Für ihre Verdienste um den Ortsverband wurden ausgezeichnet:

  • Verdienstmedaille in Bronze: Brigitte Laszlo
  • Landesverdienstkreuz in Silber: Roswitha Gerhardter, Johanna Schaumberger, Norbert Erlbacher
  • Silbernes Ehrenzeichen des Landesverbandes Steiermark: Johann Laszlo

 

Mit einem kameradschaftlichen Ausklang endete eine würdige Versammlung, die bereits den Blick auf das große Jubiläum im kommenden Jahr richtete.

 

 

 

Fähnrich- und Kommandantenschulung in St. Martin am Grimming

 

Am 11. Oktober 2025 veranstaltete der ÖKB Ortsverband St. Martin am Grimming eine gemeinsame Fähnrich- und Kommandantenschulung für Mitglieder des Bezirkes Liezen des Österreichischen Kameradschaftsbundes sowie für die örtliche Feuerwehr.

 

Der ÖKB Obmann Christian Stoderegger begrüßte die zahlreich erschienenen Ortsvereine herzlich und hieß auch den Hauptbezirksobmann-Stellvertreter Eduard Heidelmayer, den Bezirkssportreferenten Herbert Kucher sowie den Bezirksfähnrich-Stellvertreter Erich Spreiz willkommen.

 

Unter der fachkundigen Leitung von Landeskommandant-Stellvertreter Johann Schweiger nahmen über 40 Kameraden an der Schulung teil. In rund zwei Stunden wurden theoretische Inhalte vermittelt und praktische Übungen zum Marschieren durchgeführt.

 

Im Anschluss fand ein gemütlicher Ausklang im Feuerwehrgebäude statt. Für die hervorragende Verpflegung bedanken sich die Teilnehmer besonders bei Gottfried Schwabegger und Johann Pilz.

 

Der ÖKB St. Martin am Grimming bedankt sich bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement und freut sich auf weitere gemeinsame Veranstaltungen.