OV Unterlamm
Kontakt: Obm August KUMMER, Oberlamm 36, 8352 UNTERLAMM,Tel. 0664 279 27 99, e-mail: oekb.unterlamm@gmail.com, ZVR: 068210586
Kontakt: Obm August KUMMER, Oberlamm 36, 8352 UNTERLAMM,Tel. 0664 279 27 99, e-mail: oekb.unterlamm@gmail.com, ZVR: 068210586
Am 12. Jänner fand die Jahreshauptversammlung vom OV Unterlamm im Vereinslokal Landgasthaus WALLNER statt.
Nach Eröffnung der Versammlung begrüßte Obm August KUMMER alle Anwesenden, besonders Bgm Robert HAMMER sowie den Gemeinderat Gerhard SPÖRK.
Auf dem umfangreichen Tätigkeitsbericht des Obmannes und dem erfreulichen Kassenbericht vom Kassier, folgten die Grußworte von Bgm Robert HAMMER, wo er die große Verbundenheit mit dem OV Unterlamm im Vereinsleben des Ortes zum Ausdruck brachte.
Im Zuge der Versammlung wurde an zehn Kameraden in Anerkennung für die Mitgliedschaft von 10, 25 und 50 Jahren, die Medaille am weiß-grünen Band in Eisen, Bronze und Gold verliehen.
Nachdem Obm August KUMMER die Versammlung schloss, erfolgte ein gemütlicher Ausklang bei einem hervorragend zubereiteten Mittagessen sowie bei der anschließenden Kameradschaftspflege.
Treu der Tradition folgend, lud der OV UNTERLAMM am "Stefanitag" zur Gedenkfeier für die verstorbenen und gefallenen Kameraden ein.
Im Anschluss an die hl. Messe in der Pfarrkirche UNTERLAMM marschierten die Kameraden, darunter eine Abordnung aus GRIESELSTEIN (Bgld.) sowie die Messeteilnehmer zur Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Nachdem Kamerad Bgm. Robert HAMMER bei der Gedenkrede beeindruckende Worte fand, hielt Pfarrer Mag. Rainer Matthäus Parzmair eine Andacht und segnete das Mahnmal. Für die musikalische Umrahmung und den guten Ton sorgte der Musikverein UNTERLAMM.
Die Kameranden des OV UNTERLAMM bedanken sich bei allen für die Unterstützung und rege Teilnahme.
Oberst i.R. Dieter Allesch in besonderer dankbarer kameradschaftlicher Verbundenheit!
Bei brauchbarem Wetter und guter Laune ging der traditionelle Ausflug am 18. Oktober nach KAMMERN und EISENERZ.
KEIN ALTES "GRAFFL" SONDERN LEBENDIGE GESCHICHTE
Pünktlich um 06:30 Uhr brach der OV Unterlamm zum traditionellen Tagesausflug auf. Während die Reiseteilnehmer im Bus das Frühstück genossen, wurde das erste Ziel erreicht: der Museumshof Kammern. Bei der Führung konnten sich die Reisenden von der atemberaubenden Architektur des 135 Jahre alten Museums sowie von den vielen Schätzen und Erinnerungen überzeugen. So konnten etwa schwere Dreschmaschinen, verschiedene Sensen, Sicheln und Dreschflegel bis hin zu originalen Heu-, Milchwägen, Raritäten wie Kohlekrippen und eine Besenbindemaschine bestaunt werden. Das Museum ist keine Ansammlung von altem "Graffl", sondern soll die Entwicklungsschritte vom technischen "Damals" zur heutigen modernen Lebensweise zeigen. Die Besichtigung soll in unserer so schnelllebigen Zeit einen Ruhepol schaffen, der uns von der Rasanz der Jetztzeit wieder mehr zu gesunder Erinnerung führt.
ABENTEUER ERZBERG
Nach dem Mittagessen in Vordernberg ging es weiter zum zweiten Reiseziel: zum Erlebnis "Abenteuer Erzberg".Mit dem neuen 1.217-PS-starken, größten Taxi der Welt – dem Hauly – wurden die Stufen des Erzberges entlanggefahren und es konnte durch die wunderschöne Aussicht den anderen im Erzabbau verwendeten Schwerlastkraftwagen und Radladern bei der Arbeit zugesehen werden.Nach der Ankunft in der Talstation wurde in das Schaubergwerk eingefahren, wo eine geführte Tour durch das unterirdische Labyrinth des Erzberges und die untertägige Arbeitswelt der Knappen kenngelernt werden konnte. Es wurde die Entstehungsgeschichte des Erzberges vermittelt. Auch die Wassermann-Sage über die Auffindung des Berges und eine audiovisuell inszenierte Sprengung konnten bei der geführten Tour erlebt werden. Mit vielen Eindrücken und Dankbarkeit für die gelungene Organisation wurde die Heimreise angetreten und der Ausklang dieses schönen Ausfluges fand bei einem heimischen Buschenschank statt.
Mit Kamerad Ralf Hartinger, einem erfahrenen Busfahrer und Reiseleiter und Inhaber des Reiseunternehmens Hartinger-Reisen, wurde der Ausflug fair, kompetent und zuverlässig gestaltet.
Vom Vereinslokal erfolgte der Abmarsch unter Vorantritt der Musikkapelle Unterlamm zur Pfarrkirche. Kaplan Lic.theol Yves Sewadata BA feierte mit der Pfarrbevölkerung und den angetretenen Kameraden die heilige Messe. Anschließend wurde zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege zum Kriegerdenkmal marschiert. Nach der Segnung und dem Musikstück "Ich hatt’ einen Kameraden" ging es weiter zur Gräbersegnung am Friedhof. An den Friedhofseingängen wurde für das Österreichische Schwarze Kreuz (kurz: ÖSK) gesammelt. Die Spenden werden für die sogenannte "Kriegsgräberfürsorge", die Erhaltung der Gräber der gefallenen Soldaten im In- und Ausland, verwendet. Danke an alle für die SPENDE!
das Grillfest bzw. der Frühschoppen durch den Musikverein Unterlamm eröffnet. Bei herrlichem Festwetter wurden vom Obmann zahlreiche Gäste begrüßt, unter ihnen allen voran Bürgermeister Robert HAMMER, Abordnungen der Ortsvereine sowie Ortsverbände und Stadtverbände des ÖKB vom Bezirk und den benachbarten Bezirken. Darüber hinaus begrüßte er den Musikverein UNTERLAMM, der den Frühschoppen musikalisch umrahmte und für gute Unterhaltung sorgte. "Der Wettergott war schon immer ein Liebhaber dieser Veranstaltung. Er hat es fast immer gut mit uns gemeint" schmunzelt August KUMMER, der Obmann des ÖKB UNTERLAMM.
Nach dem Motto "Essen und Trinken sollen Leib und Seele zusammenhalten", wurden kulinarische Köstlichkeiten wie Grillteller, Schnitzel bis hin zu zahlreich verschiedenen Mehlspeisen zum Mittagessen angeboten. Auch die Weinkost mit regionalen Weinen wurde bis zum Ende gut besucht.
Wiederum durfte der ÖKB Unterlamm ein mehr als erfolgreiches Fest verzeichnen, welches durch die Hilfsbereitschaft vieler fleißiger Hände ermöglicht wurde. Die Hilfsbereitschaft wurde in Form von Energie, Zeit auch Geld, ohne eine Gegenleistung dafür zu verlangen, zum Ausdruck gebracht, so nach der Lebensweisheit: "Wer hilfsbereit gegenüber anderen ist, kann auch damit rechnen, dass ihr/ihm früher oder später auch geholfen wird."
In diesem Sinne ein Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen, Mehlspeisspender sowie der Familie HARTINGER für die Bereitstellung der Halle und tatkräftige Mitarbeit in jeglicher Hinsicht.
Ebenso ein Dank an alle Besucher und Besucherinnen und wir freuen uns Sie wieder beim Frühschoppen am 6. Juli. 2025 begrüßen zu dürfen.