23.02.2025 - Mitgliederversammlung 2025
Die MGV des Kameradschaftsbundes Ortsverband Nestelbach - Laßnitzhöhe wurde in angenehmer Atmosphäre im Gasthof "Zur Bahn" der Fam. Eisenberger in Laßnitzhöhe abgehalten.
Durch die Sitzung führte der Obmann des Ortsverbandes, Obstlt ADir RgR Franz Hebenstreit, wobei ihm zur Seite der Bezirksobmann Wolfgang Leber MSD und die Bürgermeister der Gemeinde Nestelbach und der Marktgemeinde Laßnitzhöhe im Präsidium saßen.
Es gab nicht nur einen Rückblick über das vergangene Jahr 2024, sondern auch eine Vorschau auf das lfd. Jahr 2025 und besonderer Herausforderungen, die in nächster Zeit in Angriff genommen werden sollten, wurden in der MGV diskutiert.
Dazu gehört zum einen die bereits notwendige Restaurierung der Vereinsfahne, die hauptsächlich bei Ausrückungen des OV Verwendung findet, zum anderen tastet sich der OV an das im Jahr 2026 nahende 100 jährige Bestehen seit der ersten offiziellen Eintragung als Verein heran.
Weiters wurde in der MGV 2025 der eingebrachte Beschlussantrag, den Mitgliedsbeitrag zu erhöhen, da dieser bereits seit 20 Jahren nicht angehoben worden war und auch die Inflation in keinster Weise berücksichtigt wurde. Die MGV hat nach kurzer, aber intensiver Diskussion einem zusätzlichem Erhöhungsantrag aus dem Kreise der Anwesenden Kameraden zugestimmt und einstimmig, ohne Gegenstimmen die Anpassung des Mitgliedsbeitrages beschlossen.
Ehrungen gab es auch dieses mal zahlreiche, wobei diesmal nicht nur Mitgliedsmedaillen vergeben wurden, sondern vom Ortsverband Verdienstmedaillen an verdiente Kameraden vergeben wurden. Besonders erwähnenswert allerdings ist, dass aus dem Kreise der Kameraden sich besonders um den Kameradschaftsbund verdiente Kameraden einige Landesauszeichnung vergeben werden konnten (nachzulesen im Punkt Auszeichnungen und Ehrungen).
Ob der vielen Themen die informiert und diskutiert wurden, konnte die Mitgliederversammlung nach ca. 1 1/2 Stunden beendet werden.
Bei einem gemeinsamen Mittagessen, welches von den Bürgermeistern der Gemeinde Nestelbach und der Marktgemeinde Laßnitzhöhe übernommen wurde, fand die Sitzung einen gemütlichen Abschluss.
Bericht: Schriftführer Gerald Adler
03.11.2024 - Heldenehrung mit Kranzniederlegung
Am 3.11.2024 versammelten sich die Kameraden des Kameradschaftsbundes, der Freiwilligen Feuerwehr und der Musikkapelle Nestelbach vor dem Pfarrheim in Nestelbach um in Folge der mit Beginn 18:00 Uhr stattfindenden WGF (Wort-Gottes-Feier) beizuwohnen und anschließend mit Kranzniederlegung bei den Gedenktafeln an der Pfarrkirche den nicht mehr heimgekehrten Kameraden zu Gedenken.
Die Kameraden des Kameradschaftsbundes und der Freiwilligen Feuerwehr zogen ohne Kommando in die Pfarrkirche, wobei die Fahnenabordnungen des ÖKB rechts und die Fahnenabordnung der FF links vom Altar Aufstellung nahmen. Die weiteren Anwesenden Kameraden nahmen in den ersten Bankreihen Platz und die Musikkapelle gestaltete die WGF mit Musikstücken von der Orgeltribühne aus. Leider waren sehr wenige sonstige Kirchenbesucher anwesend.
Die WGF wurde von Diakon Christian Wessely abgehalten. Nach der WGF zogen der ÖKB und die FF mit ihren Fahnen aus der Kirche aus und nahmen vor den Gedenktafeln Aufstellung, wobei die Fahnenabordnungen des ÖKB und der FF rechts und links von den Gedenktafeln und die Kameraden des ÖKB und der FF Straßenseitig Aufstellung nahmen. Die Musikkapelle Nestelbach platzierte sich auf dem Platz vor dem Eingang zur Sakristei bis zum Mitteleingang und gab mit ihren Beiträgen der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Obmann Franz Hebenstreit kommandierte die Kameraden des ÖKB und der FF und hielt eine interessante Ansprache in Anlehnung der Heldenkreuzfeier und den Krisenherden auf dieser Welt. Zur Kranzniederlegung standen die Kameraden "Habt Acht" und Diakon Wessely segnete die zum Gedenken niedergelegten Kränze.
Abschließend erfolgte – begleitet von der Musik der Musikkapelle – die Fahnenversorgung und die Kameraden rückten ab, wobei die Musik noch ein Abschlussstück zum Besten gab.
Nach Beendigung des offiziellen Teiles lud der Kameradschaftsbund Nestelbach noch zu Kastanien und Getränken. Für die Kastanien war Gemeinderat und Landwirt Martin Leopold engagiert worden, der mit seinem eigenen kreierten Kastanienbräter und Papierstanizel die Anwesenden mit Kastanien versorgt hat. Den Ausschank haben Anton Jackum und Franz Roth übernommen und ergänzten die Kastanien mit Getränken.
Bis ca. 20:00 Uhr aß man Kastanien, trank und diskutierte eifrig im überdachten Vorplatz des Pfarrheims und dass trotz an diesem Tag relativ kalten Abend (+4 Grad).
Bericht: Schriftführer Gerald Adler
Fotos: Schriftf.-Stv. Sabine Adler
21.09.2024 - Ausflug Wallfahrtskirche St. Veit/Vogau - Kaserne Straß - Schiffsmühle Mureck
Vereinsausflug am 21.09.2024
Nach einer längeren Auszeit hat der Ortsverband NESTELBACH wieder einen Vereinsausflug durchgeführt. Pünktlich um 08:00 Uhr starteten wir, bei besten Frühherbstwetter vom Hauptplatz in NESTELBACH. Der Chef höchstpersönlich, Franz PECNIK, chauffierte uns in der 1. Etappe nach ST.VEIT am VOGGAU, wo uns Herr Rudolf PAULI eine sehr spannende Einweisung in die Geschichte und den Besonderheiten der Wallfahrtskirche ST. VEIT gab. Wussten sie, dass in der Wallfahrtskirche eine der wertvollsten Orgeln Europas steht, die ursprünglich für die Basilika in MARIAZELL beschafft wurde, oder das in den Fresken Kaiser KARL und LENIN abgebildet sind?
Anschließend ging es nach STRASS zur 400 Jahr Feier der Marktgemeinde STRASS, wo jeder persönlich von Brigadier in Ruhe (BgdriR), Josef Paul PUNTIGAM, begrüßt wurde. Pünktlich um 10:00 Uhr begann der Umzug, eröffnet durch die Marktkapelle STRASS und gefolgt von einer Fahrzeugparade des Jägerbataillon 17 (JgB17), den Feuerwehren der Marktgemeinde, dem roten Kreuz STRASS und Polizeiinspektion (PI) STRASS.
Gegen 11:00 Uhr ging es aufgelockert in die ERZHERZOG JOHANN Kaserne, wo wir den Tag der offenen Tür des JgB17 genossen. Hier konnte jeder seine Zeit individuell einteilen, um die ausgestellten Fahrzeuge, Waffensysteme und sonstige Gerätschaften des JgB17 und der Partnerverbände des JgB17 aus Deutschland und Slowenien zu besichtigen und in den "geschützten (gepanzerten)" Transportfahrzeugen mitfahren und sich so ein Bild machen, wie die Soldaten heute zum Gefecht gebracht werden. Dazwischen konnte sich jeder, je nach persönlichem Geschmack (vom Gulasch bis zum Burger) in der "Gastromeile" stärken oder auch das Kaffeehaus besuchen.
Dies war so spannend, dass einige Kameraden die Führung im Garnisonsmuseum von Straß versäumten. Diese wurde in 2 Blöcken durch Stabswachtmeister (StWm) Rene TSCHINKEL durchgeführt. StWm TSCHINKEL bewies uns, dass er das Museum lebt und glänzte mit allgemeinen Geschichtswissen und Detailwissen zu den ausgestellten Exponaten und gab uns so einen exzellenten Einblick in die Geschichte der Garnison STRASS, den hier untergebrachten Schulungseinrichtungen und Verbänden, von der Gründung in der Kaiserzeit bis heute und vermittelte uns Hintergrundwissen zu den ausgestellten Exponaten.
Abschließend wohnten wir der Gefechtsvorführung der 1. Kompanie des JgB17 bei. Diese ist eine Kadereinheit für internationale Einsätze und besteht ausschließlich aus Berufssoldaten ohne Grundwehrdiener. Hier wurde das Stürmen eines von subversiven Kräften besetzten Gebäudes, unter Einsatz von Scharfschützen und PANDURE sowie Kampfmittel vorgeführt. Der Lärmpegel war daher während der Vorführung entsprechend hoch und ich hoffe, jeder hat die vor der Vorführung ausgeteilten Gehörstöpsel genutzt.
Damit war für uns der Teil "JgB17" abgeschlossen und wir sammelten beim Bus und Franz brachte uns zum letzten Programmpunkt, der Schiffsmühle in MURECK.
Auch hier gab es, für jene die die Schiffsmühle noch nicht kannten, eine sehr interessante Einweisung in die Schiffsmühle, wo man einen sehr guten Einblick in den harten Alltag des Müllers gewinnen konnten.
Wir alle haben hier nochmals die ausgezeichnete Kulinarik genossen und danach die Heimreise angetreten, die "fast" pünktlich gemäß Programm ein paar Minuten nach 18:00 Uhr am Hauptplatz in NESTELBACH endete.
Werte Kameradinnen und Kameraden sowie Gäste, als Obmann unseres Ortsverbandes möchte ich mich an dieser Stelle nochmals bei jeder/jedem für die Teilnahme am Ausflug und vor allem für die gelebte Disziplin und Pünktlichkeit bedanken.
Das mir entgegengebrachte Feedback, dass überragend positiv ausgefallen ist, hat mich in der Absicht gestärkt, auch 2025 wieder einen Vereinsausflug durchzuführen. Als Reiseziel habe ich die Obersteiermark (geplante Fixpunkte: Luftfahrmuseum am Fliegerhorst HINTERSTOISSER in ZELTWEG und Brauerei MURAU + eventuell Besuch Holzausstellung in ST. LAMPRECHT) ins Auge gefasst.
Ich hoffe, sie auch 2025 wieder bei unserem Ausflug begrüßen zu dürfen.
Bericht: Franz Hebenstreit
Fotos: Josef Jackum, Claudia Lierzer
01.09.2024 - Heldenkreuzfeier / Friedensgottesdienst beim Heldenkreuz
Nach langer Unterbrechung wurde erstmals seit 2021 wieder die Brauchtumsveranstaltung beim Heldenkreuz am Finsterkogel, dem Kalvarienberg von Nestelbach, abgehalten.
Gemeinsam mit der Pfarre Nestelbach wurde diese Veranstaltung vom Kameradschaftsbund Nestelbach unter dem Motto "TRADITION bewahren" im Seelsorgeraum Hügelland-Schöcklland erstellt und ausgeschrieben.
Ausgehend vom Bauernhof der Fam. Finster marschierten unter Führung der Musikkapelle Nestelbach die Fahnenabordnungen der Kameradschaftsbünde Nestelbach, St. Marein, Krumegg und Hausmannstätten sowie der Fahnenabordnung der Freiwilligen Feuerwehr Nestelbach, gefolgt von der Bevölkerung hinauf zum Heldenkreuz am Finsterkogel, dem Kalvarienberg von Nestelbach. Einige Bürger und Bürgerinnen waren vorausgegangen und erwarteten das Einlangen des Festzuges am Heldenkreuz.
Erstmals wurde zur Entlastung der doch sonst sehr herausfordernden Tätigkeit der Fahnenträger Fahnenständer für alle Fahnen beim Heldenkreuz aufgestellt und für alle Kameradinnen und Kameraden der anwesenden Vereine zwischen den Reihen der Gedenktafeln Bänke als Sitzgelegenheit zur Verfügung gestellt. Nicht nur die Kameraden, sondern auch die anwesende Bevölkerung nahm in diesen Reihen und auf den zahlreich aufgestellten Bänken vor und im angrenzenden Wald Platz. Somit konnten alle Anwesenden entspannt an der heiligen Messe teilhaben.
Vor Beginn der heiligen Messe hielt der Obmann des ÖKB Nestelbac Obstlt ADir RGR Franz Hebenstreit eine Rede, in der er alle Anwesenden begrüßte und sich für die zahlreiche Teilnahme bedankte. Weiters ging er in seiner Rede auf die Geschichte der aus der Pfarre Nestelbach von den Weltkriegen nicht heimgekehrten Bürger und auch auf die aktuelle Lage auf diversen Schauplätzen der Erde ein. Er konnte auch die Anwesenden informieren, dass nun offiziell der von der Gemeinde Nestelbach mit "Heldenkreuzweg" beschilderte Wanderweg eröffnet ist und auch der Anschluss zum Laßnitzhöher Wanderweg "Sebastian Reloaded" umgesetzt wurde. Namentlich wurde auch Mag. Andreas Binder genannt, dessen Leidenschaft die Aufarbeitung der historischen Stätten und Religionsgeschichte der Pfarre Nestelbach ist. Er wird sich als Neumitglied des Kameradschaftsbundes zum einen der Weiterführung der Chronik des ÖKB Nestelbach annehmen, welche von den Anfängen des ÖKB Nestelbach bis ins Jahr 1993 reicht, zum anderen sich der Entstehung bzw. Benennung des Kalvarienberges (lt. Franzisceischer Kataster) und dessen Geschichte über die Errichtung des Heldenkreuzes bis hin zur heute bestehenden Anlage widmen.
Pater Mag. Karl Peinhopf MCCJ hat diesen Friedensgottesdienst unter tatkräftiger Unterstützung unseres Diakon Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. theol. Ing. Christian Wessely mit musikalischer Unterstützung der Musikkapelle Nestelbach, bei wunderschönem Wetter unter zahlreicher Teilnahme der Bevölkerung und einigen Vereinen, zelebriert. Bevor Pater Karl zum Abschluss seinen Segen für alle Bürger und Bürgerinnen aussprach, wurde durch die Obmänner des OV Nestelbach Franz Hebenstreit und des OV Hausmannstätten Johann Mesicec ein Kranz zum Gedenken an die gefallenen und vermissten Kameraden der beiden Weltkrieg niedergelegt.
Das Ansinnen des Kameradschaftsbundes war zum einen, das Brauchtum wieder neu zu beleben und viele Bürgerinnen und Bürger dazu zu bewegen auf den Finsterkogel zu kommen, mit dem Ziel Tradition zu bewahren und dieses Brauchtum auch den nächsten Generationen weiterzugeben.
Zum anderen war die Idee geboren worden, dass sich die Besucher der Heldenkreuzfeier danach ganz ungezwungen untereinander zu bilateralen Gesprächen an einem neutralen Ort austauschen können. Dazu war die Anlage des ESV-Eisteufel Nestelbach, zentral gelegen und am Fuße des Finsterkogels, der ideale Ort. Danke an dieser Stelle für die zur Verfügungstellung der Anlage an den Obmann des ESV Eisteufel Nestelbach Gerald Nöst.
So haben die Kameraden und Kameradinnen des ÖKB OV Nestelbach alles notwendige dazu getan, damit in angenehmer Atmosphäre nach dem Friedensgottesdient sich Bürger und Bürgerinnen, die anwesenden Vereine und alle Besucher in einer Begegnungszone am Areal des ESV Nestelbach ihre Meinungen und Gedanken austauschen konnten.
Bei Ausgabe von Krainer/Frankfurter, diversen Getränken, Kaffee und eigens abgepackten Mehlspeisen haben sich die Besucher der Veranstaltung auf den zur Verfügung gestellten Biertischkombinationen und Stehtischen über "dies und das" unterhalten, wobei auch neue Bekanntschaften geschlossen wurden. Es gab keine Preise für die angebotenen Getränke und Speisen, lediglich eine Liste mit den auszugebenden Essen und Getränken wurde aufgelegt, die jeder selbst bei den Ausgabestellen (Selbstbedienung) holen konnte.
Wir, der Vorstand und der Ausschuss des Kameradschaftsbundes Nestelbach bei Graz, bedankt sich bei allen Besuchern für die zahlreiche Teilnahme und die freiwilligen Spenden, die im Zuge ihrer Konsumation gegeben wurden!
Bericht: Gerald Adler
Fotos: Sabine Adler
30.05.2024 - 100 Jahre Messkapelle "Zur schmerzhaften Mutter" Laßnitzthal
Insgesamt 12 Kameradinnen und Kameraden wurde die Neueinweihung der im Jahre 2024 renovierten Messkapelle "Zur Schmerzhaften Mutter" in Laßnitzthal besucht.
Die Messfeier wurde durch eine Begrüßung von Dietmar Meißl eingeführt. Im Anschluss fand die Heilige Messe statt, welche von Pfarrer Mag. Dr. Gerhard Hörting zelebriert wurde und der Singkreis Laßnitzthal die Messe musikalisch begleitete.
Im Anschluss bzw. zum Abschluss der hlg. Messe hat der für das Gemeindegebiet Laßnitzthal zuständige Bürgermeister und Abgeordnete zum Nationalrat, Christoph Stark, eine kurze Ansprache gehalten und übergab ein Präsent an den Pfarrer Mag. Dr. Gerhard Hörting anlässlich seines Geburtstages, den dieser am 29.06. begangen hat.
Als weiterer Redner stellte sich der geschäftsführende Vorsitzende des Pfarrgemeinderats der Pfarre Nestelbach ein.
Die Veranstalter haben im Anschluss zu Getränk und Imbiss im Gemeindezentrum Laßnitzthal geladen.
Bericht: Schriftführer Gerald Adler
30.05.2024 - Fronleichnam
Wieder ein neuer Weg - diesesmal ohne Ausrückung einer Fahnenabordnung!
Da die FF-Nestelbach aufgrund "Personalmangels", der einerseits damit begründet war, dass der dem Festtag nachfolgende Tag als Fenstertag förmlich zu Urlaubsfahrten an einem verlängerten Wochenende einlud, aber andererseits auch die verantwortungsvolle Aufgabe der Straßensicherung während der Fronleichnamsprozession durchgeführt werden musste, keine Fahnenabordnung stellen konnte, hat sich der Kameradschaftsbund angeschlossen und somit der Pfarrbevölkerung gegenüber ein einheitliches Auftreten der Vereine gezeigt!
Fronleichnam ist einer der wichtigsten Feiertage der katholischen Kirche. An diesem Tag erinnern die Katholiken an die Anwesenheit Jesu in Gestalt von Brot und Wein bei jeder Messe.
Als sichtbares Zeichen für die wirkliche Gegenwart Christi wird das eucharistische Brot, die Hostie, in der Monstranz – einem Gefäß, das die Hostie meist hinter Glas in einem Strahlenkranz sichtbar macht – unter einem über vier Stäben gespanntem Tuch, dem sogenannten "Himmel" durch die Straßen getragen.
Die Prozessionen sind als Segenshandlungen zu verstehen, bei denen nicht nur Ortschaften und Felder, sondern vor allem die Menschen gesegnet werden. Der Prozessionszug macht üblicherweise an vier Stationen - diese stehen für die vier Himmelsrichtungen - halt. An jeder Station wird aus dem Evangelium vorgelesen und der eucharistische Segen erteilt.
Diesmal waren die ersten 2 Stationen in der Pfarrkirche, die weiteren 2 Stationen am Dorfplatz und beim Pflegeheim.
Im Anschluss an die hlg. Messe, die musikalisch von der Musikkapelle Nestelbach begleitet wurde, zogen Pfarrer Mag. Dr. Gerhard Hörting mit der Monstranz, Diakon Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Wessely , Mitglieder des Pfarrgemeinderates und als Himmelträger fungierende Mitglieder des Roten Kreuzes/Rettung, des Pfarrgemeinderates, der Feuerwehr und des Kameradschaftsbundes aus der Kirche aus und begingen gemeinsam mit Musik, Feuerwehr, Kameradschaftsbund und der Bevölkerung die Fronleichnamsprozession. Als neuer Obmann des ÖKB konnte somit Obslt Franz Hebenstreit auch hier als einer der 4 Träger des "Himmels" neue Wege beschreiten.
Allen voran marschierte die Musikkapelle Nestelbach und gab musikalisch auch den Takt an. Im Anschluss folgten die Kameraden der Feuerwehr und des Kameradschaftsbundes, gefolgt von den Fahnenträgern der Kirche, dem Himmel mit Pfarrer und Monstranz, dem Diakon und abschließend die Bevölkerung des Pfarrverbandes.
Der Prozessionszug ging von der Kirche weg vorbei an den mit Marienbildern geschmückten ehemaligen Gasthauses Stiksl bis zum Dorfplatz, wo die dritte Station gehalten wurde um zu huldigen. Danach ging der Marsch weiter bis zum Pflegehaus, wo der Pfarrer mit der vierten Station den Feiertag "Fronleichnam" zelebrierte. Abschließend wurden alle anwesenden zu einer Agape beim Pflegehaus geladen.
Bericht: Schriftführer Gerald Adler
Fotos: Schriftf.-Stv. Sabine Adler
26.05.2024 - Messe Kapelle Hart
Lange geplant, mit Liebe und Herzblut wurde die Kapelle Hart für die einmal jährlich stattfindende heilige Messe von der Kapellengemeinschaft, allen voran die Fam. Jackum, vorbereitet und geschmückt - Genehmigung zur Straßensperre eingeholt, Absperrgitter für die Straße und Bänke für Sitzplätze der teilnehmenden Bevölkerung organisiert - und dann, akkurat an diesem besonderen Tag goß es wie aus Kübeln. Die kurzfristige Entscheidung wurde durch den Vertreter der Pfarrkirche ca. 1 1/2 Stunden vor der hlg. Messe getroffen und die Messe in die Pfarrkirche verlegt - im Nachgang betrachtet eine richtige Entscheidung, denn das Wetter hat sich leider den ganzen Vormittag nicht gebessert.
Die Veranstalter haben mit einigem Aufwand sämtliche Utensilien für die Agape zusammengepackt und am überdachten Vorplatz des Pfarrheims für die an der Messe teilnehmende Bevölkerung vorbereitet.
Wir als Kameradschaftsbund sind im Steirer bzw. die Damen im Dirndl angetreten und ohne Marschbefehl in die Kirche eingezogen um einerseits der hlg. Messe beizuwohnen, aber andererseits auch der Bevölkerung zu zeigen, dass der Kameradschaftsbund ein aktiver Teil der Pfarrgemeinde ist.
Im Anschluss bei der von der Kapellengemeinschaft und der Pfarre vorbereiteten Agape war noch ausführlich Zeit, um bei Brot und Getränk ausführliche und interessante Gespräche führen zu können.
Bericht: Schriftführer Gerald Adler
27.02.2024 - Ehrungen im Nachgang der GV, Teil 2
Ein altes Sprichwort sagt "Was lange währt wird am Ende gut". So könnte man auch zur verdienten Auszeichnung von Mag. HACKER Joachim für seine 40jährige Mitgliedschaft zum ÖKB und unserem Ortsverband sagen.
So hat sich Herr Mag. HACKER nicht nur immer sehr aktiv in unser Vereinsleben eingebracht sondern auch den Löwenanteil am Zustandekommen unserer Vereinschronik. An dieser Stelle darf ich auch gleich anbringen, dass wir auch bei der Erstellung der Fortsetzung auf deine bewährte Mitarbeit zählen.
Im dritten Anlauf hat es nun geklappt. Im Beisein des Bürgermeisters von Lassnitzhöhe und gleichzeitig Obmann-Stv, Herrn LIEBMANN Bernhard konnte am 27.02.24 die Auszeichnung in den Amtsräumen des Herrn Bürgermeisters in einem kurzen, aber dafür sehr würdigen Akt übergeben werden. Der offizielle Akt wurde ganz besonders mit der etwas länger andauerten Gesprächsrunde, in der viele interessante Aspekte zur Geschichte von Lassnitzhöhe aber auch der Entwicklung unseres Ortsverbandes erörtert wurden, abgerundet.
An dieser Stelle dir werter Herr Bürgermeister nochmals ein Danke für die Organisation des Termins und die Bewirtung in deinen Amtsräumen.
Bericht und Fotos: Obmann Franz Hebenstreit
10.02.2024 - Ehrungen im Nachgang der GV
Am 10.02.24 fanden sich beim Gasthof zur Bahn in Lassnitzhöhe gegen 14:00 Uhr der Jubilar Franz Hutter mit seinem "persönlichen Gebietsbetreuer" Franz Lammer und fast allen Vorstandsmitgliedern ein, um die Auszeichnung für die 40jährige Mitgliedschaft zu entgegenzunehmen bzw. zu überreichen.
Im konkreten waren anwesend: Franz Hutter, Franz Lammer, Obmann Franz Hebenstreit, Obmann-Stv. Bgm. Bernhard Liebmann, Schriftführer Gerald Adler, Schriftführer-Stvin. Sabine Adler und Kassier Josef Jackum.
Mag. Joachim Hacker, der ebenfalls für die 40jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden sollte, musste leider aus beruflichen Rücksichten, kurzfristig absagen. Werter Joachim wir werden aber trotzdem einen gemeinsamen Termin finden, um die Auszeichnung in einer würdigen Form und Rahmen zu überreichen.
Auch Obmann-Stv. Johannes Günther Angerer musste, auf Grund eines schweren Krankheitsfalls in der Familie, kurzfristig absagen.
Nach Durchführung der offiziellen Ehrung von Kamerad Hutter entwickelten sich aber auch ganz ohne Tagesordnung sehr gute persönliche Gespräche und auch Diskussionen mit interessanten Anregungen für die Fortführung unseres Ortsverbandes und über nächste konkrete Vorhaben, wie zB.: Bezug neues Vereinsheim, Renovierung Heldenkreuzanlage, Aktualisierung unserer Homepage inkl. der Aufnahme zusätzlicher Kulturgüter (Kapellen Mitterlassnitz, Laßnitzthal und Hart, Kirche Autal, etc), verstärktes Engagement bei Sportveranstaltungen.
Dabei wurde natürlich nicht vergessen, auf den Erfolg unserer Stocksportler beim Gemeindeturnier in Nestelbach anzustoßen – überlegener Sieg ohne Punkteverlust (Bericht siehe Kategorie 'Sport')!
Wie intensiv diese Gespräche waren zeigt sich daran, dass wir den Gasthof erst gegen 16:30 Uhr verließen.
Bericht: Franz Hebenstreit
01.02.2024 - Antrittsbesuch neuer Vorstand bei Fam. Finster
Am 01.02.24 fand sich eine Abordnung des Vorstandes, bestehend aus Obmann, Kassier und Schriftführer zu einem Antrittsbesuch bei der Familie FINSTER ein. Unmittelbar davor wurde der Termin durch das Team genutzt, um einen "Lokalaugenschein" bei der Heldenkreuzanlage durchzuführen. Dabei musste leider festgestellt werden, dass sich eine Leuchtröhre aus der Verankerung gelöst hat und wieder dringend angebracht werden muss, bevor diese herunterbricht. Leider sind auch die Holzbalken der Umrandung angemorscht und müssen daher dringend ersetzt werden. An dieser Stelle gleich ein Danke an den Herrn Bürgermeister Ing. STEINBERGER, der dem Obmann am 02.02.24 in einem Telefonat zugesichert hat, dass der Bauhof umgehend beauftragt wird sich der Gefahr bzw. Herausforderung Leuchtröhre anzunehmen und bereits für 08.02.24 einen Termin mit dem Obmann vereinbart hat, um das Thema Heldenkreuzanlage gesamtheitlich zu diskutieren.
Sehr viel Interessantes gab es dann im Gespräch mit Herrn und Frau FINSTER zur Geschichte des Heldenkreuzes zu erfahren. Imponierend für uns war zu sehen, wie akribisch sich Familie FINSTER auf diesen Termin vorbereitet hatte. So zeigten sie uns sehr viele, uns bisher nicht bekannte Bilder von Veranstaltungen und vor allem Arbeiten an der Heldenkreuzanlage und eine Liste der gefallenen Soldaten des Wirkungsbereiches OV NESTELBACH im 2. Weltkrieg, einschließlich Geburtsdatum, Todestag und Adresse. Besonders nett ist, dass Familie FINSTER uns diese Unterlagen für eine Weiternutzung zur Verfügung stellte. Wir werden diese für interessierte Kameradinnen und Kameraden auf der Homepage zugänglich machen.
In dem sehr ausgiebigen Gespräch erfuhren wir dann auch Details über den Aufwand zur Pflege und Instandhaltung der Heldenkreuzanlage und auch wer diese Arbeiten in der Vergangenheit unterstützt hat.
Wir tauschten uns auch ausgiebig über die Herausforderungen einer heranstehenden Sanierung der Heldenkreuzanlage, Lösung der Haftungsfrage und Möglichkeiten der Integrierung in den geplanten "Erlebnispfad NESTELBACH – LASSNITZHÖHE" aus.
Zum Abschluss wurden seitens der "Abordnung" als ersichtliches Dankeschön 2 kleine Präsente an Herrn und Frau FINSTER übergeben.
Abschließend nochmals ein ganz großes Danke an die Familie FINSTER für die Bewirtung, den zur Verfügung gestellten Informationen und die Bereitschaft den OV NESTELBACH bei Veranstaltungen aktiv zu unterstützen und vor allem für das in dieser stressigen Zeit knappste Gut, die Zeit die Sie uns geschenkt haben.
Wir würden uns freuen die vielen angeschnittenen Themenbereiche bei einer nächsten Gelegenheit vertiefen zu können.
14.01.2024 - Generalversammlung mit Neuwahl
Am 14.01.24 fand im Gasthof zur Bahn in LASSNITZHÖHE die ordentliche Generalversammlung des ÖKB OV NESTELBACH statt.
Der Obmann, Alois GREIMEL konnte wieder sehr viele Ehrengäste, unter anderem den Bezirksobmann GRAZ Süd, Obst LEBER Wolfgang, den Bürgermeister der Gemeinde Laßnitzhöhe, Herrn LIEBMANN Bernhard, die Vize-Bürgermeisterin der Gemeinde Nestelbach bei GRAZ, Frau KRENN Elisabeth, die Kommandanten der Feuerwehren Laßnitzhöhe und Nestelbach bei Graz, Herrn HBI GERGER Stefan und HBI HABLE Christoph und Diakon A.o. Univ.Prof. Ing. Dr. WESSELY Christian begrüßen.
An dieser Stelle darf Herrn Bgm LIEBMANN für die Übernahme der Getränkekosten durch die Gemeinde Laßnitzhöhe gedankt werden.
Das schönste ist aber die hohe Anzahl der erschienenen Kameraden.
In einer Gedenkminute erinnerten wir uns der Kameraden, die uns leider 2023 verlassen haben.
- Kamerad Otto-Heinz KOHLFÜRST, verstorben am 24.02.2023
- Kamerad Alois KRENN, Sportreferent und Sub-Kassier, verstorben am 03.05.2023
- Kamerad Alois HIERZER, Schriftführer, 19.09.2023
Nach der Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung (Anmerkung: Auf eine Verlesung wurde auf Antrag von Kamerad HEBENSTREIT verzichtet), den Berichten des Obmanns Alois GREIMEL über das abgelaufene Jahr, des Kassiers Kamerad Josef JACKUM, der Rechnungsprüfer durch Kamerad Julius ETTL, beantragte Kamerad Julius ETTL die Genehmigung Rechnungsabschluss und Entlastung des Kassiers und des Vorstandes.
Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen!
Danach übernahm der Bezirksobmann, Obst LEBER Wolfgang, den Vorsitz und es wurde die Wahl des Vorstandes und die Bestellung weiterer wichtiger Funktionen vorgenommen.
Der eingebrachte Wahlvorschlag wurde einstimmig angenommen.
Vereinsvorstand ÖKB OV Nestelbach bei Graz für die nächste Funktionsperiode:
- Obmann: ADir Obstlt RgR HEBENSTREIT Franz
- Obmann Stv: Bgm LIEBMANN Bernhard und ANGERER Johannes-Günther
- Schriftführer: ADLER Gerald
- Schriftführer Stv: ADLER Sabine
- Kassier: JACKUM Josef
- Kassier Stv: ROTH Franz
- Kassaprüfer: ETTL Julius und SCHEMETH Martin
Zusätzliche Funktionen die vorerst besetzt werden:
- Internetreferent: ADLER Gerald
- Kommandant: JÄGER Alois
- Sportreferenten: ANGERER Johannes-Günther (Bereich Schießen);
ETTL Julius und JUREKA Gernot (Bereich Stocksport und Kegeln) - Wehrdienstberater: ADir Obstlt RgR HEBENSTREIT Franz
- Fähnriche: ADLER Gerald und ROTH Franz
- Fahnenoffiziere: SCHALK Alois, ETTL Julius, ROTH Franz, ADLER Gerald
- Sub-Kassiere: ADLER Sabine, ANGERER Johannes-Günther, AMSCHL Peter, ETTL Julius, JÄGER Alois, LAMMER Franz,
RIEDL Josef, ROTH Franz, SCHEMMERL Peter
Nach Abschluss der Neuwahl wurden die Kameraden RIEDL Josef und HIRT Franz für ihre langjährigen Verdienste um den ÖKB OV Nestelbach bei Graz zu Ehrenobmännern ernannt.
Danach wurden durch den neu gewählten Obmann, ADir Obstlt RgR HEBENSTREIT gemeinsam mit dem alten Obmann GREIMEL, dem Bezirksobmann Obst LEBER, Bgm und Obmann Stv LIEBMANN sowie Frau VizeBgm der Gemeinde Nestelbach, Frau KRENN den anwesenden Kameraden für die Mitgliedstreue die entsprechenden Medaillen überreicht. Den nicht anwesenden Mitgliedern wird die Auszeichnung in würdiger Form zu einem späteren Zeitpunkt, in direkter Abstimmung, überreicht.
Für die 25jährige Mitgliedschaft wurden mit der Medaille in Bronze ausgezeichnet:
- Kamerad Vzlt i.R. GRÖBELBAUER Peter
- Kamerad SCHUSTER Franz
- Kamerad ADir Obstlt RgR HEBENSTREIT Franz
Für die 40jährige Mitgliedschaft wurden mit der Medaille in Silber ausgezeichnet:
- Kamerad ADLER Gerald
- Kamerad DOPPELHOFER Johann
- Kamerad FUCHS Alois
- Kamerad Mag. HACKER Joachim
- Kamerad HUTTER Franz
- Kamerad KAHR Herbert
- Kamerad LICHTENEGGER Herbert
Im Anschluss erfolgte das Referat des neu gewählten Obmanns:
ADir Obstlt RgR HEBENSTREIT Franz bedankt sich eingangs bei den anwesenden Ehrengästen, die mit ihrer Anwesenheit die Veranstaltung aufwerten und ganz besonders bei Bgm LIEBMANN für die Übernahme der Getränkekosten durch die Gemeinde Laßnitzhöhe.
Anschließend bedankt er sich bei allen anwesenden Mitgliedern für ihre Anwesenheit und vor allem Treue zum Ortsverein und die Übernahme von Funktionen im Ortsverband als ehrenamtliche Tätigkeit. Ganz besonders gilt dieser Dank den Kameraden im Vorstand, die nun ihre Funktionen zurückgelegt haben und jenen Kameraden die nun mit ihm die Verantwortung zur Fortführung des ÖKB OV Nestelbach übernommen haben. Er gratuliert nochmals alle ausgezeichneten Kameraden zu ihren Auszeichnungen, wobei er besonders die Ernennung der Kameraden RIEDL und HIRT zu Ehrenobmännern hervorhebt.
Die nächste Sequenz war ganz dem scheidenden Obmann, Kamerad Alois GREIMEL gewidmet. ADir Obstlt RgR HEBENSTREIT bedankt sich nochmals für die Verhinderung der immer näher rückenden Vereinsauflösung durch die Übernahme der Obmannschaft 2019 vom Langzeitobmann BISAIL Franz, der den ÖKB OV Nestelbach über Jahrzehnte geführt hatte, aber gesundheitlich nicht mehr in der Lage war die Funktion auszuüben. Danach hat Kamerad Alois GREIMEL den ÖKB OV Nestelbach durch die schwierige Zeit der Pandemie geführt und trotz seiner schweren Erkrankung bis zum Ende der Funktionsperiode weitergeführt. ADir Obstlt RgR HEBENSTREIT gibt abschließend seiner Hoffnung Ausdruck ein würdiger Nachfolger zu werden. Zum Abschluss überreicht der dem scheidenden Obmann das Ehrengeschenk des ÖKB OV Nestelbach für seine aufopfernde Tätigkeit als Obmann.
Danach definiert ADir Obstlt RgR HEBENSTREIT seine Ziele / Visionen für die folgende Funktionsperiode. Es sind dies:
- Belebung des Vereinslebens durch Wiedereinführung bisheriger Veranstaltungen (z.B: Ausflüge, Stelzenschnapsen) und Teilnahme an den Sportveranstaltungen des ÖKB sowie Vernetzung mit den anderen Vereinen in Nestelbach und Laßnitzhöhe.
- Erhöhung der Mitgliederanzahl, insbesondere durch vermehrten Beitritt von weiblichen Mitgliedern.
- Umwandlung der Wehrdienstberatung in eine Wehrdienstbegleitung.
- Senkung des Durchschnittsalters, insbesondere durch Beitritte von Wehrpflichtigen und freiwilligen Frauen aus der Wehrdienst- bzw. Berufseinstiegsbegleitung.
- Verlegung der Heldenkreuzfeier in den September und gleichzeitiger Ausbau zum Jahresmittelpunkt des "ÖKB OV Nestelbach Jahres", sowie die Feier 100 Jahre ÖKB OV Nestelbach 2026.
Abschließend geht ADir Obstlt RgR HEBENSTREIT auf die angespannte Geopolitische Lage (UKRAINE-Konflikt, Einmarsch ISRAEL im GAZA-Streifen, Spannung CHINA – TAIWAN, Putschs in MALI und NIGER) ein und leitet zum österreichischen Bundesheer über. Hier erwähnt er die positive Budgetentwicklung beim Bundesheer und die Beschaffungsoffensive an dringend benötigten Rüstungsgütern. Er verweist aber darauf, dass die dringend erforderliche Personaloffensive zur Wartung und dem Einsatz dieser Systeme, zumindest durch ihn, nicht erkennbar ist.
Verschlimmert wird die Situation im Bundesheer und auch beim Zivildienst, neben dem ständigen Rückgang an Stellungspflichtigen männlichen Staatsbürgern (2023 ca. 30.000, die sich ca. 50:50 für die Absolvierung Wehrdienst bzw. Zivildienst entschieden) vor allem durch die hohe Anzahl an "Untauglichen" (Anmerkung: 25 % aller Stellungspflichtigen!)
ADir Obstlt RgR HEBENSTREIT beendet seine emotionale Ansprache mit einem steirischen Glück Auf.
Danach erfolgte die Ansprache des Bezirkobmanns GRAZ-Süd, Obst LEBER.
Er übermittelte seine Grußworte, begrüßte nochmals die anwesenden Ehrengäste und berichtete über die Aktivitäten im Bezirksverband. Hier ist besonders hervorzuheben, dass es gelungen ist, den OV MELLACH vor der Auflösung zu bewahren.
Danach ging auch er kurz auf die angespannte Weltlage ein und ergänzte den Part von ADir Obstlt RgR HEBENSTREIT noch um den Faktor der heranstehenden Wahlen in den großen Staaten der Welt (Anmerkung: USA, Indien, Russland), deren Ausgang nicht abgeschätzt werden kann. Fix ist nur, dass der Wahlausgang erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität in den Krisenregionen der Erde und die Wirtschaft (Preise, Inflation) hat.
Abschließend bedankt er sich beim scheidenden Obmann, Kamerad Alois GREIMEL, für seine Amtsführung und wünscht ihm für den weiteren Lebensweg alles Gute und ersucht ihn, den neuen Obmann bestmöglich zu unterstützen.
Dem neuen Obmann und seinem Team wünscht er alles Gute und viel Schaffenskraft für die heranstehende Funktionsperiode.
Anschließend folgten die Ansprachen der anwesenden Ehrengäste. Alle lobten die Arbeit des scheidenden Obmanns, Kamerad Alois GREIMEL und wünschen dem neuen "Führungsteam" für die bevorstehende Funktionsperiode alles Gute. Die angesprochene Vernetzung der Vereine wird von allen positiv gesehen.
Frau VizeBgm Krenn ging noch detailliert auf die Geschichte des OV Nestelbach, der seinen Wurzeln im 19. Jahrhundert, um ca. 1870 hat und die in den Statuten fest geschriebene Gemeinnützigkeit des Vereins ein.
Leider musste Diakon A.o. Univ.-Prof. Ing. Dr. WESSELY die Veranstaltung schon vorzeitig verlassen, da er noch einen wichtigen Termin zu absolvieren hatte.
Es gab keine eingebrachten Anträge, die im Zuge der ordentlichen Generalversammlung zu behandeln gewesen wären.
Allerdings ist hier der Vereinsbeitritt von HBI HABLE zu nennen, den wir jetzt ebenfalls als Kamerad und aktives Vereinsmitglied ansprechen dürfen.
Die ordentliche Generalversammlung endete kurz nach 11:00 Uhr und wir konnten zum gemütlichen Teil (Anmerkung: Essen und führen von bilateralen Gesprächen) übergehen. Es ist hier noch positiv zu erwähnen, dass dieser Teil wesentlich länger dauerte als die ordentliche Generalversammlung und die letzten Teilnehmer den Gasthof zur Bahn erst gegen 15:00 Uhr verließen.
Ein ganz besonderer Dank und Kompliment geht noch an die Familie EISENBERGER für die ausgezeichnete Bewertung und Qualität der Speisen.
Bericht: Franz Hebenstreit
Fotos: Gerald Adler
05.11.2023 - Heldenehrung Kriegerdenkmal Pfarrkirche
Am ersten Sonntag nach Allerheiligen, am 5. November 2023, fand schon traditionell die Ehrung jener Kameraden statt, die für unsere Freiheit gekämpft und nicht mehr heimgekehrt waren.
Die Kameraden des OKB Nestelbach und der Freiwilligen Feuerwehr marschierten gemeinsam unter musikalischer Begleitung der Musikkapelle in die Pfarrkirche ein, wo Diakon Prof. Dr. Christian Wessely einen würdevollen Wortgottesdienst abhielt. Nach der heiligen Messe wurde die Heldenehrung vor den beiden Denkmälern der Weltkriege vorgenommen, wobei die Freiwillige Feuerwehr und der Kameradschaftsbund jeweils einen Kranz zum Gedenken an unsere Helden niedergelegt haben.
Hervorgehoben werden muss, dass bei diesem Anlass nicht nur 15 Kameraden des OV, sondern auch die FF Feuerwehr unterstützt durch einige Jungfeuerwehr-Frauen/Männern sehr stark vertreten waren und die Musikkapelle mit 22 Musikerinnen und Musikern sehr zahlreich an dieser besonderen Gedenkfeier teilgenommen haben.
Im Anschluss der Ehrung wurden die Musikkapelle, die FF Nestelbach sowie die Kameraden des OV zu Getränk und Gulasch in den Hügellandhof geladen, wo dieser Sonntag einen würdevollen Ausklang fand.
Text: Gerald Adler
18.06.2023 - Friedensmesse anstatt Heldenkreuzfeier
Am 18. Juni wurde nach Vorschlag der Pfarre und Abstimmung mit dem Kameradschaftsbund anstatt der traditionellen Heldenkreuzfeier am Kalvarienberg eine Friedensmesse in der Pfarrkirche abgehalten. Lediglich die Kameraden mit Fahnenabordnung wohnten der Messe bei und luden nach der Messe zu einer Agabe beim Pfarrheim.
11.06.2023 - Fronleichnam
Fronleichnam wurde 2023 erstmals am nachfolgenden Sonntag, den 11. Juni von der Pfarre abgehalten. Dies ist der für den Seelsorgeraum Hügelland-Schöckelland aufzuteilenden Geistlichen zu schulden, da aufgrund fehlender Personalressourcen nicht jede Pfarre beschickt werden kann.
Weiters wurde erstmals ein neuer Weg eingeschlagen und die Prozession mit den Kameraden der Musik, der Feuerwehr, des Kameradschaftsbundes und der Bevölkerung wurde nach der Messe abgehalten. Der Weg von der Pfarrkirche mit Station am Dorfplatz bis zum Pflegeheim führte.
Mit einer beim Pflegeheim abgehaltenen Agape wurde die Festlichkeit abgeschlossen.
26.03.2023 - Mitgliederversammlung
Am 26. März 2023 wurde erstmals seit 2019 nach der Neubesetzung der Obmannstelle mit Alois Greimel als Nachfolger von Franz Bisail, wieder eine Mitgliederversammlung abgehalten, die in den Jahren zuvor aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte.
Durch die MGV führte der Vorsitzende Obm. Alois Greimel. Nach der Begrüßung wurde der seit der letzten MBV verstorbenen Kameraden gedacht.
Danach erfolgte wie üblich die Berichte von Obmann, Kassier mit anschließender Entlastung durch die Kassaprüfer. Anschließend wurden Medaillen und Urkunden für 25, 40, 50 und 60 jährige Mitgliedschaft an verdiente Kameraden verliehen.
Kamerad Fritz Hubert wurde vom BO Leber mit dem "Landesverdienstkreuz in Gold" ausgezeichnet.
Als nächste Sitzungspunkte erfolgten Vorträge von BO Obst Leber, Obstlt. Hebenstreit, sowie der Bez. Frauenbeauftragten Zöhrer.
Nun informierten noch der Sportreferent sowie der Internetreferent kurz von diversen Veranstaltungen und ihren Tätigkeiten.
Nachdem die Bürgermeister der Gemeinde Nestelbach, Ing. Klaus Steinberger, und Laßnitzhöhe, Bernhard Liebmann, ihre Grußworte und interessante Gedanken mit den Anwesenden geteilt hatten, gab es noch Grußworte und Wortmeldungen der Ehrengäste bevor die Mitgliederversammlung geschlossen wurde.
31.10.2021 - Kranzniederlegung Kriegerdenkmal Pfarrkirche
Wer die Helden nicht ehrt, ist der Helden nicht wert
Oktober 31, 2021
Am Sonntag, den 31. Oktober 2021, wurde nach dem von Dietmar Meißl abgehaltenen Wortgottesdienst aufgrund der Corona Maßnahmen stark eingeschränkt - aber doch !! - von Kameraden der Freiwiligen Feuerwehr und des Kameradschaftsbundes im Gedenken und zur Ehrung der in den beiden Weltkriegen Gefallenen und Vermissten Bürger*innen der Pfarre Nestelbach bei Graz anstatt der üblichen Kranzniederlegung jeweils eine Gedenkkerze angezündet.
Für den Kameradschaftsbund übernahmen in Vertretung des erkrankten Obmanns diese Ehrbezeugung Obm.Stv. Josef Riedl und Kassier Josef Jackum.
Text: Gerald Adler, Fotos: Josef Jackum