Ortsverband Koglhof

Landesverband Steiermark

Ortsverband Koglhof

Stand: 28.1.2024

Obmann: 
DI Rudolf Grabner

8191 Birkfeld
Rabendorf 93
Tel.:  +43 676 530 0924
Email: grabnerrudolf452@gmail.com

ZVRNR: 244346772

Aktuelles

ÖKB-Gedenkwanderung zum 80. Jahrestag des Luftgefechts über Rossegg:

Erinnerung, Versöhnung und historische Begegnungen

 

Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs organisierte der ÖKB Koglhof eine beeindruckende Wanderung zu den Absturzstellen der beiden Flugzeuge, die am 22. Februar 1944 in Rossegg verunglückten. Die Route begann und endete am Sportplatz im Schlosstal.

Diese Veranstaltung sollte nicht nur an das historische Ereignis erinnern, sondern auch an die Versöhnungsfeier von 1984, die den Piloten gewidmet ist, die damals im Kampf über Rossegg beteiligt waren und einander abgeschossen hatten.

Bei dem Luftgefecht waren unter anderem ein amerikanischer Liberator-Bomber, gesteuert von Robert Bird mit einer zehnköpfigen Besatzung, sowie ein deutscher Messerschmitt-Jäger unter Helmut Beckmann beteiligt. Während des Gefechts wurde Lieutenant Deane Manning so schwer verwundet, dass ihm ein Bein amputiert werden musste.

Der Obmann des OV Koglhof, DI Rudolf Grabner, hatte die Idee, die Wanderroute an zwei Stationen zu führen, die das Kriegsgeschehen im oberen Feistritztal dokumentieren und die besonderen Ereignisse in Koglhof beleuchten. Ergänzt wurden die Stationen durch informative Wandtafeln und Ausstellungsstücke, die Johann Stelzer zur Verfügung gestellt hat, sowie durch Zeitzeugenberichte, die ihre Eindrücke und Erinnerungen an die damaligen Geschehnisse schilderten.

Bei der ersten Station begrüßte Obmann Grabner die Wanderinnen und Wanderer sowie alle Interessierten an den historischen Ereignissen des Zweiten Weltkriegs. Besonders freute er sich darüber, dass unter den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Bürgermeister Oliver Felber, Pfarrer Peter Weberhofer, der ehemalige Bezirksobmann und Landesobmannstellvertreter August Kargl sowie Kameradinnen und Kameraden aus anderen Ortsverbänden anwesend waren. Er erläuterte die dramatischen Folgen des gegenseitigen Beschusses der beiden Flugzeuge. Von dieser Station aus war die Absturzstelle des deutschen Jägers in ihrer vollen Schönheit sichtbar.

Von dort aus ging es weiter, vorbei an der Essigmanufaktur Oswald/Schaffer nach Rossegg zur zweiten Station – dem Hof der Familie Wiener –, wo der amerikanische Liberator-Bomber abgestürzt war. Bei diesem Vorfall wurde das gesamte Eigentum der Familie Lackner ein Raub der Flammen. An dieser Stelle berichteten die Zeitzeugen Adelheid Tödling, Cilli und Hermann Zaunschirm über ihre Erinnerungen an den Absturz sowie über ihre Erlebnisse während des Krieges.

Obmann Grabner bedankte sich herzlich bei der Familie Wiener für die Gastfreundschaft auf ihrem Hof und bei allen Mitwirkenden, die zum Gelingen dieser würdevollen Gedenkveranstaltung beigetragen haben.

Zeitzeugin Adelheid Tödling erinnert sich noch genau an die Ereignisse während des Krieges

Zeitzeugin Cilli Zaunschirm

Bürgermeister Oliver Felber und Pfarrer Peter Weberhofer

80. Geburtstag von Beirat und Subkassier Peter Neuhold

 

Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, lud Peter Neuhold anlässlich seines 80. Geburtstags die Ausschussmitglieder des ÖKB – OV Koglhof in den Gasthof Grünbichler ein.

Peter Neuhold ist seit 1998 Ausschussmitglied und trägt maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltungen im OV bei. Kamerad Neuhold war auch einige Jahre als Schriftführer -Stv. Als auch lange Jahre als Subkassier in Rossegg tätig.

Ein herzliches Dankeschön an Peter Neuhold für die Einladung und die besten Wünsche zu seinem 80. Geburtstag!

 

 

Obmann DI Rudolf Grabner überbringt die Glückwünsche der Mitglieder des OV Koglhof an Peter Neuhold

Obmann Rudolf Grabner und der Vorstand des ÖKB OV Koglhof gratulieren Peter Neuhold zu seinem 80. Geburtstag

Ehrenobmann Peter Reisenhofer übergibt Peter Neuhold einen Präsentkorb

 

 

Mitgliederversammlung 2025

Ehrungen und Auszeichnungen im Fokus der Mitgliederversammlung

Am Sonntag, dem 26. Januar, fand die Mitgliederversammlung des ÖKB Koglhof im ehemaligen Gasthof Augsten statt. Wie gewohnt begann die Mitgliederversammlung mit der Teilnahme an der Gedenkmesse für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege sowie für alle verstorbenen Kameraden des Ortsverbands Koglhof. Nach der Heiligen Messe, die von Kaplan Cosmin zelebriert wurde, versammelten sich die Kameraden im ehemaligen Gasthof Augsten zur diesjährigen Mitgliederversammlung.

Obmann DI Rudolf Grabner begrüßte zahlreiche Mitglieder sowie Bezirksobmann-Stv. Johannes Harrer und Bürgermeister Oliver Felber. In seinem Jahresbericht reflektierte Grabner über vergangene Aktivitäten und äußerte Besorgnis über eine Studie, die zeigt, dass nur 16 % der Bevölkerung bereit sind, das Land zu verteidigen.

 Kassier Karl Straußberger präsentierte die finanzielle Lage, und der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Verleihung von Ehrenurkunden. Peter Reisenhofer wurde zum Ehrenobmann ernannt, Karl Lehofer erhielt den Titel Ehrenkommandant, und Bürgermeister Oliver Felber wurde zum Protektor ernannt.

 Der ehemalige Subkassier Peter Jandl konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen, erhielt jedoch eine besondere Auszeichnung für seine Arbeit. 

Die Verdienstmedaillen in Silber erhielten Obmann-Stv. Martin Töglhofer und Fähnrich Johann Riedl für ihr Engagement.

Die Ehrengäste hoben die hervorragende Zusammenarbeit des Ortsverbands hervor. Obmann Grabner dankte den Kameraden für ihre Zusammenarbeit und der Familie Augsten für die Gastfreundschaft.

Enter headline here

Obmann Grabner, Bgm. Felber, Obmann-Stv. Töglhofer, EO Reisenhofer, EK Lehofer, Fähnrich Riedl u. Bezirksobmann-Stv. Harrer

Allerheiligen 2024

Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal zu Allerheiligen

In unserem Kriegerdenkmal sind zwei Gedenktafeln angebracht, die die Namen der gefallenen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges verewigen. Viele dieser mutigen Männer waren kaum älter als 20 Jahre und hinterließen tiefe Wunden im Herzen ihrer Angehörigen. Auch in diesem Jahr fand an Allerheiligen eine feierliche Kranzniederlegung zu Ehren der Gefallenen statt. Pfarrer Peter Weberhofer hielt eine bewegende Ansprache vor dem Kriegerdenkmal, in der er eindringlich für den Frieden eintrat und seine Besorgnis über die Konflikte in der Welt zum Ausdruck brachte.